
Brrr, es ist so kalt draußen! Sind Sie ein frostiger Mensch, dem es im trostlosen Herbst einfach nicht warm zu werden scheint? Kein Wunder, denn der Körper muss plötzlich viel mehr arbeiten, um sich warm zu halten. Jetzt ist es an der Zeit, mit dem Aufwärmen von Speisen zu beginnen. Mit den richtigen Speisen auf der Speisekarte halten Sie sich warm und können den inneren Herd effizient anheizen.
- Was ist wärmendes Essen?
- Warum im Herbst wärmendes Essen wählen?
- Was sagt Ayurveda über wärmende Lebensmittel?
- Vorteile von warmen Speisen
- Wärmende Speisen: gut für die Verdauung
- Haben Sie schon einmal über ein warmes Frühstück nachgedacht?
- (Ayurvedische) Kräuter zur Unterstützung warmer Speisen
- Wärmende Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel
- Rezept: Ayurvedisches, wärmendes Gericht
Was ist wärmendes Essen?


Schauen wir uns zunächst einmal an, was wir unter „Erwärmen von Speisen“ verstehen. Diese Art von Lebensmitteln ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung auf den Körper und ihre Fähigkeit, Sie warm und voller Energie zu halten. Unter wärmenden Lebensmitteln versteht man Lebensmittel, die den Körper von innen erwärmen. Dabei kann es sich um warme Gerichte handeln, es handelt sich dabei jedoch überwiegend um Zutaten, die laut traditioneller chinesischer Ernährung (TCM) und Ayurveda wärmende Eigenschaften haben.
Typische Beispiele für wärmende Lebensmittel sind:
- Gekochtes oder gedünstetes Gemüse
- Hülsenfrüchte wie Linsen und Kichererbsen
- Vollkornprodukte wie Hafer und Quitte
- Gewürze wie Zimt, Ingwer, Pfeffer und Kreuzkümmel
- Fette wie Kokosöl und Ghee
Diese Lebensmittel weisen beim Servieren nicht nur eine höhere Temperatur auf, sondern haben gleichzeitig auch eine thermogene Wirkung auf den Körper. Das bedeutet, dass sie den Stoffwechsel unterstützen und Wärme erzeugen.
“Der Herbst ist die Zeit der Abkühlung”
Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, wissen wir, dass der Herbst gekommen ist. Der Herbst ist die Jahreszeit der Abkühlung, in der die Temperaturen zu sinken beginnen und die Luft trockener wird. Im kalten Herbst wird unser Blut dicker und fließt langsamer. Dies kann Ihre Energie, Ihre Verdauung und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Im Herbst kann der Körper mehr Wärme und Energie verbrauchen, um die Kälte draußen auszugleichen.


Wärmende Lebensmittel bringen Ihren Körper in dieser Jahreszeit ins Gleichgewicht. Warme, nahrhafte Mahlzeiten können dabei helfen, Ihr Immunsystem zu stärken und Ihren Körper auf die kälteren Wintermonate vorzubereiten. Darüber hinaus kann der Verzehr wärmender Speisen dazu beitragen, dass die Verdauung reibungslos funktioniert.
“Ayurveda empfiehlt, für den Herbst warme, nahrhafte und leicht ölige Lebensmittel zu wählen”


In der traditionellen ayurvedischen Gesundheitslehre ist jede Jahreszeit mit einem bestimmten Dosha oder einer bestimmten Energie verbunden. Der Herbst ist als Vata-Zeit bekannt. Vata zeichnet sich durch Eigenschaften wie Trockenheit, Leichtigkeit, Kühle und Beweglichkeit aus. Um diese Eigenschaften auszugleichen, empfiehlt Ayurveda die Wahl warmer, nahrhafter und leicht fetthaltiger Lebensmittel. Wärmende Lebensmittel tragen dazu bei, die trockenen und kalten Eigenschaften von Vata auszugleichen.
Laut Ayurveda sorgt der Verzehr von wärmenden Lebensmitteln dafür, dass der Körper ausgeglichener ist, die Verdauung stark ist und die Energie hoch bleibt.
Tipp:
Laut Ayurveda sollte Wasser nicht (eiskalt) getrunken werden, da es unser Agni oder Verdauungsfeuer schwächen kann. Nehmen Sie daher am besten warmes oder heißes Wasser.
Es ist nicht verwunderlich, dass warmes Essen in diesen kühlen Monaten Vorteile bringt. Im Sommer, wenn es heiß ist, essen wir gerne kühlende Lebensmittel wie Gurken, Obst und Salat. Logischerweise greifen wir bei kaltem Wetter eher zu warmen Gerichten. Wie bereits erwähnt, hat das Aufwärmen von Speisen insbesondere in der kälteren Jahreszeit mehrere Vorteile:


- Stärkt das Immunsystem: Heiße, nahrhafte Mahlzeiten geben unserem Körper Kraft.
- Hilft bei kalten Händen und Füßen: Viele Menschen haben im Herbst und Winter regelmäßig kalte Hände und Füße. Wärmende Speisen fördern die Durchblutung und können dabei helfen, von innen heraus zu wärmen.
- Fördert die Verdauung: Kalte Speisen können die Verdauung verlangsamen, während warme Speisen das Verdauungsfeuer anheizen und die Verdauung unterstützen. Im Ayurveda werden die Verdauungsfeuer "Agni" genannt.
“Warme Gerichte können die Verdauung unterstützen”


