Nach Prä- und Probiotika nun auch Postbiotika Strahlende Frau zeigt auf die Kamera

Prä- und Probiotika auf der Seite! Es ist Zeit für Postbiotika! Die ersten beiden Begriffe kommen Ihnen wahrscheinlich bekannt vor, aber Postbiotika? Wissenschaftler interessieren sich jedoch zunehmend dafür. Es wird vermutet, dass Postbiotika zumindest einen positiven Beitrag zu unserer allgemeinen Gesundheit leisten können. Zeit, in die Welt der Darmbakterien einzutauchen.

Unser Darm und das Mikrobiom

MikrobiomUnser Darm wird manchmal als unser zweites Gehirn bezeichnet. Schließlich sind sie nicht nur für die Verdauung und Aufnahme von Nahrungsmitteln unerlässlich. Sie bilden auch eine Barriere gegen alle Arten von unerwünschten äußeren Einflüssen. Eine gute Darmgesundheit ist daher für ein gutes Immunsystem superwichtig. Dabei spielt das Mikrobiom eine große Rolle. Das ist ein Sammelbegriff für alle Mikroben in und auf unserem Körper. Das Mikrobiom hat viele wichtige Funktionen in unserem Körper. Zum Beispiel hilft es bei der Verdauung und bekämpft schlechte Bakterien. Darüber hinaus ist das Darmmikrobiom wichtig für die Struktur und Permeabilität des Darms. Schließlich produziert das Mikrobiom Postbiotika. Darauf gehen wir später noch ausführlich ein.

"Gute Bakterien und Hefen im unteren Dünndarm vermehren sich gerne"

Was sind Präbiotika?

DarmWenn wir über unseren Darm und unsere Bakterien sprechen, beginnt es mit Präbiotika. Dies sind Stoffe, oft bestimmte Zucker, die sich positiv auf die Gesundheit des Menschen auswirken, der sie konsumiert. Sie sind unverdauliche Ballaststoffe aus pflanzlichen Lebensmitteln, die als Nahrung für Probiotika dienen. Gute Bakterien und Hefen im unteren Teil des Dünndarms möchten sich vermehren, brauchen dafür aber einen Nährboden. Sie verwenden dafür "Essensreste". Alles, was sich in diesen Rückständen befindet und von Bakterien so verwendet wird, dass wir gesundheitliche Vorteile erfahren, wird als Präbiotikum bezeichnet. Bekannte Präbiotika sind die Oligosaccharide, die oft aus nicht mehr als drei Kohlenstoffatomen bestehen. Ein Säugling nimmt große Mengen dieser Oligosaccharide, auch als Humane Oligosaccharide (HMO) bekannt, über die Muttermilch auf und entwickelt anschließend eine eigene Darmflora.

"Die Bakterien aus probiotischer Nahrung sind in der Lage, das saure Milieu des Magens zu überleben und schließlich im Dickdarm zu landen"

Was sind Probiotika?

ProbiotikaProbiotika enthalten lebende Bakterien. Die Wirksamkeit wird einer bestimmten Dosis, einer bestimmten Bakterienart und einem proprietären Bakterienstamm zugeschrieben. Die meisten probiotischen Produkte enthalten lebende Bakterien, die nach dem Durchgang durch den Magen im Darm aktiv sind. Wir kennen sechshundert verschiedene Bakterienstämme mit komplizierten Namen, zum Beispiel Lactobaccilus acidophilus, Bifidobacterium lactis, Streptococcus thermophilluys oder Lactobacillus papacasei. Etwa einhundertfünfzig davon kommen in unserem Darm vor, von denen 57 bei jedem und der Rest individuell bestimmt werden. Wir kennen auch Probiotika, die von bestimmten Hefen stammen. Diese kommen natürlich in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir, Kombucha, Sauerkraut und anderem fermentiertem Gemüse vor. Die Bakterien aus probiotischer Nahrung sind in der Lage, das saure Milieu des Magens zu überleben und gelangen schließlich in den Dickdarm. Dort gleichen sie das Verhältnis zwischen guten und schlechten Bakterien aus. Je besser das Verhältnis, desto besser für die Gesundheit.

"Das Wort "postbiotisch" bedeutet wörtlich "nach dem Probiotikum" oder "nach dem lebenden Organismus""

Was sind Postbiotika?

