Wegerich: Unterstützt das Immunsystem und beruhigt den Hals Wegerich

"Es gibt kein Unkraut", heißt es. Und das sind weise Worte. Viele Pflanzen, die wir als "unerwünscht" bezeichnen, enthalten gute Substanzen für unsere Gesundheit. Dies gilt auch für Wegerich. Es ist überall in Gärten und zwischen Pflastersteinen zu finden und kann unter anderem für das Immunsystem und zur Beruhigung des Rachens verwendet werden. Natürlich müssen Sie nicht selbst pflücken gehen. Wegerich ist auch als Ergänzung erhältlich.

Wegerich: sehr starke "Laufflächenpflanze"

Wegerich zwischen den PflastersteinenWegerich zwischen den Pflastersteinen

Jeder kennt den Wegerich. Es wächst in Europa, Teilen Asiens und Nordamerikas. Die Pflanze kann bis zu 75 cm hoch werden. Ab Mai erscheinen hellgrüne Blüten mit weißen Staubblättern auf der Pflanze. Wir kennen mehrere Wegericharten, die auf Wiesen, an Wegrändern, in Hinterhöfen und zwischen Pflastersteinen gedeihen. In Deutschland sind die vier Hauptsorten der große Wegerich (Plantago major), der schmale Wegerich (Plantago lanceolata L.), der raue Wegerich (Plantago media) und der Flohsamen (Plantago psyllium), ein Wegerich aus Frankreich. Es ist eine sogenannte "Laufflächenpflanze": 

Der Wegerich wächst auf unbefestigten Wegen in Richtung Zentrum. Dies bedeutet, dass der Wegerich es tolerieren kann, mit Füßen getreten zu werden. Andere Pflanzen kommen damit weniger gut zurecht, so dass der Wegerich bald freie Bahn hat. Außerdem haften die Samen an den Sohlen der Passanten, so dass sie sich leicht ausbreiten können.

"Wo immer 'blasse Gesichter' gewesen waren, hinterließen sie eine Spur von Wegerich"

Wegerich: Schritt der blassen Gesichter

Die Indianer nannten Wegerich "Schritt der blassen Gesichter". Dies würde auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass sie überall dort, wo es "blasse Gesichter" gegeben hatte, eine Spur von Wegerich hinterließen. Der lateinische Name liegt im gleichen Spektrum. "Plantago" kommt vom Wort "planta", was "Fußsohle" bedeutet. Das Wort "Weg" von Wegerich bedeutet, dass die Pflanze häufig entlang der Straße vorkommt, wo der Mensch seinen Fußabdruck hinterlassen hat.

"Lange vor unserer Zeit wurde es in Kurdistan als Gemüse gegessen"

Die reiche Geschichte der Wegerich zur äußerlichen Anwendung

Die Geschichte von Wegerich reicht 4.000 Jahre zurück. Lange vor unserer Zeit wurde es in Kurdistan als Gemüse gegessen. Der Arzt Tehmison lebte im antiken Griechenland und schrieb ein vollständiges Buch über die medizinischen Eigenschaften von Wegerich. Leider sind nur noch wenige Fragmente dieses Buches erhalten. Die alten Römer verwendeten Wegerich im 2. Jahrhundert bei Bissen von Wildtieren, Wespen und Skorpionen sowie bei schlecht heilenden Wunden. Wegerich wurde in der fernen Vergangenheit auch für müde Füße verwendet.

Wegerich auf PrellungenWegerich auf Prellungen

Tipp

Dieses Mittel aus Großmutters Zeiten funktioniert natürlich immer noch. Wenn Sie also einen langen Spaziergang machen, können Sie Wegerich auf die Innensohle Ihres Schuhs legen. Der Saft aus den Blättern verhindert, dass Ihre Füße brechen.