Diese Frage können wir mit einem klaren Ja beantworten. Erwärmende Speisen wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Dies gilt insbesondere in den kälteren Jahreszeiten. Im Ayurveda heißt es, dass Ihr Verdauungsfeuer am stärksten ist, wenn Sie es mit leicht verdaulichen Nahrungsmitteln unterstützen. Kalte und rohe Nahrungsmittel wie Salate oder kalte Smoothies können laut dieser Gesundheitstheorie die Nahrungsverdauung schwächen.
Andererseits können warme Gerichte wie Suppen, Eintöpfe und gekochtes Gemüse die Verdauung unterstützen. Wärmende Kräuter und Gewürze wie Ingwer und Kreuzkümmel können diesen Effekt noch verstärken.
“Ein warmes Frühstück regt die Verdauung an”
Warmes Frühstück? Das klingt ziemlich undeutsch. Allerdings empfiehlt Ayurveda, sich im Herbst und Winter morgens für ein warmes Frühstück zu entscheiden. Ein warmes Frühstück bringt die Verdauung in Schwung und wärmt den Körper von innen. Denken Sie zum Beispiel an Haferflocken mit Bratapfel und warmen Gewürzen wie Zimt und Kardamom oder an einen herzhaften Reis- oder Hirsebrei mit wärmenden Gewürzen. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Energie den ganzen Tag über stabil bleibt.


(Ayurvedische) Kräuter zur Unterstützung warmer Speisen
Auch ayurvedische Kräuter und Gewürze können eine wichtige Rolle bei der Erwärmung Ihres Körpers spielen. Wir listen einige der am häufigsten verwendeten wärmenden Kräuter auf:
Ingwer: Ingwer ist gut für die normale Magen- und Darmfunktion * sowie für Herz und Blutgefäße *. Dieses Kraut unterstützt auch das Immunsystem *.
Zimt: Dieses wärmende Gewürz trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels * bei und unterstützt die Verdauung *. Köstlich in einem warmen Apfelkuchen!
Kurkuma: Dieses beliebte Gewürz ist gut für die Gallenfunktion * und hat einen positiven Einfluss auf die Leber *. Darüber hinaus fördert es auch die Verdauung *.
(Schwarz-)Kümmel: Insbesondere die schwarze Sorte trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels bei *. Das Kraut ist außerdem eine natürliche Quelle gesunder Omega-Fettsäuren.
Rosmarin: Dieses nicht ayurvedische, aber mediterrane Kraut verleiht Gerichten nicht nur einen aromatischen, warmen Geschmack, sondern unterstützt auch die Aufrechterhaltung einer gesunden Verdauung *. Es unterstützt außerdem die Leberfunktion * und hilft dem Immunsystem *.
* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.
“Auch Vitamin D ist sehr wichtig”


Natürlich können Sie uns für verschiedene wärmende (ayurvedische) Kräuter kontaktieren, aber auch für Nahrungsergänzungsmittel. In unserem Sortiment finden Sie Ingwerextrakt, aber auch Zimtextrakt und natürlich Kurkumaextrakt mit einer guten Menge an Curcumin C3® Curcuminen. Unser Schwarzkümmelöl ist kaltgepresst, koscher und halal und enthält 900 mg Schwarzkümmelöl. Selbstverständlich finden Sie in unserem Webshop auch Rosmarinextrakt.
Darüber hinaus ist Vitamin D von großer Bedeutung. Im Herbst gibt es weniger Sonnenstunden, sodass Sie weniger vom sogenannten "Sonnenvitamin" erhalten. Natürlich ist Vitamin C auch in diesen tristen Zeiten unverzichtbar. Sie können uns auch für die nicht saure Variante dieses Vitamins kontaktieren: Ester-C®.


Zutaten: (4 Pers.)
- 200 g rote Linsen
- 1 Esslöffel Ghee oder Kokosöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 1 Stück frischer Ingwer (2 cm), gerieben
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 1 Teelöffel Kreuzkümmelsamen
- 1 Teelöffel Korianderpulver
- 750 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frischer Koriander zum Garnieren
Bereiten:
- Spülen Sie die Linsen ab und legen Sie sie beiseite.
- Das Ghee in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer hinzufügen. Braten, bis die Zwiebel weich ist.
- Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander hinzufügen und kurz anbraten, bis die Kräuter zu duften beginnen.
- Linsen und Brühe hinzufügen und zum Kochen bringen. 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und die Suppe mit frischem Koriander servieren.
Dieses Gericht wärmt nicht nur wunderbar, sondern unterstützt auch die Verdauung und versorgt Ihren Körper mit den Nährstoffen, die er im Herbst braucht. Wärmende Lebensmittel sind eine tolle Möglichkeit, in den kälteren Monaten gesund und ausgeglichen zu bleiben. Mit den richtigen Zutaten und ayurvedischen Kräutern können Sie sich von innen heraus nähren und sich vor der Kälte schützen.
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über ayurvedische Kräuter oder andere Nahrungsergänzungsmittel für den Herbst erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).