
Heutzutage werden wir mit dem Begriff GVO regelrecht bombardiert. Außerdem kursieren die wildesten Geschichten über Organismen, die gentechnisch verändert wurden. Es heißt, GVO seien schlecht für die Natur und den Menschen. Sind sie das? Was genau sind GVOs? Sind sie wirklich gefährlich? Wir tauchen tiefer in die Materie ein.
- Was ist ein GVO?
- Warum werden GVOs angebaut?
- Was sind die Vorteile von GVOs?
- Was sind die Nachteile von GVOs?
- Sind GVOs sicher?
- Was ist mit GVOs in Nahrungsergänzungsmitteln?
In der Welt der Lebensmittel und der Landwirtschaft gibt es einen Begriff, der in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit erregt hat: genetisch veränderte Organismen (GVOs). Häufig wird auch die englische Bezeichnung GMO verwendet. Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Pflanzen anbauen und Lebensmittel produzieren, radikal zu verändern.
“GVOs werden oft mit Pflanzen in Verbindung gebracht”


Lassen Sie uns zunächst den Begriff GVO ansprechen. Was genau ist ein GVO? Ein genetisch veränderter Organismus (GVO) ist ein Organismus, dessen genetisches Material durch genetische Manipulation künstlich angepasst wurde. Dieser Prozess umfasst die Einführung spezifischer Gene einer anderen Spezies in die DNA des Organismus, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. GVOs sind häufig mit Pflanzen verbunden, in denen Gene beispielsweise die Resistenz gegen Schädlinge, Dürre oder Herbizide stärken.
Beispiele sind Kartoffeln, die gegen die Kartoffelkrankheit Phytophthora resistent sind, Tomaten, die länger gehalten werden können, und Mais, die gegen Raupe resistenter sind.
“Die Verwendung von GVO in der Landwirtschaft hat unterschiedliche Motive”
Warum werden GVOs angebaut?
Für den Einsatz von GVO in der Landwirtschaft gibt es mehrere Gründe. Einer der Hauptgründe ist die Steigerung der Erträge. Durch die gentechnische Veränderung von Nutzpflanzen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Schädlinge und extreme Umweltbedingungen sind, können die Landwirte höhere Erträge erzielen. Dies ist besonders wichtig in einer Welt, in der die Bevölkerung weiter wächst und die Nachfrage nach Lebensmitteln steigt.
“GVOs haben das Potenzial, in schwierigen Umgebungen zu wachsen”
GVOs haben Vor- und Nachteile. Einer der Vorteile ist, dass sie zu höheren Erträgen führen. Dies kann durch GVO erreicht werden, weil sie einen besseren Schutz gegen Krankheiten und Schädlinge bieten als herkömmliche Pflanzen. Außerdem können sie oft auch in schwierigen Umgebungen wachsen. Man denke nur an trockene Wüstengebiete oder im Gegenteil an extrem feuchte Gebiete.


Ein zweiter Vorteil ist die Verbesserung der Lebensmittel. GVO kann so ausgelegt werden, dass sie Nährstoffe anreichern. Auf diese Weise können sie den Vitaminspiegel in Pflanzen erhöhen, um Nährstoffmangel zu verhindern.
Ein weiterer Vorteil von GVO besteht darin, dass sie weniger Pestizide verwenden. Schließlich sind einige GVO so konzipiert, dass sie gegen bestimmte Pestizide resistent sind. Dies kann zu einer verringerten Verwendung von Chemikalien in der Landwirtschaft führen.
Last but not least ist ein Vorteil die verbesserte Haltbarkeit. Wir können die Pflanzen genetisch verändern, um länger frisch zu bleiben. Dies verhindert Lebensmittelabfälle.
“Kleinbauern können von großen Saatgutunternehmen abhängig werden”


Vor allem hört man viel über die Nachteile von GVOs. Welche sind das genau? Zunächst einmal gibt es Bedenken wegen der Umweltrisiken. Was sind die ökologischen Folgen von GVO? Darüber ist noch nicht viel bekannt, aber es gibt Befürchtungen, dass sie das Auftreten von Superschädlingen fördern und unbeabsichtigt Nichtzielorganismen schädigen könnten.
Eine weitere große Sorge ist der Verlust der Artenvielfalt. Der großflächige Anbau einiger weniger GVO-Sorten kann in der Tat zu einem Verlust an biologischer Vielfalt führen. Dies kann die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme beeinträchtigen.
Auch wirtschaftliche Abhängigkeiten spielen eine Rolle. So können Kleinbauern beispielsweise von großen Saatgutunternehmen abhängig werden, die patentiertes GVO-Saatgut liefern. Dies schwächt die wirtschaftliche Position dieser Landwirte.
Schließlich gibt es Befürchtungen über unbeabsichtigte gesundheitliche Auswirkungen. All diese seltsamen Gene könnten mehr Lebensmittelallergien oder Krankheiten verursachen. Welche möglichen langfristigen Auswirkungen kann der Verzehr von GVO-Lebensmitteln schließlich haben? Obwohl die meisten wissenschaftlichen Studien bisher keine schädlichen Auswirkungen gezeigt haben, gibt es noch keine klare Antwort auf diese Frage.
“Strenge Testprotokolle müssen die Risiken bewerten”
Und damit kommen wir zu der Frage, ob GVO sicher sind. Dies ist nach wie vor Gegenstand zahlreicher Debatten und Forschungen. Im Allgemeinen sind angesehene wissenschaftliche Behörden wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) zu dem Schluss gekommen, dass die derzeit auf dem Markt befindlichen zugelassenen GVO auf der Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse für den Verzehr sicher sind.


Es bleibt ein schwieriger Punkt, dass die Überwachung von GVO und die Genehmigungsprozesse in jedem Land nicht gleich sind. Im Allgemeinen werden jedoch strenge Testprotokolle verwendet, um die möglichen Risiken zu bewerten, bevor ein GVO für den menschlichen Verbrauch zugelassen wird. Eine aktive Forschung wird weltweit immer noch durchgeführt. Der derzeitige Konsens unter renommierten Gesundheitsorganisationen besteht jedoch darin, dass zugelassene GVO sicher zu essen sind.
“Die GVO -Auflistung auf Etiketten ist nicht obligatorisch”


Falls Sie GVO in Ihren Nahrungsergänzungsmitteln befürchten, können wir Sie leider nicht beruhigen. Es ist nicht vorgeschrieben, gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe auf den Etiketten anzugeben. Wir können Sie jedoch beruhigen, wenn es speziell um Nahrungsergänzungsmittel von vitaminesperpost.de geht. Wir entscheiden uns in der Regel ohnehin für gentechnikfreie Zutaten. Wir erwähnen dies auch auf allen unseren Produkten.
Sollte es anders sein, werden wir auch dies erwähnen. Bei uns brauchen Sie also keine Angst zu haben, versehentlich GVO aufzunehmen. Letztendlich ist es enorm wichtig, dass Sie als Verbraucher sich richtig informieren und kritisch über die Informationsquellen nachdenken, die Sie in Bezug auf GVO konsultieren. Die Debatte über GVO wird zweifelsohne weitergehen, da sich die Technologie weiterentwickelt und neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über GVO in unseren Nahrungsergänzungsmitteln erfahren oder haben Sie andere Fragen? Dann wenden Sie sich bitte während der Bürozeiten an unsere Mitarbeiter unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).