Eisen ist ein Mineral, das für die Bildung von Hämoglobin unerlässlich ist. Hämoglobin ist ein spezielles Protein in unseren roten Blutkörperchen. Das Mineral ist auch wichtig, um Energie aus unserer Ernährung freizusetzen. In diesem Blog erzählen wir Ihnen mehr über die verschiedenen Funktionen von Eisen im Körper und warum wir glauben, dass Eisenbisglycinat die beste Wahl ist, um Ihre Eisenaufnahme zu steigern.
- Was ist das Mineral Eisen?
- Welche Lebensmittel enthalten viel Eisen?
- Wie viel Eisen brauche ich?
- Warum sollte ich ein Eisenpräparat einnehmen?
- Was ist Eisenbisglycinat?
- Was ist Eisenkomplex?
Was ist das Mineral Eisen?
Eisen ist eines der am häufigsten vorkommenden Elemente auf der Erde. Das Mineral spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen. Unsere roten Blutkörperchen sind dafür verantwortlich, Sauerstoff von der Lunge zu unserem Gewebe zu transportieren. Eisen hat auch andere Funktionen im Körper. Es trägt zur Aufrechterhaltung der kognitiven Funktionen bei und sorgt auch für die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse. Zudem unterstützt Eisen die Regenerationsfähigkeit der Haut.
"Spinat ist reich an Vitamin C, das die Aufnahme von Eisen fördert“
Bevor wir uns mit eisenreichen Lebensmitteln befassen, ist es wichtig zu wissen, dass unsere Ernährung zwei Arten von Eisen enthält: Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen. Häm-Eisen kommt nur in tierischen Produkten vor und ist besser resorbierbar als Nicht-Häm-Eisen. Einige gesunde eisenreiche Lebensmittel sind:
Schaltier
Alle Krebstiere sind reich an Eisen. Insbesondere Muscheln und Austern sind eine reichhaltige Quelle für Häm-Eisen. Muscheln enthalten durchschnittlich 6,7 mg Eisen, was 50 % der empfohlenen Tagesdosis (RDA) entspricht.
Spinat
Spinat ist vielleicht die bekannteste Eisenquelle. "Ich bin stark bis zum Schluss, denn ich esse mir Spinat", sagte Popeye damals. 100 Gramm gekochter Spinat enthalten 2,4mg Eisen. Dies macht 17 % der RDA aus. Spinat enthält leider das weniger gut resorbierbare Nicht-Häm-Eisen. Andererseits ist das Gemüse reich an Vitamin C, das die Eisenaufnahme im Blut fördert.
Organfleisch
In Deutschland wird wenig Organfleisch gegessen. Und das, während Organfleisch das nahrhafteste Fleisch ist, das es gibt. Denken Sie an Leber, Nieren oder Herz. Eine 100-Gramm-Portion Rinderleber liefert Ihnen 6,3mg Häm-Eisen, satte 47 % der RDA. Außerdem versorgt dich dieses Stück Fleisch mit viel Vitamin A, Selen und ist eine gute Quelle für Cholin.
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte sind eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Nährstoffe. Sie sind reich an Ballaststoffen, Folsäure, Magnesium und Kalium. Sie sind auch eine gute Eisenquelle. Eine 200-Gramm-Portion rote Linsen liefert Ihnen 5,2mg Nicht-Häm-Eisen. Dies entspricht 38,5 % der RDA.
Kürbissamen
Kürbiskerne sind kleine Kraftpakete. Sie sind eine gute Quelle für Magnesium, Vitamin K, Zink und Mangan. Eine Handvoll Kürbiskerne liefert uns etwa 4,2mg Nicht-Häm-Eisen. Dies gibt Ihnen etwa 30 % der RDA für Eisen.
"Der Eisenbedarf von Frauen ist viel höher als der von Männern"
Der tägliche Eisenbedarf variiert je nach Alter und Geschlecht. In der folgenden Tabelle finden Sie die täglich empfohlene Eisenmenge:
Alter / Geschlecht |
Empfohlene Tagesdosis (in Milligramm) |
Männer | |
9-13 Jahre | 11 |
14-17 Jahre | 11 |
18 Jahre und älter | 11 |
Frauen | |
9-13 Jahre | 11 |
14-17 Jahre | 15 |
18-50 Jahre (vor der Menopause) | 16 |
Frauen nach den Wechseljahren | 11 |
Schwangere Frauen | 16 |
Frauen, die stillen | 15 |
Die obige Tabelle zeigt, dass der Eisenbedarf von Frauen deutlich höher ist als der von Männern. Das liegt natürlich daran, dass Frauen im gebärfähigen Alter mehr Blut verlieren, weil sie menstruieren. Auch Schwangere haben einen erhöhten Eisenbedarf, da der Körper während der Schwangerschaft 1,5 Liter zusätzliches Blut produziert.
"Für bestimmte Gruppen wird eine zusätzliche Supplementierung empfohlen"
Der Großteil unserer täglichen Ernährung besteht aus Nicht-Häm-Eisen. Es kann daher eine Herausforderung sein, täglich genug von diesem Mineral zu bekommen. Eine zusätzliche Supplementierung wird Personen empfohlen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren oder Personen, die einen erhöhten Bedarf an Eisen haben. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie täglich genug Eisen zu sich nehmen? Lassen Sie Ihren Arzt einen Bluttest machen, um Ihren Eisenstatus zu bestimmen.
"Die chelatierte Form erreicht unseren Darm, ohne "auszufallen""
Eisenbisglycinat ist eine optimal bioverfügbare Form von Eisen. In dieser Form ist das Mineral an eine Aminosäure gebunden. Es hat sich gezeigt, dass diese Form stark genug ist, um den Magen und den Dünndarm zu passieren, ohne "auseinanderzufallen". Dadurch gelangt das Eisen als komplettes Element in unseren Darm, sodass es besser aufgenommen werden kann. Es ist auch bekannt, dass sich eine Eisensupplementierung manchmal unangenehm auf unseren Magen und Darm auswirkt. Eisenbisglycinat ist magenschonender und verursacht weniger Verstopfung.
"Ferrochel® interagiert nicht mit anderen Nährstoffen"
Was ist Eisenkomplex?
Unser Nahrungsergänzungsmittel Eisenkomplex ist eine spezielle Formel, die das einzigartige Eisenchelat Ferrochel® enthält. Dieses patentierte Eisenprodukt entsteht durch die Kopplung von Eisen an zwei organische Glycinmoleküle. Dieser sogenannte "Chelatprozess" führt dazu, dass Eisen und die Aminosäure Glycin eine Bindung eingehen, sodass das Mineral gleichsam eingekapselt wird. Diese Form von Eisen wird vom Körper leicht erkannt und über die Darmwand aufgenommen.
Das meiste Eisen hat eine positive elektrische Ladung, aber der patentierte Chelationsprozess lässt Ferrochel® "ionisch neutral" zurück. Ferrochel® hat keine ionische Ladung. Der Formel wurde auch Vitamin C hinzugefügt, um die Aufnahme von Eisen in das Blut zu fördern.
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über die Eisenergänzung erfahren oder haben Sie eine andere Frage? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten über unsere Kontaktseite oder unter Tel.Nr. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).