Die Kraft von Luteinpräparaten: "natürliche Sonnenbrille" Fröhliche ältere Frau mit riesiger Sonnenbrille

In der Reihe der Inhaltsstoffe, die hier von Zeit zu Zeit besprochen werden, betrachten wir dieses Mal den Stoff Lutein. Dieses Carotinoid aus der Ringelblume hat einige positive Eigenschaften für die menschliche Gesundheit. Zeit zu untersuchen, was genau diese "natürlichen Sonnenbrillen" sind und welche Wirkung sie haben.

Was ist Lutein?

Foto einer Sehtestkarte und Carotin-GemüseFoto einer Sehtestkarte und Carotin-Gemüse

Um zu verstehen, was genau Lutein ist, werfen wir zunächst einen Blick auf die Carotinoide. Carotinoide sind eine Gruppe von etwa 600 Molekülen, die in der Natur vorkommen. Der Körper kann diese Stoffe nicht selbst herstellen. Wir müssen sie über unsere Ernährung aufnehmen. Das bekannteste Carotinoid ist Beta-Carotin. Dadurch erhalten Karotten ihre orange Farbe. Beta-Carotin kann im Körper in Vitamin A umgewandelt werden. 

Der Name Lutein kommt von "luteus", lateinisch für "gelb". Lutein ist ein Carotinoid. Darüber hinaus enthält das Pigment von Natur aus Flavonoide und Saponine. Es ist auch ein Antioxidans. Das bedeutet, dass es dabei hilft, freie Radikale zu neutralisieren, die Schäden in unseren Zellen verursachen können. Der Stoff Lutein wird von Pflanzen produziert und kommt reichlich in buntem Obst und Gemüse vor. In unserem Körper ist es eines der vorherrschenden Pigmente. Lutein befindet sich in der Makula ("gelber Fleck").

“Die Ringelblume ist eine reichhaltige Luteinquelle”

Was ist die Ringelblume?

Unser Lutein stammt aus der Ringelblume (Calendula officinalis). Diese leuchtend orangefarbene Blume ist auch als Ringelblumenblume bekannt. Aufgrund ihrer guten Eigenschaften wird die Blume häufig in der Kräuterheilkunde und Kosmetik verwendet. Die Ringelblume ist eine reichhaltige Luteinquelle. Gerade aufgrund der hohen Luteinkonzentration in der Ringelblume werden die Extrakte häufig in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt. Ringelblumen enthalten auch Zeaxanthin. Sowohl Lutein als auch Zeaxanthin sind körpereigene Stoffe, die unter anderem in unseren Augen vorkommen.

Die RingelblumeDie Ringelblume

“Erst im 20. Jahrhundert wurde die Bedeutung von Lutein für die menschliche Gesundheit besser verstanden”

Wie wurde Lutein entdeckt?

NetzhautNetzhaut

Lutein wurde erstmals im 19. Jahrhundert identifiziert, als Wissenschaftler begannen, Pflanzenpigmente zu untersuchen. 1837 entdeckte der deutsche Chemiker Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder Lutein in den Blättern von Pflanzen. Die Geschichte von Lutein ist eng mit Fortschritten in der Nährstoff- und Gesundheitswissenschaft verbunden. Nach seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis die Forscher begannen, die spezifischen Funktionen und Vorteile von Lutein zu verstehen.

Nach seiner Entdeckung im 19. Jahrhundert dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis die Forscher begannen, die spezifischen Funktionen und Vorteile von Lutein zu verstehen. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Bedeutung von Lutein für die menschliche Gesundheit besser verstanden. Untersuchungen haben gezeigt, dass in der Makula des Auges hohe Konzentrationen an Lutein vorhanden sind. Dies führte zu weiteren Studien zur Rolle von Lutein als "natürliche Sonnenbrille".

“Dunkelgrünes Blattgemüse ist besonders reich an Lutein”

Worin ist Lutein enthalten?

Lutein kommt natürlicherweise in Ringelblumen vor. Wir finden es aber auch in erheblichen Mengen in verschiedenen Lebensmitteln. Besonders reich an Lutein sind dunkelgrüne Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl, Rucola und Rosenkohl. Weitere gute Quellen sind Brokkoli, Lauch, Rüben, Mais, Mangold, Erbsen, Zucchini, Orangen, Spargel und Eigelb. Und was ist mit Kräutern wie Basilikum? Da der Körper Lutein nicht selbst herstellen kann, ist es wichtig, ausreichend dieser Lebensmittel zu sich zu nehmen.

Luteinreiche NahrungLuteinreiche Nahrung

Nach der Absorption verteilt sich Lutein im ganzen Körper und konzentriert sich hauptsächlich in Augen, Haut, Gehirn, Brust und Fettgewebe. Der Farbstoff wird in Lipoproteine und Zellmembranen eingebaut, da diese hauptsächlich aus Fetten bestehen.

“Die Makula eines gesunden Auges enthält normalerweise reichlich Lutein”

Wofür ist Lutein gut?

