Vitamin A oder Retinol: Worin steckt es und wofür ist es gut? Lebensmittel mit Vitamin A

Es wird oft gesagt, dass "Unbekannt ungeliebt macht". Vitamin A erhält oft weniger Aufmerksamkeit als die Vitamine C und D. Dabei ist dieses Vitamin mindestens genauso wichtig. In diesem Blog erfahren Sie, was dieses lebenswichtige Vitamin bewirkt, wo Sie es finden und warum es für Ihre Gesundheit wichtig ist.

Was ist Vitamin A?

Vitamin A (Retinol) ist wie die Vitamine D, E und K ein fettlösliches Vitamin. Unser Körper kann dieses Vitamin nicht selbst produzieren. Deshalb sind wir auf die Zufuhr über die Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel angewiesen. Und das ist wichtig, denn Vitamin A ist für viele Körperprozesse unentbehrlich. Wir nennen Vitamin A auch Retinol. Dies bezieht sich auf die im Körper am häufigsten vorkommende Form.

Fettlösliche VitamineFettlösliche Vitamine

“Im späten 19. Jahrhundert wurde klar, dass Lebensmittel mehr als nur Kohlenhydrate, Fette und Proteine enthalten” 

Wie wurde Vitamin A entdeckt?

Boter Boter

Es gibt keinen einzelnen Moment, den man als "Entdeckung" von Vitamin A bezeichnen könnte. Die Entdeckung von Vitamin A war ein schrittweiser Prozess, der etwa 130 Jahre dauerte. Im späten 19. Jahrhundert wurde klar, dass Lebensmittel mehr als nur Kohlenhydrate, Fette und Proteine enthalten. Wissenschaftler vermuteten daher bereits, dass für eine gute Gesundheit "unerwartete" zusätzliche Nährstoffe nötig seien.

Im späten 19. Jahrhundert entdeckte Nicolai Lunin in der Milch eine damals unbekannte Substanz, die für Wachstum und Entwicklung notwendig war. Im Jahr 1913 entdeckten die amerikanischen Forscher Elmer McCollum und Marguerite Davis in Butter und Eigelb eine fettlösliche Substanz, die für das Wachstum von Ratten unerlässlich war. Sie nannten es zunächst "fettlöslicher Faktor A".

Im Jahr 1920 erhielt diese Substanz den Namen "Vitamin A". Die chemische Struktur von Vitamin A wurde 1933 bestimmt und 1947 gelang es dem Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche, eine synthetische Variante herzustellen.

“Vitamin A hilft Ihnen, im Dunkeln klar zu sehen”

Wofür ist Vitamin A gut?

Vitamin A spielt eine entscheidende Rolle für die Erhaltung gesunder Augen und guter Sehkraft. Auch für viele andere Körperprozesse ist eine ausreichende tägliche Zufuhr dieses Vitamins wichtig. Vitamin A:

  • hilft, im Dunkeln klar zu sehen
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • trägt zur Gesunderhaltung der Haut bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei
  • um einen guten Eisenspiegel im Blut aufrechtzuerhalten

“Rinderleber ist die beste im Retinolgehalt” 

Welche Lebensmittel enthalten viel Vitamin A?

Vitamin A (Retinol) ist in unserer Ernährung weit verbreitet. Die reichhaltigste Quelle dieses Vitamins ist die Leber. In den 1960er Jahren gaben viele Eltern ihren Kindern daher täglich einen Löffel Lebertran. Was den Retinolgehalt angeht, ist Rinderleber die beste Wahl. Eine Portion zubereitete Rinderleber enthält satte 36.815 Mikrogramm Retinol. Dies entspricht 4,601 % der empfohlenen Tagesmenge an Vitamin A.

Gebratene RinderleberGebratene Rinderleber

Das Vitamin ist auch in anderen tierischen Produkten wie Fleisch, Milch, Milchprodukten und Fisch enthalten. Darüber hinaus wird das Vitamin Margarine, Halbfettmargarine sowie Back- und Bratprodukten zugesetzt.

“Beta-Carotin kann im Körper in Vitamin A umgewandelt werden”

Beta-Carotin: Provitamin A

Lebensmittel mit Beta-CarotinLebensmittel mit Beta-Carotin

Vitamin A können wir auch aus Beta-Carotin gewinnen. Beta-Carotin kann im Körper in Vitamin A umgewandelt werden und wird daher als Provitamin A bezeichnet. Die Umwandlung erfolgt allerdings nicht eins zu eins. Es ist allgemein anerkannt, dass für 1 Mikrogramm Retinol 12 Mikrogramm Beta-Carotin aus der Nahrung benötigt werden. Zu den Lebensmitteln mit hohem Beta-Carotin-Gehalt gehören Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Kakis, Aprikosen und Mandarinen.

