Was macht die Schilddrüse und warum ist Jod gut für sie? Die Schilddrüse: unbekannt, aber alles bestimmend und unverzichtbar

Die Schilddrüse ist für unseren Körper von entscheidender Bedeutung. Es ist der Cousin der Kontrolle, ohne den Sie und ich nicht funktionieren können. Dieses schmetterlingsförmige Organ ist nicht größer als eine Kreditkarte und nicht schwerer als eine Klebebandrolle. Trotzdem ist es entscheidend für die Wirksamkeit aller Körperprozesse. Kurz gesagt, es ist höchste Zeit, Sie entdecken zu lassen, was diese kleine Drüse vorhat.

Warum ist unsere Schilddrüse so wichtig?

Unsere Schilddrüse ist vielen unbekannt, aber enorm wichtig für unseren Körper. Das hat mit Hormonen zu tun. Lassen Sie uns erklären. Die Basis unserer Gesundheit sind gesunde Zellen, die unter anderem für eine optimale Energiegewinnung sorgen. Wenn dieser Prozess nicht gut läuft, bringt dies auch ein hormonelles Problem mit sich. Schließlich wird der Grundstoff all unserer Hormone (Regulationsstoffe im Körper) in unseren Körperzellen produziert.

Die SchilddrüseDie Schilddrüse

Die Schilddrüse ist Teil eines komplexen Zusammenspiels von Hormonen und Körperzellen. Eine langsam oder überdurchschnittlich schnell wirkende Schilddrüse wirkt sich daher auf alle Regulationssysteme im Körper aus. Infolgedessen verursacht eine Störung der Schilddrüsenfunktion unzählige Beschwerden und gesundheitliche Probleme, unabhängig davon, wie gesund Sie auch leben und sich ernähren.

Wissen Sie:

Die Schilddrüse reagiert empfindlich auf Stress, Angst, Traurigkeit und Schuldgefühle. Nicht umsonst ist diese Drüse der Hauptregulator für Spannung und Ruhe im Körper.

Welche Funktion hat Ihre Schilddrüse?

Die Schilddrüse hat eine Reihe einzigartiger Funktionen. Das Organ produziert das Hormon T4. Ohne T4 kann der Körper nicht funktionieren. Die Schilddrüse bringt auch Sauerstoff in jede Zelle des Körpers und bestimmt so die Energieproduktion in all unseren Zellen. Darüber hinaus baut, erhält und baut das Organ Gewebe ab. Außerdem reguliert es die Darmfunktion, die Verdauung, das Thermostat, die Regulation des Immunsystems, die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Körpertemperatur und den (weiblichen) Hormonhaushalt.

Die Schilddrüse reguliert die GehirnfunktionDie Schilddrüse reguliert die Gehirnfunktion

Insbesondere die Schilddrüse steuert die Gehirnfunktion. Schließlich hat das Gehirn mehr Schilddrüsenhormonrezeptoren als jedes andere Gewebe. Dies bedeutet, dass die richtige Aufnahme von Schilddrüsenhormonen für eine ordnungsgemäße Gehirnfunktion unerlässlich ist.

Wichtig:

Das Gehirn produziert das Hormon TSH. Als Reaktion auf den TSH-Stimulus beginnt die Schilddrüse, mehr T4 zu produzieren. T4 wandelt dann den Körper in aktives T3 um. Die Produktion von TSH gewährleistet daher im Allgemeinen die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse.

Wie funktioniert die Schilddrüse?

Die Produktion von Schilddrüsenhormonen funktioniert über ein Rückkopplungssystem. Das Gehirn misst, ob ausreichend T3 vorhanden ist. Weniger T3 führt zu mehr TSH-Produktion. Ein hoher TSH-Wert kann daher auf eine zu geringe T4-Produktion oder eine verminderte Schilddrüsenfunktion hinweisen. Aber das ist sicher nicht nötig!

Wenn Ihr Körper zwar genug T4 produziert, es aber nicht (richtig) in T3 umwandeln kann, misst der Körper trotzdem zu niedrige T3-Werte. Dadurch wird weiterhin TSH produziert.

T4 wird in T3 umgewandelt. TSH wird vom Gehirn produziertT4 wird in T3 umgewandelt. TSH wird vom Gehirn produziert

Denn eine Störung der Umwandlung von T4 zu T3 zeichnet sich durch normale TSH- und T4-Werte, aber zu niedrige T3-Werte aus. In diesem Fall ist Ihre Schilddrüsenfunktion in Ordnung. Es ist nur die Konvertierung. Leider testen Ärzte oft nur den TSH-Wert, der oft kein genaues Bild über die Ursache gesundheitlicher Probleme liefert.

Wichtig:

Auch der Zeitpunkt, zu dem der TSH-Wert gemessen wird, spielt eine große Rolle. Der TSH-Wert kann bei Personen, die nachmittags abgenommen wurden, innerhalb von 24 Stunden um bis zu 60 % schwanken.

Was passiert, wenn die Schilddrüse nicht richtig arbeitet?

Neben einer langsamen Schilddrüse kann das Organ auch überdurchschnittlich schnell arbeiten. Eine Unterfunktion der Schilddrüse ist viel häufiger.

Eine normale versus eine langsame SchilddrüseEine normale versus eine langsame Schilddrüse

●  Schilddrüsenunterfunktion
Bei einer langsamen Schilddrüse ist zu wenig T3 vorhanden. Eine langsame Schilddrüse kann viele unangenehme Folgen haben, siehe unten:

Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sind immer Erkältung, depressive Beschwerden, Muskelschmerzen, verminderte Fruchtbarkeit, Übergewicht, Hirnnebel, Verstopfung, schlechter Schlaf.Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sind immer Erkältung, depressive Beschwerden, Muskelschmerzen, verminderte Fruchtbarkeit, Übergewicht, Hirnnebel, Verstopfung, schlechter Schlaf.

