
Viele Menschen haben Angst vor Fett. Schließlich haben Fette einen schlechten Ruf. Sie gelten als ungesund und machen dick. Aber ist das wirklich wahr? Nicht alle Fette sind gleich und einige sind für einen gesunden Körper unerlässlich. In diesem Blog erzählen wir dir mehr über Fette, warum sie wichtig sind, welche Arten es gibt und welche Nahrungsergänzungsmittel in Kombination mit Fett besser aufgenommen werden.
- Was sind Fette?
- Welche Fette kennen wir?
- Was sind gesunde Fette?
- Was sind ungesunde Fette?
- Wie erkennen Sie, ob ein Produkt Transfette enthält?
- Welche Lebensmittel enthalten gesunde Fette?
- Warum sollte man Nahrungsergänzungsmittel mit Fetten einnehmen?
- Nicht alle Fette sind ungesund
Was sind Fette?
Fette sind neben Kohlenhydraten und Proteinen einer der drei Makronährstoffe. Fette liefern Energie, unterstützen die Aufnahme bestimmter Vitamine und sind ein wichtiger Baustein der Körperzellen. Ohne Fette würde der Körper nicht richtig funktionieren. Dennoch werden Fette oft in einem negativen Licht dargestellt. Denn Fette enthalten viele Kalorien und es gibt unterschiedliche Fettarten. Einige davon sind weniger gesund als andere.


Fette bestehen aus Fettsäuren. Wir kennen ungesättigte und gesättigte Fettsäuren. Lebensmittel bestehen immer aus einer Kombination dieser Fettsäuren. Ob ein Fett als gesättigt oder ungesättigt bezeichnet wird, hängt von der Verteilung dieser Fettsäuren ab.
“Ungesättigte Fette sind bei Zimmertemperatur flüssig"


Fette können in gesättigte und ungesättigte Fette unterteilt werden. Darüber hinaus gibt es Transfette, eine künstliche Form von Fett, die häufig in verarbeiteten Produkten vorkommt. Ob Ihre Nahrung überwiegend gesättigte oder ungesättigte Fette enthält, können Sie leichter feststellen, indem Sie sie in der Form bei Zimmertemperatur betrachten.
Ungesättigte Fette sind bei Zimmertemperatur flüssig. Schauen Sie sich nur Olivenöl an. Gesättigte Fette haben bei Raumtemperatur eine "feste" Struktur, wie Butter.
- Gesättigte Fette: Diese kommen hauptsächlich in tierischen Produkten wie Butter, Käse, Fleisch und vollfetten Milchprodukten vor.
- Ungesättigte Fette: Diese sind normalerweise pflanzlich und kommen in Nüssen, Samen, Olivenöl und fettem Fisch vor.
- Transfette: Diese Fette werden künstlich gehärtet und sind häufig in Snacks, Keksen und Fastfood enthalten.
Es sind also nicht alle Fette schlecht. Einige Fette sind für den Körper sogar lebensnotwendig. Ein weiterer Vorteil: Lebensmittel mit ungesättigten Fetten sorgen dafür, dass wir uns länger satt fühlen und dadurch letztlich weniger essen. Aber welches sollten Sie wählen?
"Es gibt zwei Arten ungesättigter Fette"
Gesunde Fette sind hauptsächlich ungesättigte Fette. Diese Fette unterstützen verschiedene Körperprozesse. Es gibt zwei Arten ungesättigter Fette: einfach ungesättigte Fette und mehrfach ungesättigte Fette.
Mehrfach ungesättigte Fette enthalten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Dies sind gesunde Fette, die Ihr Körper benötigt, aber nicht selbst produzieren kann.


Sie müssen sie also über die Ernährung aufnehmen. Sie kommen vor allem in Pflanzenöl, Fisch(öl), Nüssen und Samen vor. Der Ersatz gesättigter Fette in der Ernährung führt nachweislich zu einer Senkung des Cholesterinspiegels im Blut. Sie unterstützen auch unser Herz und unser Gehirn.
Einfach ungesättigte Fette sind eine wertvolle Ergänzung Ihrer Ernährung. Sie sind für ihre positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel bekannt. Das ist gut für Herz und Kreislauf. Einfach ungesättigte Fette sind in Olivenöl, Avocados und Nüssen enthalten.
“Ungesunde Fette stehen im Zusammenhang mit einem ungesünderen Lebensstil”


