Anissamen (Öl): beruhigende Wirkung auf die Atemwege Anistee

Meine Großmutter trank jeden Abend eine Tasse warme Milch mit einem Aniswürfel. Und seit vielen Jahren essen wir bei der Geburt eines Kindes Zwieback mit Mäusen auf Basis von Anissamen. Anis ist jedoch so viel mehr als eine Tradition. Es hat eine beruhigende Wirkung auf die Atemwege. Darüber hinaus ist es ein multifunktionales Gewürz für viele Gerichte.

Was ist Anis?

Frau im Gemüsegarten pflanzt AnisFrau im Gemüsegarten pflanzt Anis

Anis (Pimpinella anisum) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die hauptsächlich in Südfrankreich und Spanien angebaut wird. Man sagt sogar, dass der beste Anis aus Spanien kommt. Dies ist als "Alicante-Anis" bekannt. Da die Pflanze nicht winterhart ist, ist der Anbau hier schwierig. Auf jeden Fall stellt die Pflanze einige Ansprüche an ihren Standort. Anis wächst am liebsten an einem sonnigen, luftigen und humusreichen Standort und verträgt Trockenheit nicht gut.

Allerdings verträgt die Pflanze keinen kalten, nassen Boden. Um den besten Platz in Ihrem Garten zu finden, müssen Sie einiges rätseln. Anis kann nur im Spätherbst gesät werden, da das Kraut aufgrund seiner langen Pfahlwurzel weder pikiert noch umgepflanzt werden kann. Kurz gesagt: eine Pflanze mit Gebrauchsanweisung.

“Die leuchtend weißen Blüten erinnern an kleine Regenschirme”

Anis: Sowohl die Samen als auch die Blätter sind essbar

Anis wird normalerweise wegen seiner aromatischen Samen angebaut. Allerdings sind die Blätter auch essbar. Sie haben einen milden Geschmack und eignen sich zur Verwendung in Salaten. Die Blätter können verschiedene Formen haben. An der Unterseite der Pflanze sind sie langstielig, tief eingeschnitten und herzförmig. Darüber sind sie mehrfach gefiedert und darüber haben sie lanzettliche Lippen. Die Früchte sind dicht behaart.

Die weißen Spitzenblüten der Pimpinella anisumDie weißen Spitzenblüten der Pimpinella anisum

Die leuchtend weißen Blüten erinnern an kleine Regenschirme. Ob die Samen reifen oder nicht, hängt vom Wetter ab. Aus den Samen, die Anis fructi genannt werden, wird oft Öl gewonnen. Ein anderer Name für den Samen ist Windkraut.

“Das Besondere ist, dass "anisum" eigentlich "Dill" und nicht "Anis" bedeutet"

Wie kam Anis zu seinem botanischen Namen?

Der botanische Name Pimpinella anisum bedeutet wörtlich "Bibraal", aber auch "zweifach gefiedert". Letzterer Name bezieht sich auf die Form der Blätter. Der Artname "Anisum" stammt aus dem Griechischen. Das Besondere ist, dass "anisum" eigentlich "Dill" und nicht "Anis" bedeutet. Es wird vermutet, dass es in früheren Zeiten noch Verwirrung über die verschiedenen Doldenblütler gab.

“Anissamen sind immer noch eine beliebte Zutat für natürliche Mundwässer”

Anis ist seit Jahrhunderten als Heilkraut bekannt

Anissamen im ParfümAnissamen im Parfüm

Es gab keine solche Verwirrung über die Verwendung von Anis. Die Pflanze wurde bereits in der römischen Antike von Plinius dem Älteren beschrieben. Er beschrieb es als Kraut für frischen Atem und verwendete es äußerlich zur Behandlung von Vipernbissen. Anissamen sind nach wie vor eine gefragte Zutat in natürlichen Mundwässern. Anis wurde auch in Parfüms verwendet. Die Bekanntheit der Pflanze reicht sogar noch weiter zurück als bis zu den Römern. Die alten Ägypter kultivierten den Samen bereits vor 4.000 Jahren und sind daher eine Wildpflanze in Ägypten. Die Ägypter sahen in Anis ein Mittel zur Unterstützung der Verdauung. Im frühen Mittelalter erließ Karl der Große sogar ein Edikt, das die regelmäßige Anpflanzung von Anissamen in europäischen Klostergärten vorsah.

