EFSA und Nahrungsergänzungsmittel: Was ist damit? Food Safety through the EU

Es scheint offensichtlich: Sie nehmen ein Multivitaminpräparat, Fischöl oder Magnesium ein, um Ihre Gesundheit zu unterstützen. Haben Sie sich jedoch schon einmal gefragt, wer prüft, ob Nahrungsergänzungsmittel wirklich sicher sind? Lernen Sie die EFSA kennen, die Organisation, die sich jeden Tag dafür einsetzt, uns vor Gesundheitsrisiken zu schützen. In diesem Blog gehen wir tiefer auf die Rolle der EFSA ein und erklären, warum wir diese Organisation oft erwähnen.

Was ist die EFSA?

Die Abkürzung EFSA steht für die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Diese Organisation wurde 2002 gegründet und hat seitdem eine klare Mission: die Sicherheit unserer Lebensmittel zu gewährleisten. Von Pestiziden auf Obst und Gemüse bis hin zu Zusatzstoffen in Süßigkeiten behält die EFSA alles genau im Auge. Die EFSA betrachtet jedoch nicht nur Lebensmittel. Auch Nahrungsergänzungsmittel fallen unter ihre Aufsicht.

Ernährung und NahrungsergänzungsmittelErnährung und Nahrungsergänzungsmittel

Die EFSA betrachtet jedoch nicht nur Lebensmittel. Auch Nahrungsergänzungsmittel fallen unter ihre Aufsicht. Schließlich greifen täglich immer mehr Menschen darauf zurück. Dank ihrer Arbeit wissen wir beispielsweise, dass die Menge an Vitamin D in einem Nahrungsergänzungsmittel innerhalb sicherer Grenzen bleibt und dass Kräuterextrakte keine schädlichen Substanzen enthalten.

“Ob man Probiotika kauft oder einen Energieriegel mit "Superfoods" isst, die EFSA analysiert die Risiken” 

Die Mission der EFSA

Jemand isst am Computer einen ProteinriegelJemand isst am Computer einen Proteinriegel

Die Mission der EFSA ist klar: Verbraucher zu schützen und objektive, wissenschaftliche Informationen über die Sicherheit von Lebensmitteln und allem, was damit zusammenhängt, bereitzustellen. Ob Sie Probiotika kaufen oder einen Energieriegel mit "Superfoods" essen, Sie können darauf vertrauen, dass die EFSA die Risiken analysiert. Ihre Arbeit basiert auf unabhängiger wissenschaftlicher Forschung, durchgeführt von Experten aus verschiedenen Fachgebieten. Dadurch stellen sie sicher, dass die Informationen zuverlässig und aktuell sind.

“Die EFSA überwacht die Dosen und untersucht mögliche Nebenwirkungen” 

Was genau macht die EFSA? 

Die EFSA forscht, bewertet und berät. Stellen Sie sich vor, es kommt ein neues Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt, das verspricht, Ihr Immunsystem zu stärken. Bevor wir als Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln dieses Produkt verkaufen dürfen, prüft die EFSA, ob die Inhaltsstoffe sicher sind. Sie prüft zum Beispiel die Dosierung und untersucht mögliche Nebenwirkungen. Außerdem gibt sie den politischen Entscheidungsträgern Ratschläge. Auf der Grundlage ihrer Studien kann die Europäische Union beschließen, bestimmte Stoffe zuzulassen, einzuschränken oder sogar zu verbieten. Dank der EFSA wissen wir, welche Mengen sicher sind.

“Die EFSA prüft, ob es ausreichende Beweise dafür gibt, dass das Produkt sicher ist” 

Wie arbeitet die EFSA in der Praxis?

Die EFSA arbeitet eng mit nationalen Lebensmittelbehörden zusammen, beispielsweise der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA). Gemeinsam stellen sie sicher, dass die europäischen Richtlinien eingehalten werden. Stellen Sie sich vor, ein Hersteller möchte ein Nahrungsergänzungsmittel vermarkten, das einen exotischen Kräuterextrakt enthält. Die EFSA bewertet die wissenschaftlichen Daten und stellt fest, ob ausreichende Beweise dafür vorliegen, dass das Produkt sicher ist.

Hand pflückt KräuterblätterHand pflückt Kräuterblätter

Wenn das Nahrungsergänzungsmittel noch nicht von der EFSA bewertet wurde und sich noch auf einer Warteliste befindet, werden wir auf unserer Website neben dem Produkt den Satz * Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet“ erwähnen. Dies gilt nur für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Alle guten Eigenschaften von Vitaminen und Mineralstoffen sind anerkannt und zulässig. Für letztere Nahrungsergänzungsmittel hat die EFSA eine Höchstdosis festgelegt. Darüber hinaus ist die EFSA an Risikoanalysen beteiligt. Das heißt, sie schauen nicht nur auf das, was aktuell am Markt ist, sondern denken auch voraus. Gibt es Trends oder neue Inhaltsstoffe, die zusätzliche Forschung erfordern?