Ungesunde Fette sind hauptsächlich Transfette und gesättigte Fette. Beispielsweise werden Transfette häufig in verarbeiteten Lebensmitteln wie Margarine, frittierten Snacks und Fertigprodukten verwendet. Sie werden mit einem weniger gesunden Lebensstil in Verbindung gebracht.
Obwohl gesättigte Fette nicht grundsätzlich schlecht sind, ist ein Übermaß davon nicht gesund.
Daher empfiehlt es sich, diese Fette in Maßen zu verzehren und auf gesündere Alternativen wie ungesättigte Fette zurückzugreifen.
"Transfette kommen vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln vor"
Laut Gesetz ist es nicht gestattet, auf dem Etikett eines Produkts anzugeben, ob es Transfette enthält. Die Verwendung von (teilweise) gehärtetem Fett wird in der Zutatenliste als "teilweise gehärtetes Pflanzenfett", "teilweise gehärtetes Öl" oder "gehärtetes Fett" beschrieben. Wenn wir das irgendwo sehen, können wir davon ausgehen, dass es unnatürliche Transfette enthält.


Transfette kommen vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln vor, beispielsweise in Keksen, Margarine, frittierten Lebensmitteln und einigen Back- und Bratprodukten. Diese Fette erhöhen das LDL-Cholesterin und senken das nützliche HDL-Cholesterin. Dies ist nicht gut für das Herz.
“Avocado ist eine Quelle einfach ungesättigter Fette”


Glücklicherweise gibt es viele leckere Lebensmittel, die gesunde Fette enthalten. Denken Sie darüber nach:
- Fetter Fisch wie Lachs, Makrele und Hering
- Nüsse und Samen wie Mandeln, Walnüsse und Leinsamen
- Avocado: eine Quelle für einfach ungesättigte Fette
- Olivenöl und Kokosöl als gesunde Alternativen zu Koch- und Bratfetten
Indem Sie diese Nahrungsmittel regelmäßig in Ihre Ernährung einbauen, nehmen Sie die richtigen Fette auf.
"Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl oder Algenöl sind beliebt"
Bestimmte Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel werden besser aufgenommen, wenn sie zusammen mit Fetten eingenommen werden. Dies gilt insbesondere für die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Wenn Sie beispielsweise ein Vitamin-D-Präparat einnehmen, ist es sinnvoll, dies zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen, die gesunde Fette enthält, wie etwa einem Salat mit Avocado oder einem Stück fettem Fisch.
Beliebt sind auch Omega-3-Ergänzungsmittel wie Fischöl oder Algenöl.


Diese können eine Ergänzung sein, wenn Sie nicht regelmäßig fetten Fisch essen. Schließlich sind Omega-Fettsäuren an zahlreichen Körperprozessen beteiligt. Wir nennen einige davon:
- zur Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels
- die Entwicklung und normale Funktion des Gehirns und des Nervensystems
- Unterstützung für gesunde Haut und Haare
- Unterstützung des Herzens und eines normalen Blutdrucks
- gut für die Sehkraft, um weiterhin klar sehen zu können
Selbstverständlich können Sie uns auch für Nahrungsergänzungsmittel mit guten Fettsäuren kontaktieren. Dazu gehören Ultra Omega 3, Super EPA Fischöl, Super DHA Fischöl, Krillöl und Leinöl. Für Veganer haben wir Vegan Omega 3 und Vegan Omega DHA in unserem Sortiment.
“Anstelle von Butter kann man zum Beispiel auch Öl verwenden”


Jetzt verstehen Sie wahrscheinlich: Nicht alle Fette sind ungesund. Tatsächlich sind einige Fette für einen richtig funktionierenden Körper unerlässlich! Indem Sie ungesättigte Fette wählen und Transfette so weit wie möglich vermeiden, können Sie zu einem gesunden Lebensstil beitragen.
Beispielsweise können Sie zum Braten Öl statt Butter verwenden. Oder ersetzen Sie den Schokoaufstrich auf Ihrem Brot durch 100 % Erdnussbutter. Haben Sie abends oft Lust auf einen Snack? Dann ersetzen Sie den Käse oder die Wurst durch Oliven. Essen Sie außerdem täglich eine Handvoll ungerösteter Nüsse, genießen Sie eine Avocado und wählen Sie fetten Fisch.
Fragen oder Ratschläge?
Sie möchten mehr zum Thema Fettsäuren, ungesunde und/oder gesunde Fette erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).