Der bahnbrechende Kräuterforscher Rembert Dodoens verwies bereits auf die süßen Eigenschaften von Anis. Das bedeutet, dass weniger raffinierter Zucker benötigt wird, wenn beispielsweise Anis zum Backen verwendet wird. Früher wurden auch Kinder mit frischem Anis eingerieben, um Epilepsie vorzubeugen. Die Pflanze wurde auch zur Beschwörung von Geistern verwendet. Ein altes Sprichwort besagt: Wenn Sie einen Aniszweig über das Bett hängen oder auf den Nachttisch legen, können Sie Ihre Jugend wiederherstellen.

“Sternanis schmeckt voller und fester als Anis”

Was ist der Unterschied zwischen Anis und Sternanis?

Anis ist natürlich ein Gewürz für viele Gerichte. Allerdings kennen wir auch Sternanis. Dabei handelt es sich um die bekannten Wunderkerzen, die oft im Ganzen oder zu Anispulver gemahlen verwendet werden. Der würzige Geschmack von Sternanis entsteht durch die Schale der Frucht. Es enthält ätherisches Öl, das Anethol enthält. Das ist eine stark riechende Substanz. Sternanis schmeckt daher voller und fester als Anis. Außerdem stammt Sternanis von einem Baum, der in Asien wächst. Es gibt auch japanischen Sternanis (Illicium anisatum). Dieses ist nicht essbar und wird häufig in Produkten wie Lufterfrischern oder Potpourri verwendet.

Gewone anijs en steranijsGewone anijs en steranijs

Wenn in asiatischen Gerichten von Anis die Rede ist, handelt es sich fast immer um Sternanis. "Gewöhnlicher" gemahlener Anissamen ist Teil des chinesischen Fünf-Gewürze-Pulvers. Im Nahen Osten wird das Aroma von Feigen durch Anis verstärkt.

“Dieser Name würde sich auf die kleinen "Schwänze" der Mäuse beziehen”

Woher kommt die Tradition des Zwiebacks mit Anismäusen?

Zwieback mit MäusenZwieback mit Mäusen

Im 16. Jahrhundert wurde Anis auch zum Fangen von Mäusen verwendet. Kommt hierher die niederländische Tradition, Zwieback nach der Geburt eines Kindes mit Anismäusen zu behandeln? Im Bäckereimuseum in Hattem vertiefte man sich in die Geschichte dieser Tradition. Nach Angaben des Museums entstand es in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Anfangs aß man Zwieback mit einer dicken Zuckerschicht. Später bestreute sie in Teilen von Nordbrabant, Gelderland und Südholland Zwieback mit gezuckerten und glasierten Anissamen. 

Nach Angaben des Museums wurden diese "Mäuse" genannt. Dieser Name würde sich auf die kleinen "Schwänze" der Mäuse beziehen. Das Museum erklärt weiter, dass die Maus einem alten Aberglauben zufolge das Symbol der Fruchtbarkeit sei. Wirklichen Ruhm erlangte die Tradition erst, als der Maushersteller De Ruijter anlässlich der Geburt von Prinzessin Beatrix im Jahr 1938 einen cleveren Marketinggag einführte. Der Produzent ließ eine große Dose Orangenmäuse an das Schloss Soestdijk liefern. Dies steigerte seine landesweite Nutzung.

“Raki ist im Osmanischen Reich seit dem 19. Jahrhundert bekannt”

Was ist der Unterschied zwischen den Anisgetränken Ouzo und Raki?

Anis wird auch zu einem beliebten alkoholischen Getränk verarbeitet. In Griechenland heißt dieses Anisgetränk "Ouzo" und in der Türkei "Raki". Ist da ein Unterschied? Schließlich sind sie sich geschmacklich sehr ähnlich. Allerdings gab es Raki schon ein Jahrhundert vor Ouzo. Raki ist im Osmanischen Reich seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Es handelt sich um ein ungesüßtes türkisches Getränk mit etwa 90 % Alkohol, das meist einen Anisgeschmack hat. Es wird traditionell aus Traubenmost hergestellt und mit Anissamen gewürzt.

