
Endlich kommt der lang ersehnte Feiertag. Die Reise verlief gut und der Strand und das Meer lockten. Der Weg für eine herrlich erholsame Zeit ist offen. Es gibt noch ein weiteres Detail, das den Spaß etwas trübt: Ihr Darm ist durcheinander und Ihr täglicher Stuhlgang ist plötzlich ein Albtraum statt einer Erleichterung. Sie sind nicht der Einzige, der im Urlaub Schwierigkeiten beim Stuhlgang hat. Was können Sie tun?
- Was sind die Ursachen für Schwierigkeiten beim Toilettengang?
- Warum fällt es uns im Urlaub oft so schwer, zu kacken?
- Wie oft müssen Sie am Tag kacken?
- Wie verhindern Sie schwierige Toilettengänge im Urlaub?
- Welches Essen hilft Ihnen am besten, im Urlaub besser zu kacken?
- Welche Nahrungsergänzungsmittel für einen entspannten Toilettengang im Urlaub?
Was sind die Ursachen für Schwierigkeiten beim Toilettengang?


Urlaub soll eine Zeit der Entspannung und des Spaßes sein. Allerdings bringt es bei vielen Menschen Verdauungsprobleme wie Verstopfung mit sich. Das kann den Urlaubsspaß wirklich verderben. Fühlen Sie sich im Urlaub unwohl? Schwierigkeiten beim Toilettengang können verschiedene Ursachen haben. Wir erwähnen hier einige nichtmedizinische Ursachen.
- Die Organisation und Durchführung einer Reise bringt oft Stress mit sich. Und da unser Darm unser zweites Gehirn ist, wirkt sich dieser Stress auf unsere Verdauung aus. Folge: Ihr Darm verstopft. Auch während einer Reise trinken wir oft nicht genug. Eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann den Stuhl hart und trocken machen.
- Auch längeres Stillsitzen im Auto, Zug oder Flugzeug ist nicht förderlich für unseren Stuhlgang. Zu wenig Bewegung verlangsamt unsere Darmmotilität. Diese Peristaltik ist für die Kontraktion und Entspannung des Darms verantwortlich, wodurch der Nahrungsschleim vorangetrieben wird.
- Und wie sieht es mit der Ernährung aus? Auf dem Weg zu unserem Ziel essen wir oft mehr Snacks und raffinierte Produkte, die wenig Ballaststoffe enthalten. Dies kann sich auch negativ auf den Stuhlgang auswirken.
Weitere Ursachen sind wechselnde Zeitzonen und Jetlag. Diese beeinflussen unsere biologische Uhr.
“Auch an Ihrem Urlaubsort lauern Risiken, die Ihre Verdauung verlangsamen oder durcheinander bringen können”
Nach der Reise sind Sie endlich an Ihrem Traumziel angekommen. Der große Genuss kann beginnen. Oder nicht? Denn auch hier fühlt man sich natürlich nur dann optimal, wenn man richtig kacken kann. Auch an Ihrem Urlaubsort lauern Risiken, die Ihre Verdauung verlangsamen oder durcheinander bringen können. Es beginnt mit der Änderung der Routine. Im Urlaub isst und schläft man meist zu anderen Zeiten als zu Hause. Eine Störung des Tagesrhythmus kann die Darmfunktion beeinträchtigen.


Darüber hinaus besteht Ihre Ernährung im Urlaub wahrscheinlich aus anderen Lebensmitteln, als Sie es von zu Hause gewohnt sind. In Frankreich wird beispielsweise hauptsächlich Weißbrot gegessen. Dieses enthält natürlich keine Ballaststoffe und tut daher nichts für Ihren Darm. Aber auch scharfes Essen kann Auswirkungen auf die Verdauung haben.
Darüber hinaus kann Dehydrierung an warmen Reisezielen eine Rolle beim Stuhlgang spielen. Schließlich trinken viele Menschen im Urlaub deutlich mehr Alkohol als zu Hause und Alkohol dehydriert. Dies kann auch zu schwierigen Toilettenbesuchen führen.
Sind Sie jemand, der die zweite Erledigung normalerweise lieber in der eigenen Toilette erledigt, in einer anderen Toilette aber Schwierigkeiten hat? Eine schmutzige Campingtoilette hilft natürlich auch nicht. Auch damit sind Sie nicht allein. Auch mangelnde Privatsphäre oder mangelnde Bequemlichkeit spielen bei Verstopfung regelmäßig eine Rolle. Das Gefühl von Unbehagen oder fehlender Privatsphäre kann dazu führen, dass Menschen ihren Stuhlgang verzögern. Allerdings wird der Stuhl dadurch noch härter, was zu einer Abwärtsspirale führen kann.
“Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie oft man kacken sollte”
Wie oft müssen Sie am Tag kacken?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie oft Sie kacken sollten, da dies von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann. Im Allgemeinen gilt es als normal, zwischen dreimal täglich und dreimal pro Woche Stuhlgang zu haben. Das Wichtigste ist, dass Ihr Stuhlgang für Sie regelmäßig ist und ohne Beschwerden abläuft.
“Achten Sie beim Toilettengang auf eine entspannte Haltung”