Wegerich wurde auch verwendet, um die Haut zu behandeln. Wegerich ist bis heute als Hilfsmittel für diejenigen bekannt, die sich mit Brennnesseln stechen. Wenn Sie etwas Wegerich auf die betroffene Stelle reiben, werden Sie schnell merken, dass der Schmerz und die Reizung nachlassen. Indianer in Nordamerika hatten früher Wegerichwurzeln dabei, um einen Schlangenbiss zu behandeln. In der traditionellen Kräuterkunde ist Wegerichpüree immer noch beliebt bei Wunden, Geschwüren und Insektenstichen.

"Die Pflanze enthält alle Arten von feinen Substanzen"

Wegerich ist eine echte Mineralbombe

Intern kann Wegerich auch gesundheitsfördernd sein. Die Pflanze enthält alle Arten von feinen Substanzen. Wegerich enthält zum Beispiel die Vitamine A, C und K. Darüber hinaus ist es eine echte Mineralbombe und enthält die Mineralien, Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Silizium, Zink, Schwefel und Kupfer. Wegerich ist auch eine gute Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe wie Allantoin, Glykoside, Phenole, Salicylsäure und Tannine. Die Pflanze enthält auch Alkaloide, Flavonoide wie Apigenin, Schleime, Phenolsäuren, Kieselsäure und Harz. Es ist bekannt, dass Schleime eine unterstützende Wirkung auf die Schleimhäute haben.

"Die große Menge an Mineralien kommt hauptsächlich in jungen Wegerichblättern vor"

Wofür können wir Wegerich noch verwenden?

WegerichsamenWegerichsamen

Es ist klar: Werfen Sie Wegerich nicht einfach weg und betrachten Sie ihn aus einer anderen Perspektive. Wegen all der genannten gesundheitsfördernden Stoffe ist es schade, die Pflanze einfach abzutun. Zum Beispiel können die Blätter der Wegerich in einem Salat verwendet werden. Die große Menge an Mineralien kommt hauptsächlich in jungen Wegerichblättern vor. Sie können dies für alle Arten von Gerichten verwenden. Wie wäre es mit Wegerichpesto, Wegerichsuppe oder einem Linsensalat mit Wegerich (siehe Rezept)? 

Die jungen Blätter schmecken erdig und schmecken hervorragend als Beilage auf einem Sandwich. Die älteren Blätter sind etwas bitterer. Die Venen (Fasern) sollten kurz vor dem Bereiten entfernt werden. Die Samen können zu Pulver gemahlen werden. Sie können sie beispielsweise zu Mehl hinzufügen und auf diese Weise als Mehl verwenden.

"Wegerich unterstützt das Immunsystem"

Was kann Wegerich für die Gesundheit bedeuten?

Sie haben keine Lust, selbst mit Wegerich zu arbeiten? Sie können zu vitaminesperpost.de für Wegerichkapseln gehen. Wir verwenden die Plantago lanceolata L. Unsere Ergänzung enthält 400 mg Wegerich-Extrakt pro Kapsel. Die Kapseln werden gemäß den IFS-Qualitätsstandards eingekapselt. Sie sind für Vegetarier geeignet. Wegerich ist gut für die Aufrechterhaltung flexibler Gelenke * und unterstützt das Immunsystem *. Außerdem hat es eine beruhigende Wirkung auf den Hals *, was schön ist, jetzt wo das R wieder im Monat ist. Wegerich ist auch gut für die normale Darmfunktion * und die Leber *. Warum also: UNkraut?

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Rezept Linsensalat mit Wegerich

Linsensalat mit WegerichLinsensalat mit Wegerich

(Quelle: nederlands-dis.nl)

Zutaten:

  • 100 Gramm gekochte Linsen
  • 2 EL fein gehackte junge Blätter des schmalen Wegerichs

Zutaten Dressing:

  • 2 EL Öl
  • 1 EL dicker (Bier-) Essig oder Balsamico-Essig
  • 1/5 TL Honig
  • grober Senf nach Geschmack
  • Salz

Bereiten:

  • Mischen Sie die gekochten Linsen mit dem Wegerich.
  • Mischen Sie die Zutaten für das Dressing.
  • Veredeln Sie den Linsensalat mit dem Dressing.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Wegerich oder andere Kräuterergänzungen erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif). Sie helfen Ihnen gerne weiter.