Thymian: beruhigendes Kraut für die Atemwege Frau pflückt Thymian in der Küche

Wir bekommen es vielleicht nicht immer, aber unsere Küchenschränke sind voller feiner Stoffe, die gut für unsere Gesundheit sind. Zum Beispiel ist Thymian nicht nur ein wunderbar duftendes Kraut, mit dem wir französische und italienische Gerichte würzen. Es ist auch ein beruhigendes Kraut für die Atemwege. Verantwortlich dafür ist die Spezialsubstanz Thymol.

Was ist Thymian?

Feld mit ThymianFeld mit Thymian

Thymian (Thymus vulgaris) ist ein im Mittelmeerraum, in Süditalien und in Griechenland heimisches Kraut, das an felsigen Hängen wächst. Thymian mag einen sonnigen Standort und sandigen und kalkhaltigen Boden. Obwohl Thymian das ganze Jahr über erhältlich ist, ist er tatsächlich ein echtes Winterkraut. Die Pflanze wächst bis ca. 20 cm. Der charakteristische scharfe, würzige Duft von Thymian verbreitet sich in den kleinen, graugrünen Blättern.

 Etwa 60 (!) Thymiansorten sind inzwischen bekannt. Wie wäre es zum Beispiel mit Orangenthymian, Silberthymian und Zitronenthymian, deren Blätter zitronig duften? Die in Deutschland häufig wachsende Sorte ist der Thymus serpyllum.

"Die Ägypter glaubten, dass Thymian böse Geister vertreiben könnte"

Thymiam in der Geschichte

Thymian wird seit Jahrhunderten wegen seiner besonderen gesundheitsfördernden Eigenschaften verwendet. Es wurde bereits vor 3000 Jahren in der sumerischen Keilschrift auf Tontafeln erwähnt. Die Ägypter glaubten, dass Thymian böse Geister vertreiben könnte. Im alten Griechenland wurde Thymian zur Verfeinerung von Speisen verwendet. Außerdem wurde Thymian als Weihrauch in Tempeln verbrannt. Das Wort Thymian kommt wahrscheinlich von dem griechischen Wort "thymos", was "Desinfektion" bedeutet. 

Thymianöl und -extraktThymianöl und -extrakt

Es wird auch auf das Wort "thumus" Bezug genommen, das "Mut" bedeutet. Thymian als Kraut ist daher ein Symbol für Aktivität und Mut. Im Mittelalter wünschten die Frauen ihren Rittern Glück mit einem Schal, an dem ein Thymianzweig befestigt war. Die Assoziation mit Aktivität hat mit der Tatsache zu tun, dass die Pflanze während der Blütezeit von Bienen und Schmetterlingen besucht wird. Nach einer anderen Erklärung leitet sich das Wort thymos vom griechischen "thymbra" ab, das wiederum vom ägyptischen "tham" abgeleitet ist. Tham wurde für Körperwaschmittel verwendet.

Eine weitere Erklärung bezieht sich auf das griechische Wort "Thumos", abgeleitet von "Thuos", was "Holz, das einen angenehmen Duft abgibt" bedeutet, und "Thuo", was "Opfer" bedeutet. Das Wort "vulgaris" bedeutet "allgemein" oder "gewöhnlich". Thymianöl wurde ab dem 16. Jahrhundert als Mundwasser verwendet.

"Thymian enthält alle Arten von feinen Substanzen für unsere Gesundheit"

Was ist in Thymian?

Thymian enthält alle Arten von feinen Substanzen für unsere Gesundheit. Es enthält viel Vitamin K. Dies bedeutet, dass 5mg Thymian bereits für die empfohlene Tagesmenge (RDA) ausreichen. Thymian enthält auch viel Eisen und die Mineralien, Calcium und Mangan. Und was ist mit Vitamin C, Flavonoiden, Saponinen, Phytonährstoffen und Antioxidantien? Darüber hinaus finden wir in diesem köstlichen Küchenkraut die Aminosäure Tryptophan und eine große Menge Ballaststoffe. Thymian enthält auch die Bittersubstanz Serpyline sowie Labiatinsäure, Apigenin, Luteolin, Gerbsäure, Kaffeesäure, Naringenin und Thymonin.

