Safran: kulinarisches Kraut mit großem gesundheitlichem Nutzen Safran

Safran ist nicht nur ein beliebtes kulinarisches Gewürz, es hat auch verschiedene Vorteile für unsere Gesundheit. Was kann das teuerste Gewürz der Welt, auch als "rotes Gold" bekannt, für uns tun?

Was ist Safran oder "das rote Gold"?

Safran-Krokusse auf dem FeldSafran-Krokusse auf dem Feld

Wir alle kennen die gemeinsamen Fäden, mit denen wir fantastische Saucen herstellen können, aber woher kommen diese Fäden? Diese Fäden stammen vom Safrankrokus (Crocus sativus). Dies ist eine Blume, die nur acht Tage im Jahr blüht. Das Kraut (die Safranfäden) kommt von den Stempeln. Jede Blume hat nur drei dieser Fäden. Wenn Sie also ein Gramm Safran wollen, brauchen Sie einhundertfünfzig (!) Krokusse dafür.

Für ein Kilo Safran sind das preislich rund dreißigtausend Euro. Abgesehen von der begrenzten Menge an Safran in jedem Safrankrokus wird der Preis auch durch die Tatsache bestimmt, dass das Ernten von Safran ein zeitaufwändiger und mühsamer Prozess ist. Zum Beispiel müssen die Blumen kurz vor Sonnenaufgang gepflückt werden. Ein Arbeiter, der ein Kilo pflücken möchte, braucht dazu ungefähr 40 Stunden. Kein Wunder also, dass dieses Kraut ziemlich teuer ist. Dies hinderte Cleopatra jedoch nicht daran, regelmäßig mit Safran zu baden, was ihrer Haut eine goldene Farbe und einen romantischen Duft verlieh. Dies gab dem Liebesspiel eine zusätzliche Dimension.

“Typische Gerichte, denen Safran zugesetzt wird, sind Risotto, Curry und Paella”

Safran in der Küche

Wie bereits erwähnt, ist Safran ein Gewürz. Es wird verwendet, um einer Vielzahl von Gerichten kräftige Farbe, Geschmack und Aroma zu verleihen. Safran ist ein komplexes Gewürz. Der Geschmack ist etwas wie Honig, aber bitterer. Safran wird manchmal auch mit Kurkuma verglichen. Typische Gerichte mit Safranzusatz sind Risotto, Curry und Paella. Wenn Sie Safran verwenden, ist es am besten, ihn zuerst in kaltem Wasser zu legen. Dies setzt den Geschmack noch mehr frei.

Eine Pfanne mit dampfender PaellaEine Pfanne mit dampfender Paella

“Tibetische Mönche verwendeten Safran für Gebete und Segen”

Wie testen Sie die Qualität von Safran?

Erstklassiger Safran mit schwarzem HintergrundErstklassiger Safran mit schwarzem Hintergrund

Die Geschichte lehrt uns, dass alles, was teuer ist, schnell zu billigeren Varianten führt. Dies gilt auch für Safran. Dieses Kraut wird oft manipuliert. Wie können Sie die Qualität Ihres Safrans testen? Sie können einen langen Weg gehen, indem Sie genau hinschauen. Generell gilt: Je röter die Safranfäden, desto besser die Qualität. Wir geben Ihnen auch einen Trick: Legen Sie Ihren Safran auf ein weißes Papier und reiben Sie den Faden vorsichtig darüber. Bei echtem Safran färbt sich das Papier gelb.

“Tibetische Mönche verwendeten Safran für Gebete und Segen”

Geschichte des Safrans 

Das Wort Safran kommt vom lateinischen Wort "safranum", obwohl einige behaupten, es komme vom arabischen Wort "za"feran", was "gelb "bedeutet. Die besonderen Eigenschaften von Safran sind seit mehr als viertausend Jahren bekannt. Safran war bereits in alten Zivilisationen in Persien, Ägypten, Griechenland und China sehr beliebt. Es war ein Mehrzweckkraut, das viele Verwendungszwecke hatte. Tibetische Mönche verwendeten Safran für Gebete und Segen.