MilchkefirUnd so kommen wir automatisch zu dem aktuellen Trend, bei dem Postbiotika im Rampenlicht stehen. Das Wort "postbiotisch" bedeutet wörtlich "nach dem Probiotikum" oder "nach dem lebenden Organismus". Postbiotika sind Stoffwechselsubstanzen und/oder Zellmembranen, die aus Probiotika stammen. Sie werden während des Fermentationsprozesses als Metaboliten produziert. Für die Entwicklung von Postbiotika ist daher ein Fermentationsprozess erforderlich. Sie können an die oben genannten fermentierten Produkte wie Kefir oder Sauerkraut denken. Sie sind sehr wichtig, um die richtigen Bedingungen im Darm zu schaffen. Auf diese Weise können sie die Darmumgebung saurer machen. Dies fördert das Wachstum guter Bakterien. Postbiotika sind kurzkettige Fettsäuren, die für eine gesunde Darmflora von Vorteil sind.

"Saccharomyces cerevisiae wird auch Bäckerhefe, Bierhefe oder Weinhefe genannt"

Postbiotika auf Basis von Saccharomyces cerevisiae

Saccharomyces cerevisiaeUnser postbiotisches Nahrungsergänzungsmittel basiert auf dem Saccharomyces cerevisiae. Dies ist eine bekannte Art von Hefe, auch bekannt als Bäckerhefe, Bierhefe oder Weinhefe. In Form von Beta-Glucanen wird Saccharomyces cerevisiae seit langem als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Diese Hefe ist eine von Natur aus gute Quelle für Vitamin B. Die Ergänzung Postbiotika Immunystem basiert auf einem fortschrittlichen und patentierten Fermentationsverfahren namens EpiCor®, das ein breites Spektrum an Nährstoffen bereitstellt. Sie können an Phospholipide, ungesättigte Fettsäuren, Beta-Glucane, Flavonoide, Polyphenole, Phytosterole, Mannan-Oligosaccharide, Aminosäuren, Vitamine, Mineralien und andere Substanzen denken, die unseren Darm besonders glücklich machen. Unsere Ergänzung enthält 500mg des patentierten und hochwertigen postbiotischen EpiCor®. Ein großer Vorteil von Postbiotika ist, dass sie nicht aus lebenden Organismen bestehen und daher länger haltbar sind.

"Mitarbeiter dieser Fabriek waren bemerkenswert vital"

EpiCor® wurde versehentlich erstellt

Die Geschichte von EpiCor® ist etwas ganz Besonderes. Das fermentierte Produkt wird seit 1943 in einer amerikanischen Fabrik hergestellt. Es wurde als Futterzusatz für Tiere mit einem empfindlichen Verdauungssystem verwendet. Erst 2004 bemerkte jemand, dass die Arbeiter in dieser Fabrik bemerkenswert vital waren, insbesondere im Vergleich zu Arbeitern in anderen Unternehmen. Weitere auf Beobachtungen basierende Forschungen führten zur Erforschung und Herstellung von EpiCor®.

"Vitamin C ist ein typisches"Breitband"-Vitamin und unterstützt viele physiologische Prozesse im Körper"

Vitamin CEpiCor® kombiniert mit Vitamin C

Zusätzlich zu EpiCor® haben wir dem Postbiotika Immunsystem-Supplement 500mg Ester-C hinzugefügt. Dies ist eine säurefreie, leicht resorbierbare und magenfreundliche Form von Vitamin C. Vitamin C ist ein typisches Breitbandvitamin und unterstützt viele physiologische Prozesse im Körper. Es wirkt sich unter anderem positiv auf das Immunsystem aus. Darüber hinaus ist es ein starkes Antioxidans, das zum Schutz gesunder Körperzellen und des natürlichen Immunsystems beiträgt. Unser Supplement ist für Vegetarier und Veganer geeignet und nach den strengen Richtlinien des IFS gekapselt.

"Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen"

Forschung über "intelligente Toiletten"

Intelligente ToilettenObwohl Postbiotika zunehmend wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen. Obwohl Postbiotika zunehmend wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen. Dies würde ein besseres Bild der spezifischen Postbiotika liefern, die wir in unserem Darm produzieren. Mit den gewonnenen Informationen kann möglicherweise die Ernährung der Menschen optimiert werden.

Fragen oder Ratschläge?

Wünschen Sie weitere Informationen zu Post- oder Probiotika? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).