Aber auch grünes Gemüse wie Grünkohl, Spinat und Brokkoli enthalten Beta-Carotin. Obwohl Beta-Carotin in vielen Gemüsesorten vorkommt, ist es wichtig zu wissen, dass der Körper diese Form schlechter in Vitamin A umwandeln kann als Beta-Carotin aus tierischen Quellen. Daher ist es für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, ratsam, ausreichend carotinoidreiche Produkte zu sich zu nehmen. Beta-Carotin ist eine fettlösliche Substanz. Versuchen Sie daher immer, es mit gesunden Fetten wie Olivenöl, Avocado oder Ghee zu kombinieren, um die Aufnahme zu optimieren.

“Vitamin A ist fettlöslich, was bedeutet, dass der Körper überschüssige Mengen in der Leber und im Fettgewebe speichert” 

Wie viel Vitamin A brauche ich?

Für eine einwandfreie Funktion benötigen wir täglich ausreichend Vitamin A. Die Referenzmenge für die tägliche Zufuhr von Vitamin A liegt für Erwachsene zwischen 700 und 800 µg. Die empfohlenen Mengen lauten wie folgt:

Männer     800 mcg
Frauen     680 mcg
Schwangere Frauen 750 mcg
Stillende Frauen 1100 mcg

 

Wie bereits erwähnt, ist Vitamin A fettlöslich. Das bedeutet, dass der Körper überschüssige Mengen in der Leber und im Fettgewebe speichert, anstatt sie wie Vitamin C schnell auszuscheiden. Eine langfristige hohe Vitamin-A-Zufuhr durch Nahrungsergänzungsmittel oder den Verzehr zu vieler Leberprodukte ist nicht zu empfehlen und kann sogar toxisch sein. Bei Beta-Carotin, auch Provitamin A genannt, besteht diese Gefahr nicht. Allerdings kann es durch zu viel Beta-Carotin zu einer orange-gelben Verfärbung der Augen und der Haut kommen. Dieser verschwindet allerdings, sobald man weniger davon isst.

“In den meisten Fällen ist eine separate Vitamin-A-Ergänzung jedoch nicht notwendig”

Warum sollte ich ein Vitamin-A-Präparat einnehmen? 

Eine zu hohe Vitamin-A-Zufuhr ist unerwünscht, eine zu geringe Vitamin-A-Zufuhr jedoch ebenso. Eine dauerhafte Unterversorgung mit Retinol macht sich durch trockene, schuppige Haut, stumpfes Haar und langfristig auch durch Sehstörungen bemerkbar. Besonders bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung kann es schwierig sein, genug davon zu bekommen. Um die empfohlene Tagesmenge zu erreichen, müssten Sie beispielsweise 20 Kilo Karotten oder 200 Gramm rohen Grünkohl essen.

Frau mit einem Glas Wasser in der HandFrau mit einem Glas Wasser in der Hand

Zudem gelingt es unserem Körper nicht immer, Beta-Carotin aus pflanzlichen Lebensmitteln effizient in Vitamin A umzuwandeln. Faktoren wie Alter und Gallenblasenfunktion spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie haben einen konkreten Mehrbedarf? Dann kann eine zusätzliche Nahrungsergänzung sinnvoll sein. In den meisten Fällen ist eine separate Vitamin-A-Ergänzung jedoch nicht notwendig. Ein hochwertiges Multivitaminpräparat mit Vitamin A oder Beta-Carotin ist in der Regel ausreichend. Bemerken Sie, dass Ihre Ernährung dauerhaft zu wenig Vitamin A enthält? Dann kann eine zusätzliche Ergänzung Abhilfe schaffen. Beispielsweise bieten wir ein natürliches Beta-Carotin-Präparat an, das vom Körper besser aufgenommen wird als synthetische Varianten.

Wissen Sie?:

Achtung! Starke Raucher sollten ihre Aufnahme von Beta-Carotin aus Nahrungsergänzungsmitteln auf maximal 20 mg pro Tag beschränken. Bei langfristiger Anwendung besteht ein erhöhtes Risiko negativer gesundheitlicher Auswirkungen.

Vitamin A: essentieller Nährstoff

Obwohl Vitamin A weniger bekannt ist als einige andere Vitamine, ist es die stille Kraft hinter vielen wichtigen Körperfunktionen. Es unterstützt Sehkraft, Haut, Immunsystem und Schleimhäute und spielt eine Rolle im Eisenstoffwechsel. Wer sich gesund und abwechslungsreich ernährt, nimmt in der Regel ausreichend Vitamin A zu sich. Übertreiben Sie es jedoch nicht. Wenn Sie zu viele Leberprodukte essen oder hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, kann es zu einem Überschuss dieses Vitamins kommen. Vegetarier und Veganer können ihr Vitamin A aus Beta-Carotin-reichem Obst und Gemüse beziehen, vorzugsweise in Kombination mit einer Fettquelle, um die Aufnahme zu optimieren.

Fragen oder Ratschläge?

Sie möchten mehr über Vitamin A, Beta-Carotin erfahren oder haben eine andere Frage? Kontaktieren Sie unsere fachkundigen Mitarbeiter bitte über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).