“Die EFSA trennt Fakten von Fabeln” 

Warum ist die EFSA wichtig?

Die EFSA untersucht gesundheitsbezogene AngabenDie EFSA untersucht gesundheitsbezogene Angaben

Wir leben in einer Zeit, in der gesundheitsbezogene Angaben überall auftauchen. Von Instagram-Anzeigen bis hin zu auffälligen Verpackungen: Jeder scheint ein "Wundermittel" zu haben. Woher wissen Sie, ob all diese Versprechen wahr sind? Hier kommt die EFSA ins Spiel. Die EFSA trennt Fakten von Fabeln und stützt sich auf harte wissenschaftliche Beweise.

“Die EFSA ist unabhängig und arbeitet transparent” 

Ist die EFSA zuverlässig?

Die kurze Antwort lautet: Ja. Die EFSA ist unabhängig und arbeitet transparent. Das macht die Behörde zuverlässig. Ihre Forschung und Beratung ist öffentlich und basiert auf dem Input eines breiten Spektrums von Experten. Darüber hinaus werden potenzielle Interessenkonflikte streng kontrolliert.

Legt die EFSA Wert auf Nachhaltigkeit?

Obwohl der Schwerpunkt der EFSA auf der Sicherheit liegt, wird Nachhaltigkeit zunehmend diskutiert. Berücksichtigen Sie die Umweltauswirkungen bestimmter Produktionsprozesse oder der Nutzung natürlicher Ressourcen. Die EFSA ermutigt Hersteller, nicht nur sichere, sondern auch nachhaltige Produkte zu entwickeln. Das sehen wir zum Beispiel bei pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln. Die EFSA empfiehlt die Auswahl verantwortungsvoll angebauter Zutaten. Auf diese Weise trägt die EFSA indirekt zu einer nachhaltigeren Industrie bei.

Hand hält nachhaltig angebaute PflanzenzutatenHand hält nachhaltig angebaute Pflanzenzutaten

“Die EFSA bestimmt, wie viel wir sicher einnehmen können, und legt Grenzen für die Angaben der Hersteller fest” 

Welche Rolle spielt die EFSA bei Nahrungsergänzungsmitteln?

Logo vitaminesperpostLogo vitaminesperpost

Nahrungsergänzungsmittel scheinen manchmal harmlos, können aber bei falscher Anwendung gefährlich sein. Beispielsweise kann eine hohe Dosis Vitamin A für schwangere Frauen schädlich sein. Die EFSA bestimmt, wie viel wir sicher einnehmen können, und legt Grenzen für die Angaben der Hersteller fest. Sie prüfen auch die gesundheitsbezogenen Angaben. Eine Verbesserung der Abwehrkräfte darf ein Nahrungsergänzungsmittel nur dann versprechen, wenn dies wissenschaftlich nachgewiesen ist. Dies schützt uns alle vor irreführendem Marketing und stellt sicher, dass Sie wissen, was Sie kaufen.

 

Bei vitaminesperpost.de liegt Ihr Sicherheitsbedürfnis auch uns am Herzen. Wir ergreifen verschiedene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass unsere Inhaltsstoffe sicher sind. Die Zutaten werden stets auf Unvollkommenheiten geprüft. Darüber hinaus helfen uns verschiedene Systeme und Prozesse, die Sicherheit unserer Produkte zu gewährleisten. Selbstverständlich ist die EFSA auch eine wichtige Richtlinie zur Gewährleistung der Sicherheit und Qualität unserer Nahrungsergänzungsmittel.

Die EFSA ist also für uns alle da

Ganz gleich, ob Sie nach dem Training ein Vitamin-D-Präparat oder einen Proteinshake einnehmen, dank der EFSA können Sie diese Produkte beruhigt genießen. Die EFSA ist für uns alle da. Die europäische Agentur wacht nicht nur über Ihre Gesundheit, sondern sorgt auch dafür, dass die Hersteller ihre Versprechen halten. Wenn Sie also das nächste Mal nach einem Nahrungsergänzungsmittel greifen, können Sie sicher sein, dass ein Expertenteam hinter den Kulissen alles überprüft hat.

ProteinshakeProteinshake

Wunderbar beruhigender Gedanke, oder? Mit der EFSA an unserer Seite wird es viel einfacher, sich für Sicherheit und Qualität zu entscheiden.

 Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über die EFSA oder andere Organisationen erfahren, mit denen wir zusammenarbeiten? Bitte kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).