Seite 24 - Marceline Geelen
- - Dezember 31, 2019
Die Insel Chios ist bekannt für einen Baum mit einer besonderen Geschichte: den Mastixbaum. Dieser Baum produziert ein aromatisches Harz: "die Tränen von Chios". Diese "Tränen" sind voller guter Substanzen.
- - Dezember 27, 2019
Alle Pflanzen enthalten Nährstoffe. All diese Stoffe wirken auf den menschlichen Körper. Eine dieser Gruppen besteht aus Schleimen. Aber was genau sind diese und was bewirken sie?
- - Dezember 17, 2019
Im englischsprachigen Raum ist es Tradition, dass sich diejenigen, die gemeinsam unter einem Mistel- oder Mistelzweig stehen, unverbindlich küssen können. Was kann die unverwüstliche Mistel noch?
- - November 22, 2019
Bevor Sie es wissen, haben Sie mehr als ein Nahrungsergänzungsmittel im Regal. Es beginnt mit einem Multivitamin, das Sie mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln ergänzen. Wie lagert man sie am besten?
- - November 11, 2019
Auf jedem Nahrungsergänzungsmittel finden wir ein Etikett mit weiteren Informationen. Was auf diesem Etikett stehen soll, unterliegt strengen Regeln. Worauf sollten Sie beim Lesen eines Etiketts achten?
- - November 08, 2019
Wer sich gesund ernährt, bekommt alle Mineralstoffe, die er braucht. Ob sie richtig absorbiert werden, hat mit der Bioverfügbarkeit zu tun. Aber was bedeutet eigentlich Bioverfügbarkeit?
- - November 04, 2019
Vielleicht haben Sie einen in Ihrem Garten: einen Weißdorn. Wussten Sie, dass der Weißdorn als Pflanze mit pflegender Wirkung auf Herz und Gefäße bekannt ist? Hier gehen wir genauer darauf ein.
- - Oktober 30, 2019
Astaxanthin ist eine Substanz, die zur Familie der Carotinoide gehört. Carotinoide sind eine Gruppe von etwa 600 Molekülen, die in der Natur vorkommen und eine antioxidative Wirkung haben.
- - Oktober 22, 2019
Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Allerdings klappt es nicht immer. Hopfen kann Abhilfe schaffen. Diese Pflanze wird zur Bierherstellung verwendet, kann aber auch als Einschlafmittel verwendet werden.
- - Oktober 10, 2019
Bitterstoffe tun uns gut. Leider essen wir immer weniger bitteres Obst und Gemüse. In diesem Artikel erklären wir, warum wir bittere Lebensmittel häufiger auf den Speiseplan setzen sollten.