
Der Ramadan ist in vollem Gange. Während dieser Fastenzeit achten Muslime mehr auf ihren Glauben. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zu fasten. Fallen auch Nahrungsergänzungsmittel unter dieses Fasten? Und wenn ja, wann kann man sie nehmen? Und gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die tagsüber den Appetit reduzieren?
- Was ist Ramadan?
- Ist Fasten im Ramadan ungesund?
- Was ist das beste Essen während des Ramadans?
- Nicht essen? Was ist mit Nahrungsergänzungsmitteln?
- Was sind die besten Nahrungsergänzungsmittel während des Ramadans?
- Sport während des Ramadans
- Halal- und koschere Nahrungsergänzungsmittel
- Ramadan-Rezept: Marokkanische Linsensuppe mit hohem Proteingehalt (Lehdes)
Was ist Ramadan?
Wir erklären zunächst, was Ramadan genau ist. Diese Fastenzeit wird anhand des islamischen Kalenders bestimmt. Dabei ist der neunte Monat Ramadan. Da dieser Kalender zehn Tage kürzer ist als der westliche, beginnt der Ramadan jedes Jahr zehn Tage früher. Dieses Jahr begann es am 22. März und endet am 20. April.


Während des Ramadans dürfen Muslime zwischen Sonnenaufgang (Suhur) und Sonnenuntergang (Iftar) nicht essen. Aber es hört hier nicht auf. Sie sollten auch nicht fluchen, klatschen, rauchen, Alkohol trinken und egoistisch sein. Das bedeutet, dass Muslime den Armen Geld geben und/oder Organisationen unterstützen sollen, die Menschen in Not helfen. Außerdem beten sie mehr.
Nicht alle Muslime müssen teilnehmen. Eine Ausnahme gilt für Kinder, Schwangere, Alte und Kranke. Reisende sind ebenfalls nicht erforderlich. Auch wer krank ist oder kurzzeitig menstruiert, muss nicht fasten. Dies soll später nachgeholt werden.
“Fasten im Ramadan ist eine extreme Form des intermittierenden Fastens”
Zunächst einmal ist das Fasten im Ramadan nicht ungesund. Wir können dieses Fasten als extreme Form des intermittierenden Fastens betrachten. Das ist intermittierendes Fasten, bei dem Menschen zum Beispiel mehrere Tage hintereinander weniger essen und dann wieder normal essen. Oder, wie im Ramadan, zeitlich begrenztes Fasten. Dieses Fasten hat mehrere gesundheitliche Vorteile. Dies senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel und erhöht die Produktion des menschlichen Wachstumshormons.


Es kann auch auf natürliche Weise zu einem Fettabbau führen, da Sie weniger Kalorien zu sich nehmen. Die andere Seite der Medaille ist jedoch, dass Sie einen Mangel an bestimmten Nährstoffen bekommen können. Sie können an Proteine, Vitamine und Mineralstoffe denken. Sie können dies verhindern, indem Sie die richtigen Lebensmittel essen, wenn dies erlaubt ist. Obwohl wir hier nicht vollständig sein können, geben wir Ihnen einige Tipps.
“Essen Sie ballaststoffreich und trinken Sie genug Wasser”
Klar ist: Auf die richtige Ernährung im Ramadan kommt es an. Woraus besteht dieses Lebensmittel? Wir geben einige Tipps.
Beginnen Sie vor Sonnenaufgang mit einem herzhaften Frühstück
Eine gute Basis sind ballaststoffreiche Produkte wie (Vollkorn-)Couscous, Vollkornreis, Kartoffeln, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornbrot. Ballaststoffe und Proteine sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Trinken Sie morgens viel Wasser
Das hilft, gut durch den Tag zu kommen. Denn wer lange nichts trinkt, bekommt Durst. Nutzen Sie also die Zeiten, in denen Sie trinken dürfen, und nehmen Sie viel Wasser und Kräutertees zu sich.
Variieren Sie Ihre Ernährung, damit Sie genügend Nährstoffe erhalten
Wichtig ist natürlich, dass Sie genügend Mineralstoffe, Vitamine, Proteine und andere Nährstoffe zu sich nehmen. Vermeiden Sie süße und fetthaltige Produkte wie frittierte Snacks oder beispielsweise süße Desserts wie Baklava.


