Kalter Schweiß: Was verursacht ihn und was können Sie dagegen tun? Frau leidet unter kaltem Schweiß

Sie kennen das bestimmt: Plötzlich bricht Ihnen der Schweiß aus, obwohl es gar nicht warm ist. Ihre Hände sind feucht, Ihre Stirn glänzt und Ihnen ist möglicherweise sogar ein wenig schwindelig. Kalter Schweiß kann zu großer Unsicherheit führen. Doch was genau ist das, wie entsteht es und was können Sie tun, wenn es passiert? Gehen wir das Schritt für Schritt an.

Verschiedene Arten des Schwitzens

Schwitzen ist völlig normal und gesund. Es ist eine natürliche Art, Ihre Körpertemperatur zu regulieren. Es gibt jedoch verschiedene Arten des Schwitzens. Normales Schwitzen ist Schweiß beim Sport oder wenn Sie sich in der Sonne oder einem warmen Raum aufhalten. Nachtschweiß ist Schwitzen im Schlaf, ohne dass Ihnen dabei unbedingt warm ist. Dann kommt es zu kaltem Schweiß. Dabei handelt es sich um Schwitzen ohne einen klaren äußeren Reiz, oft als Reaktion auf Anspannung oder Stress.

Frau leidet unter NachtschweißFrau leidet unter Nachtschweiß

Während sich normales Schwitzen eher "oberflächlich" anfühlt, kommt kalter Schweiß oft unerwartet und fühlt sich anders an.

“Sie schwitzen, während sich Ihre Haut kühl anfühlt"

Was ist kalter Schweiß?

Kaltschweiß ist eine Form des Schwitzens, die nicht durch Hitze oder Anstrengung verursacht wird. Sie schwitzen, während sich Ihre Haut tatsächlich kühl anfühlt. Daher der Name. Es kann plötzlich auftreten und wird oft von Spannungsgefühlen oder Unwohlsein begleitet.

Kalter Schweiß wird auch Diaphorese genannt. Während normales Schwitzen Ihrem Körper hilft, sich abzukühlen, hat kalter Schweiß normalerweise eine andere "Botschaft": Ihr Körper möchte Sie warnen oder in Alarmbereitschaft versetzen. Denken Sie an den Moment kurz vor einem wichtigen Gespräch oder wenn Sie von schlechten Nachrichten schockiert werden.

Kalter Schweiß kann sich als plötzliches, kaltes Schwitzen äußern, häufig auf der Stirn, den Handflächen oder dem Rücken. Auch ohne Wärme oder Anstrengung kann es zu einem klammen oder nassen Gefühl auf der Haut kommen. Dadurch erhöht sich Ihre Herzfrequenz und Sie verspüren möglicherweise leichten Schwindel. Ihre Stimmung ist angespannt oder aufgeregt.

“Während einer Panikattacke kann es sein, dass Sie plötzlich schwitzen und sich benommen fühlen"

Was sind nicht-medizinische Ursachen für kalten Schweiß?

Frau mit PanikattackeFrau mit Panikattacke

Es gibt verschiedene Situationen, in denen kalter Schweiß ohne medizinische Ursache auftreten kann. Kalter Schweiß beispielsweise wird durch die Kampf-oder-Flucht-Reaktion unseres Körpers verursacht, die uns in gefährlichen Situationen schützt. Einige gängige Beispiele sind:

Anspannung und Stress: Denken Sie an ein Vorstellungsgespräch, eine Rede oder ein aufregendes Ereignis.

Angst oder Panik: Während einer Panikattacke können Sie plötzlich schwitzen und sich benommen fühlen.

Übermüdung: Wenn Sie zu lange ohne Pause weitermachen, kann Ihr Körper mit kaltem Schweiß reagieren.

Plötzliche Emotionen: Angst, Traurigkeit oder unerwartete Neuigkeiten können ebenfalls diese Wirkung haben.

Hormonelle Veränderungen: Auch Veränderungen im Menstruationszyklus oder in den Wechseljahren können kalten Schweiß auslösen.

Niedriger Blutzucker: Kalter Schweiß kann auch auftreten, wenn Ihr Blutzuckerspiegel plötzlich abfällt, beispielsweise wenn Sie längere Zeit nichts gegessen haben.

Vertraut? Dann ist es gut zu wissen, dass Sie hier oft selbst etwas tun können.

“Versuchen Sie bewusst, tiefer und langsamer zu atmen” 

Selbstbehandlung bei kaltem Schweiß

Wenn Sie in kalten Schweiß ausbrechen, kann das ärgerlich sein. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, damit umzugehen. Wir geben einige praktische Tipps zur Selbstpflege:

  • Atmen Sie ruhig: Kalter Schweiß geht oft mit schneller Atmung einher. Versuchen Sie, bewusst tiefer und langsamer zu atmen.
  • Kühlen Sie Ihre Handgelenke und Ihren Nacken: Ein kaltes Tuch oder etwas kühles Wasser können Ihnen helfen, sich schnell besser zu fühlen.
Frau entspannt bei einer Tasse TeeFrau entspannt bei einer Tasse Tee
  • Bewusst entspannen: Machen Sie eine kurze Pause, legen Sie sich eine Weile hin oder hören Sie beruhigende Musik.
  • Achten Sie auf Ihren Lebensstil: Ausreichend Schlaf, Bewegung und eine gesunde und regelmäßige Ernährung helfen Ihrem Körper, im Gleichgewicht zu bleiben.

