Was macht Schokolade so gesund? Alle Fakten auf einen Blick Frau isst Schokolade

Schokolade, wer mag das nicht? Dieses göttliche Gut macht viele Menschen glücklich. Ganz zu schweigen von der geschmacklichen Auswahl, die wir heutzutage haben. Dunkel, Milch, Karamell Meersalz, Haselnuss. Hmmm... Ich nehme noch ein weiteres Stück, während ich weiterschreibe. Was ist eigentlich die Geschichte der Schokolade? Und gibt es - neben der Tatsache, dass es lecker ist - auch Vorteile des Essens von Schokolade? Inwieweit ist Schokolade gesund? Unten finden Sie die Antworten.

Wo ist der Ursprung von Schokolade?

Wand mit Kakaoverehrung durch die MayasWand mit Kakaoverehrung durch die Mayas

Die Geschichte der Schokolade reicht bis 1750 v. Chr. Zurück. Der Ursprung liegt im sogenannten Meso America, das sich im Süden Mexikos befand. Die alte Olmeken-Zivilisation, auch Mutter genannt, baute hier Kakaobohnen an. Die Kakaopflanze wurde von den Olmeken für Rituale und als Medizin verwendet. Die Maya waren die ersten, die ein Getränk aus Kakao herstellten. Dieses Getränk wurde aus gemahlenen Kakaobohnen, Chilischoten und Wasser hergestellt.

Die Mayas betrachteten diese köstliche Flüssigkeit als Speise der Götter. Kakao wurde daher verehrt. Die Beweise dafür finden sich immer noch an den Wänden der Maya-Tempel und an vielen Objekten. Dort finden wir Gemälde von Kakaofrüchten und Bilder von Königen und Maya-Göttern, die Kakao trinken. Das Wort "Schokolade" soll vom Maya-Wort "xocolatl" stammen, was "bitteres Wasser" bedeutet. Noch heute wird dieses traditionelle Getränk rituell verwendet. Dies spiegelt sich in sogenannten Kakaozeremonien wider.

"Londons erstes "Chocolate House" war eine Art Club für reiche Eliten, die gemeinsam Schokolade tranken"

Schokolade bei den Azteken

Neben den Olmeken waren auch die Azteken verrückt nach Kakao. Während einer seiner Reisen lernte Kolumbus das Getränk kennen und mochte es, vor allem wegen all der schönen Eigenschaften, die es enthielt. Kolumbus war damals derjenige, der den Kakao in Spanien einführte. Doch der bittere Geschmack wurde von den Spaniern nicht sofort geschätzt. Durch die Zugabe von Rohrzucker wurde das Schokoladengetränk jedoch in Europa unglaublich beliebt und 1657 wurde in London das erste "Chocolate House" eröffnet. Dies war eine Art Club für Elite-Reiche, die gemeinsam Schokoladengetränke genossen. Es erinnerte ein wenig an unsere heutigen Kaffeehäuser.

Holländischer Kakao

Im Jahr 1828 entdeckte ein niederländischer Chemiker einen Weg, Kakaopulver herzustellen, indem er etwa die Hälfte des natürlichen Fetts (Kakaobutter) aus dem Schokoladenlikör entfernte und den Rest zerstampfte. Dieses Kakaopulver behandelte er mit alkalischen Salzen, um den bitteren Geschmack zu reduzieren. Das Produkt wurde als "holländischer Kakao" bekannt. Dies führte bald zur Schaffung fester Schokolade, als Joseph Fry 1847 entdeckte, dass er Schokoladenpaste herstellen konnte, indem er den holländischen Kakao wieder mit der geschmolzenen Kakaobutter schmolz.

SchokoladentafelSchokoladentafel

Durch die Zugabe von Zucker und das Aushärtenlassen in einer Form entstand der erste "Schokoriegel". Ein paar Jahre später kam Milchschokolade auf den Markt, eine Erfindung mit einem Namen, der einem bekannt vorkommen könnte: Nestlé.

"Rohkakao ist reich an Flavonoiden, Mineralstoffen, Vitaminen, Amino- und Fettsäuren"

Was macht Kakao so gesund?

Frische, ungeröstete KakaobohnenFrische, ungeröstete Kakaobohnen

Kakao ist der Hauptbestandteil von Schokolade. Kakao hat viele positive Eigenschaften. Rohkakao ist reich an Flavonoiden, darunter Epicatechin, Catechin und Procyanidine. Dies sind starke, antioxidative Inhaltsstoffe. Es ist auch eine gute Quelle für Kupfer, Mangan, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink, Kalium, Selen, Chrom, B-Vitamine, Aminosäuren und Fettsäuren wie einfach ungesättigte Ölsäure. 

Schließlich enthält Kakao Phenylethylamin (PEA), Theobromin und Koffein. Koffein aktiviert die natürliche Energie des Körpers *.

"Phenylethylamin aus Kakao könnte dazu führen, dass wir uns verlieben"

Schokolade macht uns glücklich 

Natürlich freuen wir uns alle über ein schönes Stück Schokolade. Aber wussten Sie, dass uns das Essen von Schokolade tatsächlich glücklicher macht? Neben den bereits erwähnten Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien enthält Kakao auch eine große Menge Phenylalanin. Dieser Stoff wird für die Produktion verschiedener Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin benötigt. Diese Neurotransmitter werden auch unsere Glückshormone genannt und machen uns glücklich und fröhlich. Auch für die Liebe ist Kakao interessant. Phenylethylamin aus Kakao könnte dazu führen, dass wir uns verlieben.

"Das patentierte Chocamine® besteht aus reinem, ungeröstetem Kakao (Theobroma)"

Die ganze Güte der Schokolade in einer Beilage

Möchten Sie alle gesundheitlichen Vorteile der Schokolade genießen, ohne die Nachteile? Wir haben etwas dazu gefunden. Die Choco Plus-Kapseln, die Sie bei vitaminesperpost.de kaufen können, enthalten das patentierte Chocamine®. Sie bestehen aus reinem, ungeröstetem Kakao (Theobroma cacao). Durch das einzigartige Herstellungsverfahren von Chocamine® bleiben alle interessanten Inhaltsstoffe erhalten. Die Hauptbestandteile sind Theobromin (standardisiert auf 12 %), Koffein (standardisiert auf 8 %), Aminosäuren, Mineralien, Anandamide und Polyphenole (pflanzliche Antioxidantien). Für eine optimale Aufnahme im Körper wurden 3 mg BioPerine® (Extrakt aus schwarzem Pfeffer) hinzugefügt. BioPerine hilft, in Stresssituationen ausgeglichen zu bleiben*.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Xocalatl - Traditionelles Maya-Getränk

Zutaten:

  • 500 ml Mandelmilch
  • ½ TL Chipotle Chili oder Cayennepfeffer
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1 Prise Nelkenpulver

Bereiten:

  • Die Milch in einen Topf geben.
  • Fügen Sie den Chili oder Cayennepfeffer, Zimt und Nelken hinzu.
  • Das Kakaopulver einrühren und 10 Minuten leicht köcheln lassen.
  • Gießen Sie das Gebräu von der Pfanne hin und her in eine Tasse, bis sich oben Schaum bildet.
  • Lassen Sie es abkühlen und genießen Sie Ihr traditionelles Xocolatl-Getränk.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über die von uns verkauften Kakaozusätze erfahren? Dann kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter. Sie sprechen gerne während der Bürozeiten mit Ihnen. Tel.: +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).