Essen Sie nicht zu viel
Essen Sie im Ramadan langsam und nicht zu viel. So verhindern Sie, dass die Kilos in dieser Zeit einfliegen. Wer ruhig isst, fühlt sich schneller satt. Außerdem steht der Darm tagsüber eine Weile still. Wer ruhig isst, kann verhindern, dass Magen und Darm protestieren, wenn man sich nach Sonnenuntergang an den Tisch setzt.
“Nahrungsergänzungsmittel unterbrechen das Fasten”
Nicht essen? Was ist mit Nahrungsergänzungsmitteln?
Den ganzen Tag nichts essen? Was ist mit Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln? Denn gerade Medikamente müssen oft zu festen Zeiten eingenommen werden. Die Meinungen dazu gehen auseinander, daher können wir keine eindeutige Antwort geben. Was Ergänzungen angeht, ja. Der Konsens ist, dass auch diese das Fasten unterbrechen. Was natürlich möglich ist, ist diese zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu nehmen.
“Nahrungsergänzungsmittel für zusätzliche Energie während des Tages”
Was sind die besten Nahrungsergänzungsmittel während des Ramadans?
Und damit kommen wir zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Nehmen Sie sie normalerweise täglich? Ist das auch im Ramadan erlaubt? Die Antwort ist ja, aber nur während der Zeiten, in denen Sie essen dürfen. Welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, ist bei jedem anders.
Nahrungsergänzungsmittel zur Stillung des Hungers
Um tagsüber genügend Energie zu behalten und nicht vor Hunger zu sterben, können Sie sich zum Beispiel für Kräuter wie Guarana oder den Pilz Maitake entscheiden. Auch Ashwagandha und Kurkuma kommen infrage. Guarana enthält Koffein. Dadurch hilft es bei Müdigkeit * und hilft, geistig frisch und wach zu bleiben *. Guarana unterstützt zudem den Fettstoffwechsel *. Maitake ist ein Pilz, der viele Beta-Glucane enthält. Dies sind unverdauliche, lösliche Ballaststoffe. Kurkuma fördert die Verdauung * und wirkt sich positiv auf die Leber * aus.
Nahrungsergänzungsmittel während des Ramadans
Da Muslime während des Ramadans wenig essen, wird der Körper angesammelte Abfälle los. Wie bekommen Sie also genug Treibstoff, um den ganzen Tag gut zu funktionieren? Ergänzungen sind die Lösung. Die Aminosäure L-Tyrosin ist eine gute Quelle für Kaseinprotein. Kaseinproteine sind langsam absorbierende Proteine, die wir auch in Milchprodukten finden. Vor dem Schlafengehen eingenommen, sorgen sie dafür, dass die Muskeln die ganze Nacht über mit Aminosäuren versorgt sind. Sie können auch an Probiotika denken, die unseren Darm mit guten Darmbakterien füllen, damit wir uns automatisch optimaler fühlen. Wasserlösliche Vitamine wie die Vitamine B und C bieten zusätzliche Unterstützung, um tagsüber Energie zu haben. Ein gutes Multivitamin sorgt dafür, dass Sie die Grundlagen aller Nährstoffe erhalten. Das ultimative Nahrungsergänzungsmittel für fastende Muslime ist Schwarzkümmelöl (Nigella sativa). Der Prophet Muhammad sagte dazu: "Dieser schwarze Samen ist für alles gut, außer für den Tod". Ob dem wirklich so ist, lassen wir in der Mitte stehen, aber was wir sicher wissen, ist, dass dieses kaltgepresste Öl zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels beiträgt *. Nicht ganz unwichtig in dieser Fastenzeit.
“Aminosäuren und ein guter Multi bieten eine Lösung”
Fanatische Sportler wollen während des Ramadans nicht ihre Muskelmasse verlieren. Diesen Personen werden Aminosäuren und Kreatin empfohlen. Natürlich gilt auch für Sportler, dass es wichtig ist, zu Zeiten, in denen es erlaubt ist, ausreichend zu essen. Fällt es Ihnen schwer, genug Obst und Gemüse zu bekommen? Auch dann bietet ein gutes Multivitamin eine Lösung.


“Verschiedene Pflanzenöle sind halal und koscher”
Halal- und koschere Nahrungsergänzungsmittel
Außerdem finden Sie auf vitaminsperpost.de eine Reihe von halal und koscheren Nahrungsergänzungsmitteln. Das bereits erwähnte Schwarzkümmelöl ist ein Beispiel dafür. In unserem Sortiment finden Sie auch verschiedene halal und koschere Pflanzenöle wie Saflor-, Granatapfelkern-, Traubenkern-, Sanddorn-, Brennnesselkern-, Kokosnuss-, Koriandersamen- und Pfefferminzöl. Alle diese Öle haben ihre eigenen einzigartigen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Es liegt also an Ihnen zu entscheiden, welches am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.


Um genug Protein zu bekommen, können Sie natürlich auch zu Hause loslegen. Zum Beispiel mit dieser leckeren marokkanischen Linsensuppe namens Lehdes: voller Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Zutaten (4 Personen):
- 400gr. blonde Linsen.
- 1 große Tomate, in kleinen Würfeln
- 1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten
- 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 EL. Tomatenmark
- 2 EL. Petersilie, fein gehackt
- Spritzer Olivenöl
- 1 Liter lauwarmes Wasser
Kräuter:
- 1 Teelöffel. Salz
- 1/2 TL. Ingwer Puder
- 1/2 TL. Kurkuma
- 1/2 TL. schwarzer Pfeffer
- 1/2 TL. Paprikapulver
- Prise Kümmelpulver
- 1 rote Paprika
Bereiten:
- Einen Schuss Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben und bei mittlerer Hitze anbraten.
- Dann die Tomatenwürfel und das Tomatenpüree hinzugeben und gut umrühren.
- Die Hälfte der Petersilie darüberstreuen, alle Kräuter hinzugeben und gut umrühren.
- Die Linsen hinzugeben, mit dem Wasser aufgießen und gut umrühren.
- Legen Sie den Deckel auf die Pfanne und lassen Sie die Lehdes etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze vollständig garen.
- Pfanne hin und wieder öffnen und alles gut umrühren.
- Fügen Sie die Peperoni hinzu und bestreuen Sie sie mit der restlichen Petersilie. Lassen Sie die Lehdes weitere 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen.
Servieren Sie die Lehdes auf einem großen Teller mit etwas warmem Brot, damit Sie in die Suppe dippen können!
Weitere Tipps & Tricks:
Ist die Lehdes etwas zu dick? Fügen Sie zusätzliches kochendes Wasser hinzu, würzen Sie mit Salz und Pfeffer und bringen Sie die Lehdes wieder zum Kochen.
(Quelle: uitdekeukenvanfatima.nl
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über Nahrungsergänzungsmittel während des Ramadans oder halal/koschere Nahrungsergänzungsmittel erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).