Solche Routinen können dazu beitragen, dass Sie weniger aus dem Gleichgewicht geraten, was wiederum auf natürliche Weise kalte Schweißausbrüche reduzieren kann.

“Wählen Sie atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen"

Praktische Tipps zum Umgang mit kaltem Schweiß

Frau in luftiger KleidungFrau in luftiger Kleidung

Kalter Schweiß kann also überwältigend sein. Zusätzlich zu den oben genannten Tipps können Sie auch die folgenden praktischen und einfachen Tricks anwenden. Dies trägt dazu bei, dass Sie sich schnell wieder wohler fühlen. Tragen Sie auf jeden Fall leichte Kleidung. Wählen Sie atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Leinen. Vermeiden Sie synthetische Materialien, die Wärme speichern.

Zweitens ist frische Luft wichtig. Öffnen Sie ein Fenster oder gehen Sie eine Weile nach draußen. Frische Luft hilft Ihrem Körper, sich zu entspannen. Darüber hinaus ist es gut, immer eine Flasche Wasser griffbereit zu haben. Regelmäßige kleine Schlucke helfen, Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und abzukühlen.

Diese kleinen Aktionen können einen großen Unterschied machen. Insbesondere, wenn Sie sie mit Lifestyle-Tipps und natürlicher Unterstützung kombinieren.

“Nahrungsergänzungsmittel, die Sie in Momenten von Stress oder Anspannung unterstützen können” 

Welche Nahrungsergänzungsmittel können bei kaltem Schweiß helfen?

Manchmal braucht Ihr Körper einfach ein wenig Unterstützung. Es gibt bestimmte Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie in Zeiten von Stress oder Anspannung unterstützen können. Schließlich sind dies zwei häufige Auslöser von kaltem Schweiß.

Magnesium: Dieses Mineral unterstützt das Energieniveau und trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Darüber hinaus trägt Magnesium zu einem guten seelischen Gleichgewicht bei.

Ashwagandha-ErgänzungAshwagandha-Ergänzung

Vitamin-B-Komplex: B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen in Energie. Darüber hinaus wird angenommen, dass bestimmte B-Vitamine wie B6 an der Produktion von Neurotransmittern beteiligt sind. Diese Gehirnchemikalien spielen eine Rolle bei der Regulierung der Stimmung und der kognitiven Funktionen.

Ashwagandha: ein Kraut, das traditionell in Stresssituationen verwendet wird. Ashwagandha hilft, in Stressphasen * das geistige und körperliche Gleichgewicht zu bewahren und ist zudem förderlich für eine gute seelische Ausgeglichenheit *. Es hilft, Körper und Geist zu entspanne n*.

L-Theanin: Die Aminosäure L-Theanin ist in grünem Tee enthalten. Seit der Antike wird dem Trinken von grünem Tee eine entspannende Wirkung zugeschrieben.

Auf vitaminesperpost.de finden Sie eine große Auswahl solcher Nahrungsergänzungsmittel. Sie können auch Erholung Plus, Hopfenextrakt, Passionsblume und Magtein™ Magnesium L-Threonat wählen. Hören Sie natürlich immer genau auf Ihren Körper und wählen Sie, was zu Ihnen passt.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Rezept gegen kalten Schweiß: Ruhe in einer Tasse

Kopje ontspannende theeKopje ontspannende thee

Eine schöne Möglichkeit, sich von kaltem Schweiß zu beruhigen? Machen Sie eine wohltuende Tasse Tee mit einer perfekten Kombination entspannender Kräuter.

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Kamillenblüten
  • 1 Teelöffel Zitronenmelisse
  • ½ Teelöffel Lavendelblüten
  • Honig nach Geschmack 

Bereiten:

  1. Die Kräuter in ein Tee-Ei oder einen Teebeutel geben, mit kochendem Wasser übergießen und 5-7 Minuten ziehen lassen. Geben Sie nach Belieben etwas Honig hinzu und trinken Sie langsam, am besten in entspannter Sitzhaltung.
  2. Dieser Tee kann Ihnen helfen, nach einem aufregenden Tag zu entspannen und bietet gleichzeitig einen schönen Moment der Selbstfürsorge.

Achten Sie auf sich selbst

Kalter Schweiß ist lästig, aber oft vorübergehend und leicht zu verstehen, wenn man weiß, woher er kommt. Indem Sie auf Ruhe, Entspannung, Ernährung und ggf. unterstützende Nahrungsergänzungsmittel achten, können Sie Ihrem Körper helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Leiden Sie regelmäßig unter kaltem Schweiß und fühlen sich dadurch unsicher? Dann kann es sinnvoll sein, mit einem Experten zu sprechen. Doch in vielen Fällen ist die Selbstfürsorge ein wertvoller erster Schritt.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über kalten Schweiß und/oder Nahrungsergänzungsmittel erfahren, die Ihnen beim Entspannen helfen können? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).