Frau mit SonnenbrilleFrau mit Sonnenbrille

Aber wofür ist Lutein gut? Aufgrund der europäischen Gesetzgebung dürfen wir nicht näher auf die positiven Eigenschaften dieses Carotinoids eingehen. Wir können Ihnen aber mehr darüber erzählen. In unserem Körper befindet sich eine große Menge Lutein in der Makula ("gelber Fleck") und in der Augenlinse. An dieser Stelle hilft das Carotinoid dabei, UV-Licht und künstliches Licht zu filtern. Deshalb wird Lutein oft als "natürliche Sonnenbrille bezeichnet.

Die Makula eines gesunden Auges enthält normalerweise reichlich Lutein. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion dieses Pigments jedoch stetig ab. Dies erfordert manchmal eine Ergänzung. Darüber hinaus kann Lutein als Antioxidans dazu beitragen, die Haut vor Schäden durch UV-Strahlen und Umweltverschmutzung zu schützen. Auf diese Weise trägt Lutein zum Schutz vor Alterserscheinungen bei *.

Warum ein Nahrungsergänzungsmittel, wenn Lutein bereits in unserer Ernährung enthalten ist?

Sie denken vielleicht: Ich ernähre mich schon gesund mit viel Obst und Gemüse. Warum benötige ich trotzdem zusätzliches Lutein? Allerdings nimmt die Luteinproduktion, wie oben erwähnt, mit zunehmendem Alter ab. Genau hier kann ein Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein Abhilfe schaffen.

“Lutein-Nahrungsergänzungsmittel bieten eine konzentrierte Quelle dieses wichtigen Carotinoids”

Warum sollten Sie sich für unser Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein entscheiden?

Obwohl Lutein in mehreren Lebensmitteln enthalten ist, nehmen viele Menschen nicht genügend Lutein über die Nahrung auf, um optimale gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Luteinhaltige Nahrungsergänzungsmittel stellen eine konzentrierte Quelle dieses wichtigen Carotinoids dar und erleichtern so das Erreichen der empfohlenen Tagesdosis. Durch die Ergänzung einer Ernährung mit vielen luteinreichen Lebensmitteln durch hochwertige Luteinpräparate können Sie die Vorteile dieses starken Antioxidans maximieren.

Wie bereits erwähnt, werden unsere Luteinpräparate aufgrund der hohen Luteinkonzentration in diesen Blüten aus Ringelblumen hergestellt. Darüber hinaus stammt unser Lutein von der Firma Lycored™. Lycored™ ist Marktführer für natürliche Carotinoide für Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Sie können uns für Lutein 20 mg, Lutein 40 mg und Lutein-Astaxanthin kontaktieren. Lutein 20mg ist auf mindestens 20 % Lutein standardisiert. Es enthält von Natur aus 1 % Zeaxanthin. Zeaxanthin ist fast identisch mit Lutein. Unsere Kapseln enthalten daher 20mg Lutein und 1 mg Zeaxanthin. Beides sind körpereigene Stoffe, die unter anderem in unseren Augen vorkommen.

Caretoinreiches GemüseCaretoinreiches Gemüse

Das Nahrungsergänzungsmittel ist für Vegetarier und Veganer geeignet. Dies gilt auch für Lutein 40mg und Lutein und Astaxanthin. Das natürliche Astaxanthin in diesem letzten Nahrungsergänzungsmittel stammt von der Premiummarke AstaPure® und wird von Algatech hergestellt, dem weltweit führenden Hersteller von Astaxanthin höchster Qualität.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Luteinreiches Rezept: Indische Grünkohl-Spinat-Kohl-Suppe

Indische Grünkohl-Spinat-SuppeIndische Grünkohl-Spinat-Suppe

Möchten Sie viel Lutein in einer Mahlzeit zu sich nehmen? Was kann! Anbei finden Sie ein Rezept für eine köstliche Suppe, die vor grünem Blattgemüse nur so strotzt und daher reichlich mit diesem Farbstoff gefüllt ist.

(Quelle: boodschappen.nl)

Zutaten (4 Pers.):

  • 3 EL Öl
  • 2 Zwiebeln (gehackt)
  • 3 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 frischer Ingwer (ca. 3 cm, fein gehackt)
  • 0,5 TL Zimtpulver
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Tomate (gewürfelt)
  • 0,5 rote Paprika (ohne Kerne)
  • 250 g Grünkohl (kochfertig)
  • 250 g Spinat (kochfertig)
  • 2 EL Crème fraîche
  • 0,5 TL Kreuzkümmelpulver

Bereiten:

  • Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Zimt, Lorbeerblatt, Tomate und rote Paprika anbraten.
  • Grünkohl und Spinat hinzufügen.
  • 1 Liter Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen.
  • Etwa 10 Minuten kochen lassen.
  • Das Lorbeerblatt entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren.
  • Großzügig mit Salz und Pfeffer würzen und die Suppe auf Schüsseln verteilen.
  • Etwas Crème fraîche in die Mitte jeder Schüssel geben und mit Pfeffer und/oder einer Prise Kreuzkümmel bestreuen.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Lutein, Zeaxanthin oder andere Antioxidantien erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).