Dies sind so viele verschiedene Probleme, weil die Schilddrüse alle unsere Körperprozesse beeinflusst. Frauen haben fünfmal häufiger eine Schilddrüsenunterfunktion als Männer. Dies tritt häufig nach der Schwangerschaft oder den Wechseljahren auf.

●  Schnelle Schilddrüse
Wenn Ihre Schilddrüse überdurchschnittlich schnell arbeitet, wird zusätzliche Energie erzeugt und alle Prozesse in Ihrem Körper laufen schneller ab. Das klingt positiv, kann aber auch zu ungewolltem Gewichtsverlust, Unruhe, Nervosität, Durchfall, Herzrasen, Zittern, Schwitzen ohne Anstrengung, Menstruationsstörungen und leichter Unruhe oder Gereiztheit führen.

Wissen Sie:

Ein charakteristisches Merkmal einer Schilddrüsenunterfunktion ist die erniedrigte Morgentemperatur, die sich gut mit dem Barnes-Temperaturtest messen lässt.

Vermeiden Sie oxidativen Stress

Lebensstiltipps für der Schilddrüse

Wir können selbst viel tun, um die Schilddrüse zu unterstützen. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Lifestyle-Tipps:

●  Unterstützen Sie Ihre Leber
Die Leber spielt eine zentrale Rolle für das reibungslose Funktionieren der Schilddrüse, da sie für den Aufbau, den Abbau und das Recycling von Schilddrüsenhormonen verantwortlich ist. Die Leber wandelt das "inaktive" T4 in das aktive T3 um. Diese Aufgabe wird durch Überlastung beeinträchtigt. Es ist also ratsam, gut auf Ihre Leber zu achten. Die Unterstützung der Leber kann auf viele Arten erfolgen. Als Nahrungsergänzungsmittel ist unser Detox Plus sehr zu empfehlen, das Löwenzahn enthält und so die reinigende Wirkung der Leber unterstützt *.

●  Holen Sie sich die richtigen Nährstoffe
Auch eine ausreichende gesunde Ernährung ist wichtig für die Schilddrüsenfunktion. Besonders wichtig sind die Vitamine A, B12 und D sowie die Mineralstoffe Jod, Selen, Eisen und Magnesium. Auch die Aminosäure Tyrosin spielt eine Schlüsselrolle. Natürlich können Sie alle genannten Nährstoffe als Nahrungsergänzungsmittel bei vitaminesperpost.de kaufen, um eine gesunde Ernährung zu unterstützen.

●  Jod ist essentiell für die Produktion von T4. Die Aufnahme von Jod hängt von ausreichend Vitamin B12 ab. Selen wird für die Umwandlung von T4 in das aktive T3 benötigt. Selen leistet einen wichtigen Beitrag zur normalen Funktion der Schilddrüse.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind auch bei Menschen mit einer langsamen Schilddrüse üblich. Die Liste wird ganz klar mit Glutenunverträglichkeit angeführt.

●  Entspannen Sie sich genug
Schätzungsweise 50 % aller Schilddrüsenprobleme werden durch chronischen Stress verursacht. Stress blockiert sowohl die Produktion von T4 als auch die Umwandlung in T3. Dadurch werden sowohl das Gehirn als auch die Schilddrüse ständig dazu angehalten, mehr Schilddrüsenhormone zu bilden, die immer wieder durch das Stresshormon Cortisol blockiert werden. Daher ist es wichtig, dauerhaften Stress zu vermeiden. Unsere Erholung Plus-Formel unterstützt Stress * und hilft so, sich zu entspannen * (Ashwagandha).

●  Nicht rauchen
Cadmium in Rauchprodukten blockiert die Schilddrüsenfunktion, aktiviert aber übermäßig den Stoffwechsel. Dadurch bleibt die durch das Rauchen verursachte Schilddrüsenunterfunktion oft unbemerkt.

●  Schlafen Sie gut
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion sind Sie anfälliger für Blutzuckerschwankungen, die unter anderem Ihre Schlafqualität beeinträchtigen. Es gibt viele Tipps, die Ihnen helfen, besser zu schlafen. Unser Nahrungsergänzungsmittel Nachtzeit Plus unterstützt dies, denn es hilft, gut zu schlafen * (Zitronenmelisse).

●  Vermeiden Sie oxidativen Stress
Oxidativer Stress kann auch viele Schilddrüsenprobleme verursachen. Schilddrüsenerkrankungen können zu erhöhtem oxidativem Stress führen. Das bedeutet, dass unsere Zellen weniger gut funktionieren und mehr freie Radikale produzieren. Antioxidantien wie Vitamin C tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Unser Kombinationsprodukt Antioxidans Komplex enthält mehrere pflanzliche Antioxidantien *.

●  Sorgen Sie für eine gute Säure im Körper
Schließlich ist ein guter Säuregehalt wichtig. Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt kann große Auswirkungen auf die Schilddrüse haben. Unsere Zinkpräparate tragen zur Unterstützung eines gesunden Säure-Basen-Gleichgewichts bei, natürlich zusätzlich zu einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung.

Wichtig:

T4 sinkt, wenn Sie nicht genügend Kalorien und Kohlenhydrate zu sich nehmen. Kohlenhydrate spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von T4 und ausreichend Kalorien sorgen für die Produktion von Leptin. Dies ist das Erlaubnishormon des Körpers, T4 herzustellen.

Die Schilddrüse. Sie bestimmt die Wirksamkeit aller Körperprozesse!

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Ihre Schilddrüse? Bitte kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif) an unser Fachpersonal.