Safranfäden in einem orientalischen KelchSafranfäden in einem orientalischen Kelch

Und wussten Sie, dass einige Kalligrafen (Kalligrafen) Safran verwendeten, um den Koran zu schreiben? Der Safrananbau wurde um 1350 in England eingeführt. Anfangs wurde es nur in Klostergärten gefunden, später zog der Anbau nach Essex. Dieser Teil Englands hat einen leichten, gut durchlässigen Kalksteinboden und die perfekten klimatischen Bedingungen für Safran. Anschließend wurde hier vierhundert Jahre lang viel Safran angebaut. Der Iran ist heute mit 90 % der Weltproduktion der größte Safranproduzent.

“Safran ist extrem reich an Mangan”

Welche Nährstoffe sind in Safran enthalten?

Safran ist ein starkes Antioxidans. Antioxidantien bekämpfen freie Radikale. Das rote Gold enthält daher viele Phytonährstoffe, Mineralien und Vitamine. Safran zum Beispiel ist extrem reich an Mangan. Dieses Mineral ist an unserem Energiestoffwechsel beteiligt und trägt zur Erhaltung starker Knochen bei. Darüber hinaus spielt es eine Rolle im Fettsäure- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie im Stoffwechsel von Aminosäuren. Andere Mineralien im Safran sind Eisen, Magnesium, Kupfer und Phosphor. Dieses spezielle Kraut enthält auch Vitamin C, das unter anderem zum Immunsystem beiträgt und die Aufnahme von Eisen fördert. Safran enthält auch Vitamin B6. Im Übrigen wird empfohlen, nicht mehr als 1,5 Gramm Safran pro Tag zu verwenden.

“Dieser Extrakt enthält 50mg des patentierten Satiereal® pro Kapsel mit 0,3 % Safran”

Hochwertiger Safranextrakt in einer Kapsel

Wer alle Vorteile von Safran nutzen möchte, es aber nicht jeden Tag in der Küche verwenden möchte, kann sich für Safranextrakt entscheiden. Sie können uns kontaktieren, um einen hoch standardisierten Safranextrakt zu erhalten, der von der patentierten Marke Satiereal® stammt. Dieser Extrakt enthält 50mg des patentierten Satiereal® pro Kapsel mit 0,3 % Safran. Wir verkaufen auch Safran Premium. Diese Ergänzung enthält den hochwertigen Affron®-Safranextrakt, der durch eine speziell entwickelte Extraktionsmethode gewonnen wird. Es wird aus 100 % nachhaltig angebautem Safran aus Spanien hergestellt und auf 3,5 % Lepticrosalides® standardisiert. Zur besseren Absorption wurde auch BioPerine (schwarzer Pfefferextrakt) zugesetzt.

Scampi in Safransauce

Scampi in SafransauceScampi in Safransauce

(Quelle: receptenvandaag.nl)

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 Apfel
  • 1 EL Mehl
  • 150 ml Wasser
  • Salz und Pfeffer
  • 1 dl Fischbrühe
  • 2 TL Currypulver
  • 1 EL Tomatenpüree
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Paprikapulver
  • 3 EL Öl
  • ein paar Safranfäden
  • 30 ml (Kaffee) Milch oder Sahne
  • 400 g gekochte, ungeschälte große Garnelen

Bereiten

  • Garnelen schälen
  • Schneide die Zwiebel
  • Den Apfel schälen, entkernen und würfeln
  • Den Lauch reinigen und in dünne Ringe schneiden, erhitze das Öl
  • Zwiebel, Apfel und Lauch hinzufügen
  • Dann rühren Sie das Tomatenpüree, Fischbrühe, Safran und Mehl in die Mischung
  • Gießen Sie das Wasser und die (Kaffee-) Sahne ein
  • Rühren, bis es anfängt zu binden
  • Drücken Sie den Knoblauch über die Sauce
  • Mit Paprika würzen
  • Fügen Sie die Scampi hinzu
  • Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Das Gericht ist fertig, wenn die Scampi durch und durch warm sind
  • Mit Reis und möglicherweise einem (Mango-) Chutney servieren

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Nahrungsergänzungsmittel mit Safran oder anderen Gewürzen erfahren? Dann kontaktieren Sie unser Fachpersonal telefonisch während der Bürozeiten: Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).