Nachdem Sie nun die Ursachen für schwierige Toilettengänge im Urlaub kennen, wissen Sie auch, was Sie tun können, um dies zu verhindern. In jedem Fall besteht der erste Schritt darin, sicherzustellen, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Trinken Sie daher viel Wasser, besonders in heißen Klimazonen oder wenn Sie viel schwitzen. Versuchen Sie außerdem, ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Bauen Sie also viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Nüsse in Ihre Urlaubsernährung ein. Nehmen Sie sich auch Zeit für Bewegung wie Spazierengehen, Schwimmen oder andere Aktivitäten. Tun Sie dies im Rahmen einer Routine. Versuchen Sie daher, wenn möglich, Ihr normales Ess- und Schlafverhalten beizubehalten.
Ein weiterer Tipp ist, beim Toilettengang eine entspannte Haltung zu bewahren. Als die Engländer in Westeuropa die moderne Toilette einführten, begannen wir, auf unnatürliche Weise zu kacken. Sind Sie im Urlaub in einem Land mit Hocktoilette? Dann nutzen Sie es. Es ist bekannt, dass die Menschen in diesen Ländern weniger unter Verstopfung leiden. In der Hocke entspannen wir automatisch einen wichtigen Beckenbodenmuskel.
Vermeiden Sie schließlich den Konsum von Alkohol, Koffein und fettreichen Lebensmitteln. Diese sind nicht förderlich für die Gesundheit Ihres Darms.
“Vergessen Sie die Hülsenfrüchte nicht”
Oben haben wir kurz darüber gesprochen, wie wichtig eine ballaststoffreiche Ernährung ist, damit Sie im Urlaub besser kacken können. Konkret fallen hier Obst wie Äpfel, Birnen, Beeren, Pflaumen und Kiwis sowie Gemüse wie Brokkoli, Spinat, Karotte und Artischocke ein. Natürlich sind Vollkornprodukte wie Brot, brauner Reis, Haferflocken und Vollkornnudeln eine hervorragende Ergänzung Ihrer Ernährung. Und vergessen Sie nicht die Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen und Kichererbsen. Glücklicherweise stehen diese in den meisten Mittelmeerländern in Hülle und Fülle auf der Speisekarte.


Auch Nüsse und Samen wie Chia- und Leinsamen, Mandeln und Walnüsse sind eine gute Idee. Wenn Sie im Urlaub täglich ausreichend Lebensmittel aus diesen Kategorien zu sich nehmen, geht es Ihrem Darm in der Regel gut.
“Zusätzliche Ballaststoffe tragen zu einem besseren Stuhlgang im Urlaub bei”


Haben Sie immer noch Probleme, ausreichend Ballaststoffe über Ihre Ernährung aufzunehmen? Dann können Sie auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Sie können uns beispielsweise für Nahrungsergänzungsmittel mit vielen Ballaststoffen wie Flohsamenschalenfasern und Präbiotika Komplex kontaktieren. Flohsamenschalenfasern (Plantago psyllium) sind glutenfreie Fasern aus natürlichem Anbau. Es handelt sich um teilweise lösliche und fermentierbare Ballaststoffe, die von Menschen geliebt werden, die ihren Stuhlgang verbessern möchten *. Darüber hinaus tragen die veganen Kapseln zum Sättigungsgefühl * bei und sind gut für den Cholesterinspiegel *.
Unser Nahrungsergänzungsmittel Präbiotika Komplex enthält außerdem Flohsamenschalen. Diese Fasern werden durch XOS- und Sunfiber®-Fasern ergänzt. Präbiotika sorgen für eine gute Aufnahme von Probiotika. Präbiotika sind fermentierbare Ballaststoffe, die den guten Mikroorganismen in unserem Darm als Nährstoffe dienen. XOS steht für Xylo-Oligosaccharide. Hierbei handelt es sich um natürliche fermentierbare Ballaststoffe, die von unserer Darmflora erst im Dickdarm abgebaut werden. Sunfiber® ist eine patentierte Marke für Guarbaumfasern. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen löslichen Ballaststoff, der sich leicht in Wasser auflöst und im Darm eine gelartige Substanz bildet.
Mit diesen Tipps bereiten Sie sich auf einen unbeschwerten Urlaub mit zufriedenem Darm vor. Und wenn Ihr Darm glücklich ist, werden Sie es auch sein!
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über Nahrungsergänzungsmittel für den Darm erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).