Nicht genug Selen? Ursachen, Folgen und wie man es ergänzt Frau isst Paranüsse

Haben Sie sich jemals gefragt, ob Sie alle wichtigen Nährstoffe zu sich nehmen? Selen ist ein solcher Mineralstoff, der oft übersehen wird, aber eine wichtige Rolle in Ihrem Körper spielt. In diesem Blog erfahren Sie mehr über Selen, woher Sie es bekommen können und was Sie tun können, wenn Sie zu wenig davon bekommen.

Was ist Selen?

Selen ist ein essentielles Spurenelement, das der Körper in geringen Mengen benötigt. Es spielt bei mehreren Prozessen im Körper eine Rolle. Man denke nur an den Schutz der Zellen vor oxidativen Schäden und das normale Funktionieren des Immunsystems. Da Ihr Körper Selen nicht selbst produziert, müssen Sie es mit der Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen.

Mann im Labor hält Abkürzung für SelenMann im Labor hält Abkürzung für Selen

“Die Selenmenge hängt von der Bodenqualität ab, in der die Pflanzen wachsen"

Worin ist Selen enthalten?

Selenreiche LebensmittelSelenreiche Lebensmittel

Selen kommt natürlich in verschiedenen Lebensmitteln vor. Gute Quellen sind Paranüsse, Fisch (wie Thunfisch und Lachs), Schalentiere, Fleisch, Eier und Vollkornprodukte. Der Selengehalt in pflanzlichen Produkten hängt von der Bodenqualität ab, in der sie wachsen. In Europa enthalten die Pflanzen oft weniger Selen als in anderen Teilen der Welt, weil die Böden hier ärmer an diesem Mineral sind.

“Essen Sie täglich einige Paranüsse"

Wie viel Selen brauchen Sie?

Der Selenbedarf ist von Person zu Person unterschiedlich. Die empfohlene Tagesmenge (RDA) an Selen variiert je nach Alter und Geschlecht. Für erwachsene Frauen und Männer liegt die empfohlene Tagesmenge bei etwa 55–70 Mikrogramm. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie täglich einige Paranüsse essen oder regelmäßig Fisch auf den Speiseplan setzen.

“Stress und Rauchen beeinflussen den Selenstatus im Körper” 

Ursachen für zu wenig Selen

Zu wenig Selen kann verschiedene Ursachen haben. Eine einseitige Ernährung oder eine Ernährung mit wenig tierischen Produkten kann dazu führen, dass man nicht genug Selen bekommt. Menschen, die in Gebieten mit selenarmen Böden leben, sind ebenfalls einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Außerdem können bestimmte Lebensstilfaktoren, wie viel Stress und Rauchen, den Selenstatus im Körper beeinträchtigen.

Hand mit brennender ZigaretteHand mit brennender Zigarette

“Zu wenig Selen kann Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen"

Folgen von zu wenig Selen

Zu wenig Selen kann Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Sie können sich zum Beispiel müde fühlen oder bemerken, dass Ihre Widerstandskraft nachlässt. Obwohl nur wenige Menschen in Deutschland deutlich zu wenig Selen aufnehmen, ist es wichtig, auf die Selenzufuhr zu achten.

“Sie können Ihre Ernährung anpassen” 

Lebensmittel, die bei zu wenig Selen helfen

Selenreiche LebensmittelSelenreiche Lebensmittel

Wenn Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine zu geringe Selenzufuhr vorliegt, können Sie Ihre Ernährung entsprechend anpassen. Absoluter Spitzenreiter in Sachen Selengehalt sind Paranüsse: Ein bis zwei Nüsse am Tag können ausreichend sein. Weitere gute Nahrungsquellen sind fetter Fisch, Hühnchen, Eier und Vollkornprodukte. Durch eine abwechslungsreiche Ernährung erhöhen Sie die Chance auf eine ausreichende Selenzufuhr.

“Eine Ergänzung kann eine Lösung sein"

Ergänzungen als Zusatz

Haben Sie Probleme, über Ihre Ernährung genügend Selen aufzunehmen? Dann kann eine Nahrungsergänzung eine Lösung sein. Für verschiedene Nahrungsergänzungsmittel mit gut resorbierbarem Selen können Sie uns gerne kontaktieren. Nennen wir sie:

“Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum” 

Was können Sie sonst noch tun?

Indem Sie bewusst auf Ihre Selenzufuhr achten, können Sie Ihren Körper optimal unterstützen. Neben einer Ernährungsumstellung und der eventuellen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können Sie Ihren Körper auch auf andere Weise unterstützen. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung, genügend Ruhe und einer abwechslungsreichen Ernährung trägt zu einer optimalen Nährstoffaufnahme bei. Vermeiden Sie außerdem übermäßigen Alkoholkonsum und Rauchen, da diese Gewohnheiten die Selenaufnahme beeinträchtigen können.

Menschen in BewegungMenschen in Bewegung

Fragen oder Ratschläge?

Sie möchten mehr über Selen oder andere Mineralstoffe erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).