
Calcium und Magnesium sind untrennbar miteinander verbunden. Man könnte es mit einem Tanz vergleichen. Das Wichtigste ist, zu verhindern, dass einer dem anderen auf die Zehen tritt. Das richtige Verhältnis zwischen beiden ist entscheidend. Aber warum eigentlich? Und wie hält man sie im Gleichgewicht?
- Wofür sind Calcium und Magnesium gut?
- Die Yin-Yang-Wirkung von Calcium und Magnesium
- Was ist das richtige Verhältnis?
- Wie bekomme ich genug Magnesium?
- Eine lose Calciumergänzung ist obsolet
- Calcium Magnesium Premium: gut für den Erhalt starker Knochen
Wofür sind Calcium und Magnesium gut?
Calcium und Magnesium sind zwei essentielle Mineralien, die unser Körper dringend benötigt. Calcium ist der am häufigsten vorkommende Mineralstoff in unserem Körper und in Deutschland ein bekannter Nährstoff. Ohne ausreichend Calcium können wir nicht überleben. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Bedarf an Calcium für eine gute Gesundheit seit Jahren propagiert wird. Calcium ist gut für die Erhaltung normaler Knochen.


Es ist wichtig für die Erhaltung starker Zähne, trägt zur Produktion von Zellen und Gewebe bei und trägt zu einer normalen Herzmuskelfunktion bei.
Magnesium wird oft als das Gegenteil von Calcium angesehen. Der Mineralstoff ist besonders für seine Rolle bei der Funktion unserer Muskeln bekannt und daher bei Sportlern beliebt. Was viele nicht wissen: Magnesium ist auch wichtig für die Zähne, spielt eine Rolle bei der Zellteilung und trägt zum Erhalt starker Knochen bei. Beide Mineralien arbeiten also zusammen, um unsere Knochen stark zu halten und sicherzustellen, dass unsere Muskeln so arbeiten können, wie sie sollten. Doch wie sieht das Zusammenspiel von Calcium und Magnesium aus?
“Calcium und Magnesium konkurrieren um Aufnahme und Transport”
Die Yin-Yang-Wirkung von Calcium und Magnesium
Calcium und Magnesium wirken also zusammen, sind aber gleichzeitig antagonistisch zueinander. In der folgenden Tabelle stellen wir den Yin-Yang-Effekt gegenüber:
Calcium | Magnesium |
Außerhalb der Zellen gefunden | Befindet sich in den Zellen |
Ist anregend | Spielt eine wichtige Rolle bei der Nervenfunktion |
Ist in Knochen | Befindet sich im Weichgewebe |
Macht das Knochengewebe hart |
Bietet Flexibilität |
Die Aufnahme von Calcium und Magnesium ist miteinander verbunden, weil dieselben Rezeptoren die Calcium im Körper regulieren, auch auf Magnesium einwirken. Rezeptoren sind Proteine, die Signale innerhalb oder außerhalb der Zelle weiterleiten. Studien zeigen, dass Calcium direkt oder indirekt mit Magnesium um Absorption und Transport konkurriert. Das bedeutet, wenn der Darm mehr Magnesium als Calcium enthält, wird das Magnesium aufgenommen. Umgekehrt wird bei einer größeren Menge Calcium das Magnesium nicht resorbiert. Für einen optimalen Calciumspiegel im Körper braucht man ausreichend Magnesium und umgekehrt.
“Untersuchungen zeigen, dass unsere Calciumaufnahme 2- bis 2,5-mal schneller zugenommen hat als unsere Magnesiumaufnahme”


Vorhin haben wir Ihnen gesagt, warum es wichtig ist, neben ausreichend Calcium auch genügend Magnesium zu sich zu nehmen. Leider ist dies in der Praxis für die Mehrheit der Menschen nicht der Fall. Durch unsere heutige, westliche Ernährung bekommen wir im Schnitt zu wenig Magnesium. Obwohl viele (unverarbeitete) Lebensmittel Magnesium enthalten, geht ein großer Teil durch Verarbeitung wie Erhitzen und Raffinieren verloren.
Darüber hinaus nehmen wir aufgrund des erhöhten Milchkonsums und der Zugabe von Calcium zu Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln einen Überschuss an Calcium zu uns. Untersuchungen zeigen, dass unsere Calciumaufnahme 2-2,5-mal schneller zugenommen hat als unsere Magnesiumaufnahme! Das bedeutet, dass das Calcium -Magnesium-Verhältnis aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Das ideale Verhältnis von Calcium zu Magnesium ist 2:1. Wenn Sie beispielsweise 500mg Calcium zu sich nehmen, benötigen Sie 250mg Magnesium. Für den durchschnittlichen Deutschen, der Milchprodukte verwendet, ist die Calciumaufnahme in Ordnung. Jeden Tag genug Magnesium zu bekommen, stellt sich als größere Herausforderung heraus.
“Viele Menschen profitieren von einer höheren Aufnahme dieses Minerals”
Magnesium findet sich unter anderem in Vollkornprodukten, Blattgemüse, Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten, dunkler Schokolade und Meeresgemüse. Auch unser Trinkwasser enthält geringe Mengen an Magnesium. Theoretisch können wir genug Magnesium über unsere Ernährung aufnehmen. Dennoch profitieren viele Menschen von einer etwas höheren Zufuhr dieses Mineralstoffs. Eine Magnesiumergänzung kann dann eine Lösung bieten.


“Mit zunehmendem Alter steigt der Bedarf an Kalzium und Vitamin D”


Mit zunehmendem Alter verändert sich die Zusammensetzung unserer Knochen. Um unsere Knochen stark zu halten, steigt daher der Bedarf an Kalzium und Vitamin D. Die Verwendung eines losen Calciumpräparats als Nahrungsergänzung ist überholt. Aktuelle Erkenntnisse zeigen uns, dass es besser ist, sich für ein niedriger dosiertes Calciumpräparat zu entscheiden, das auch Magnesium, Vitamin D und K enthält. Diese Dreieinigkeit ist wichtig für die Zusammensetzung von Knochen und spielt eine Rolle bei der Knochenbildung.
“Der Formel wurde Mangan hinzugefügt, das auch zur Erhaltung starker Knochen beiträgt”
Calcium Magnesium Premium: gut für den Erhalt starker Knochen
Unser Calcium-Magnesium-Premium-Ergänzungsmittel ist eine vollständige Formel zur Unterstützung unseres Skeletts und unserer Knochen. Die Inhaltsstoffe wirken "synergistisch" (stärkend). Vitamin D hat zum Beispiel die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Kalzium richtig aus der Nahrung aufgenommen wird. Vitamin K wiederum sorgt dafür, dass das Calcium an den richtigen Stellen landet. Mangan wurde ebenfalls hinzugefügt, was ebenfalls zur Erhaltung starker Knochen beiträgt. Die Mischung aus Vitamin D, K, Calcium, Magnesium und Mangan macht dieses Nahrungsergänzungsmittel zu einer ausgeklügelten Formel zur Unterstützung der Knochengesundheit.
Fragen oder Ratschläge?
Sie möchten mehr über Calcium und Magnesium oder andere Mineralstoffe erfahren? Bitte kontaktieren Sie unser Fachpersonal während der Bürozeiten über das Kontaktformular oder über die Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).