"Der Hauptwirkstoff ist Thymol"

Thymol im Thymianöl beruhigt die Atemwege

Thymian-TeeThymian-Tee

Thymian hat also Eigenschaften, die für unsere Gesundheit förderlich sind. Der wichtigste Wirkstoff ist jedoch Thymol. Dies ist ein Terpenoid, dass im ätherischen Öl des Thymians vorkommt, genau wie die Substanzen Cymol und Carvacrol. Wir finden diese Stoffe auch in Oregano und verwandten Arten. Die alten Griechen verwendeten Thymian, um freier atmen zu können. Sicherlich haben Sie Thymol schon einmal auf dem Etikett eines Hustenmittels gesehen.

Thymol wird daher auch heute noch häufig Lakritz und Sirupen zugesetzt. Das typische Kraut mit dem charakteristischen Duft beruhigt die Atemwege * und hilft, freier zu atmen *. Darüber hinaus regt Thymian die Verdauung an *. Natürlich können Sie eine Tasse Thymiantee selbst herstellen, aber Sie können auch die konzentrierte Version von Thymol wählen. Unsere Thymian-Kapseln enthalten nicht weniger als 400mg reinen Thymian-Extrakt mit mindestens 1,4 % Thymol.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

"Es ist am besten, dieses Kraut erst zum Schluss in ein Gericht zu geben"

Thymian als Gewürz

Thymian kann frisch oder getrocknet zu Gerichten hinzugefügt werden. Sie können es zu einem Omelett oder einer Tomatensauce hinzufügen oder auf eine Pizza streuen. Es wird häufig in der französischen und italienischen Küche verwendet. Wer eine Brühe herstellt, kann Thymian in das Bouquet garni (eine frische Kräutermischung) geben. Der Geschmack von frischem Thymian ist stärker ausgeprägt als der von trockenem Thymian.

Gebündelter Bund ThymianGebündelter Bund Thymian

Das Erhitzen reduziert den Geschmack. Daher ist es am besten, dieses Kraut erst zum Schluss in ein Gericht zu geben. Außerdem kann Thymian in ein Dampfbad gegeben oder zu Tee verarbeitet werden.

Thymian-Trivia

Es gibt verschiedene (alte) Weisheiten über das vielseitige Kraut:

  • Thymian unter dem Kopfkissen würde für eine ungestörte Nachtruhe ohne Albträume sorgen.
  • Wer ein Bad in Thymian nahm, wusch alle alten Sorgen und Infektionen weg.
  • Frauen trugen früher Thymianzweige im Haar, um unwiderstehlich auszusehen.
  • Thymian wäre gut gegen Pilze. Es würde das Papier vor Schimmel schützen.
  • Thymianessig ist ein ausgezeichneter Toilettenreiniger.
  • Wenn Sie die Kartoffeln länger haltbar machen wollen, empfiehlt es sich, Thymian hinzuzufügen. Auf diese Weise bleiben die Kartoffeln länger gut.

Thymiansirup

ThymiansirupThymiansirup

Thymiansirup selbst herstellen? So macht man das:

Zutaten:

  • 150 g frischer Thymian
  • 7 dl kochendes Wasser
  • 200 g Honig

Bereiten:

  • 150 g frischen Thymian waschen
  • Kochen Sie es mindestens 15 Minuten lang in 7 dl kochendem Wasser
  • Das Thymianwasser in eine andere Pfanne abseihen
  • Fügen Sie 200 Gramm Honig hinzu
  • Weitere 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen oder bis der Sirup dick genug ist
  • Gießen Sie den Sirup in vorgewärmte, sterile dunkle Flaschen
  • Schließen Sie die Flaschen erst nach dem Abkühlen
  • An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Thymian oder andere gesundheitsfördernde Kräuter erfahren? Wenden Sie sich dann während der Bürozeiten telefonisch an unser Fachpersonal: Tel. +31 (0) 75-612 12 47 (Ortstarif).