In den Ferien sieht man sie in Deutschland immer häufiger unter dem Türrahmen hängen: Mistelzweige. Im englischsprachigen Raum ist es Tradition, dass sich jeder, der unter einem Mistelzweig oder Mistelzweig zusammensteht, unverbindlich küssen darf. Woher kommt diese Tradition? Und was kann der praktisch unzerstörbare und natürlich parasitäre Mistelzweig noch? Wir tauchen in die Geschichte dieses historischen Zweigs ein, der von Mysterien und Ritualen umgeben ist.
- Was ist Mistel?
- Asterix und Obelix kannten Mistel bereits
- Mistel symbolisiert Liebe
- Küsse unter der Mistel: englische Tradition
- Mistel: voller feiner Stoffe
- Gesundheitsfördernde Eigenschaften der Mistel
Was ist Mistel?
Fast jeder kennt die Pflanze aus amerikanischen Filmen: die Mistel (Viscum Album) mit weißen Beeren, die an den Feiertagen im Türpfosten aufgehängt wird. Es ist ein immergrüner Halbparasit. Das heißt, es braucht einen Wirt, um zu wachsen. Es hat aber auch selbst Blattgrün und kann so durch Photosynthese seinen eigenen Lebensunterhalt sichern. Der Wirt wird daher von der Mistel nicht gestört.
Fast alle Laubbäume sind geeignet. Die Pflanze bevorzugt jedoch Bäume mit weichem Holz, wie Obstbäume. Im Frühjahr sehen wir auffällige hellgrüne Blüten auf dem Ast. Die weißen Beeren, die im Winter erscheinen, sind durchscheinend, weil der Samen nicht dunkel stehen kann.
"Mistel würde das Böse vertreiben"
Asterix und Obelix kannten Mistel bereits
Magische Kräfte werden seit Jahrhunderten der Mistel zugeschrieben. Der römische Historiker Plinius der Ältere (ca. 23-79) hat bereits beschrieben, wie die keltischen Druiden Misteln aus Eichen extrahierten. Die Legende besagt, dass ein in Weiß gekleideter Druide eine goldene Sichel benutzte, um den Mistelzweig für die Zeremonie im Winter aus der heiligen Eiche zu schneiden. Die Pflanze wurde in weißen Tüchern gesammelt. Später wurde die Mistel in Wasser getaucht, das als Schutz vor Krankheiten und Katastrophen diente. Zusätzlich wurde Mistel in Fruchtbarkeitsritualen verwendet. In den Comics von Asterix und Obelix wird Mistel vom Zauberer Miraculix in einem Zaubertrank für Unbesiegbarkeit verwendet. Bis heute wird Mistel von manchen als "Hexenkraut" angesehen.
“Mistel wird oft mit der Liebe zwischen zwei Menschen in Verbindung gebracht”
Mistel symbolisiert Liebe
Die Mistel spielt auch eine führende Rolle in einer skandinavischen Legende. Nach diesem Märchen wurde der Gott Baldr durch eine Aussage seiner Mutter beschützt. Frigga hatte bestimmt, dass ihr Sohn niemals von einer Pflanze getroffen werden konnte. Sie vergaß jedoch die Mistel. Als Baldr von einem Verräter der Götter, Loki, angegriffen wurde, wurde er immer noch getötet, weil die Spitze des Pfeils, der ihn traf, aus der Mistel gemacht wurde. Frigga war vor Trauer so am Boden zerstört, dass ihre Tränen sich in Beeren verwandelten und auf dem Ast wuchsen. Diese Beeren symbolisierten ihre Liebe zu ihrem Sohn. Aus dieser Perspektive wird der Mistelzweig oft mit der Liebe zwischen zwei Menschen in Verbindung gebracht.
“Als alle Beeren verschwunden waren, hatte die Mistel ihre magische Wirkung verloren”
Im 18. und 19. Jahrhundert haben die Engländer dieser Liebe mit der Tradition des Küssens unter der Mistel Gestalt gegeben. Bald wurde ein weiterer Brauch hinzugefügt. Wenn ein Mann eine Frau unter dem Mistelzweig küsste, pflückte er eine Beere und warf sie weg. Als alle Beeren verschwunden waren, hatte die Mistel ihre magische Wirkung verloren. Wir küssen uns immer noch unter der Mistel, aber heutzutage machen wir es nicht so schwierig, mehr oder weniger eine Beere zu bekommen.
”Die Beeren und Blätter sind sehr giftig”
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass die Beeren und Blätter sehr giftig sind. Sie sollten diese nie essen! Da Tiere sie auch ignorieren, ist die Pflanze praktisch unzerstörbar. Die Zweige der Mistel können jedoch verwendet werden. Dies kann zum Beispiel verwendet werden, um Tee zu machen. Mistel enthält Cholin, Histamin und Tyramin. Wir finden auch die nicht essentielle Aminosäure GABA. Mistel enthält auch Tannine in Form von Polyphenolen und Flavonoiden.
“Diese historische Pflanze gilt als starkes Antioxidans”
Die Mistel hat verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften. Mistel unterstützt das Herz und die Blutgefäße * und ist gut für die Durchblutung *. Darüber hinaus gilt diese historische Pflanze als starkes Antioxidans und kann daher das Immunsystem * unterstützen. Antioxidantien schützen gesunde Zellen vor schädlichen äußeren Einflüssen. Darüber hinaus ist es gut für den Cholesterinspiegel *. Sie können uns für Mistelkapseln kontaktieren. Diese sind auf 2,5 % Polyphenole standardisiert. Mistelsträuße sind zu dieser Jahreszeit weit verbreitet.
* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über Mistel erfahren? Unsere kompetenten Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. Sie können während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif) erreicht werden.