Ein Glas Ouzo mit Wasser und einer Schüssel OlivenEin Glas Ouzo mit Wasser und einer Schüssel Oliven

Traditioneller Ouzo wird immer aus 96 % gereinigtem Alkohol hergestellt, der aus verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten destilliert wird. Ouzo darf diesen Namen nur verwenden, wenn er aus Griechenland stammt. Raki ist nicht ausschließlich türkisch. Raki wird oft mit einem Glas Wasser als Beilage getrunken. Darüber hinaus ist Anis eine wichtige Zutat für französischen Pastis und den langen verbotenen Absinth.

“Anissamen und das daraus gewonnene Öl haben mehrere gesundheitliche Vorteile”

Warum ist Anissamen (Öl) so gesund?

Holzlöffel mit losen und unverarbeiteten AnissamenHolzlöffel mit losen und unverarbeiteten Anissamen

Auch meine Großmutter wusste es von ihren Aniswürfeln: Anissamen sind gesund. Anissamen und das daraus gewonnene Öl haben mehrere gesundheitliche Vorteile. Anissamen enthalten beispielsweise viel Vitamin B6. Dieses Vitamin ist wichtig für den Stoffwechsel und insbesondere für den Abbau und die Synthese von Aminosäuren. Darüber hinaus reguliert Vitamin B6 die Funktion bestimmter Hormone und ist für Wachstum, Blutproduktion und das reibungslose Funktionieren des Immunsystems und des Nervensystems notwendig. (Quelle: Voedingscentrum).

Anissamen und das daraus gepresste Öl enthalten außerdem die Vitamine B1, B2, B3, B5 und B11 sowie Widerstandsvitamin C. Darüber hinaus sind Anissamen eine gute Quelle für die Mineralstoffe Kalium, Eisen, Selen, Kupfer, Magnesium, Mangan, Bor, Zink, Phosphor und Calcium. Darüber hinaus enthält Anisöl Verbindungen wie Linalool, Shikimisäure, Anethol und Antioxidantien sowie Fettsäuren, Polysaccharide, Proteine (Aleuron) und Flavonoide. Der Stoff Anethol ist für den süßen Geschmack und den spezifischen Geruch des Anissamenöls verantwortlich. Dieser Stoff sorgt auch dafür, dass die Muttermilch süßer wird, was Babys auf natürliche Weise glücklich macht.

“Traditionell wird Anisöl wegen seiner beruhigenden Wirkung auf die Atemwege verwendet”

Wofür wird Anis (Öl) verwendet?

MAngesichts all dieser Inhaltsstoffe ist es nicht verwunderlich, dass Anisöl verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzt. Traditionell wird Anisöl wegen seiner beruhigenden Wirkung auf die Atemwege * verwendet. Das Kraut und das Öl unterstützen außerdem die Aufrechterhaltung einer gesunden Verdauung *.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Möchten Sie Ihren eigenen Anislikör herstellen?

Anissamen und das Öl haben einen deutlich warmen und süßen Geschmack. Die Anwendungen sind endlos. Sie können Anis in Karottensuppe, Apfelkuchen, Apfelkompott mit Zimt, in heißer Milch oder Tee, in Gemüsecurrys usw. verwenden. Die fein gemahlenen Samen schmecken auch hervorragend zu Haferflocken oder Müsli. Oder Sie stellen Anislikör selbst her. Im Anhang finden Sie ein Rezept.

Frischer Anis zur Herstellung von LikörFrischer Anis zur Herstellung von Likör

(Quelle: bolster.nl)

Zutaten:

  • 600 ml weißer Rum
  • 200 g Bonbons oder Zucker
  • 1 TL Anissamen
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 TL Fenchelsamen

Bereiten:

1.Geben Sie die Kräutersamen und den Zucker zusammen in eine Flasche
2. Den Rum darübergießen und die Flasche fest verschließen
3. Lassen Sie die Flasche 4 Wochen lang bei Raumtemperatur stehen
4. Schütteln Sie die Flasche regelmäßig, damit sich der Zucker richtig auflöst
5. Die Kerne des Likörs mit einem Musselin- oder Kaffeefilter abseihen
6. Den Likör in eine schöne Flasche füllen

 

Bitte beachten Sie: Manche Menschen reagieren allergisch auf Anis (Öl). Weitere Informationen zum Thema Pflanzenallergien finden Sie auf unserer Website.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Anissamen oder Anisöl erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).