
Die Feiertage sind da und das bedeutet, dass wir massenhaft in ein Flugzeug zu Sommerzielen steigen. Welchen Einfluss hat Fliegen eigentlich auf unsere Gesundheit? Und wie stellen Sie sicher, dass Sie sich an Bord wohlfühlen?
- Fliegen: Ist es schädlich?
- Was macht Fliegen ungesund?
- 7 Tipps für einen gesunden und komfortablen Flug
- Welche Nahrungsergänzungsmittel nehme ich mit an Bord?
- Schließlich: bereiten Sie Ihr Immunsystem vor
Fliegen: Ist es schädlich?
Ein trockener Mund, ein aufgeblähter Bauch und ein schläfriges und dumpfes Gefühl. Wer schon einmal einen langen Flug unternommen hat, fühlte sich bei der Ankunft am Zielort wahrscheinlich nicht ganz fit. Du wäschst dir lieber die Hände oder springst direkt unter die Dusche. Während eines Fluges sind wir verschiedenen schädlichen Einflüssen ausgesetzt.
Im Folgenden verraten wir Ihnen mehr darüber. Im Folgenden verraten wir Ihnen mehr darüber.


“Aufgrund der begrenzten Beinfreiheit in der Economy Class spricht man auch vom "Economy Class-Syndrom""


Leider gibt es für die Reisebegeisterten unter uns mehrere Gründe, warum (regelmäßiges) Fliegen ungesund ist. Was macht Fliegen eigentlich ungesund?
- Erstens sind wir einer Vielzahl schädlicher Substanzen ausgesetzt. Ein Flugzeug ist beispielsweise voller Flammschutzmittel. Flammschutzmittel erschweren das Entflammen von Materialien und können größere Brandschäden verhindern. Flammschutzmittel werden in verschiedenen Produkten eingesetzt, beispielsweise in Vorhängen, Teppichen, Stoffstühlen und Elektronikgeräten, Kabeln und Isoliermaterialien. Viele dieser Stoffe sind äußerst giftig.
- In der Höhe, in der die meisten Passagierflugzeuge fliegen, etwa zehn Kilometer, ist die Menge der kosmischen Strahlung um ein Vielfaches höher als auf Meereshöhe. Ein etwa 4-stündiger Flug erzeugt so viel Strahlung wie eine Röntgenaufnahme beim Zahnarzt.
- Obwohl die Absicht im Urlaub darin besteht, sich zu entspannen, kann die Vorbereitung sehr stressig sein. Was passiert, wenn sich Ihr Koffer nicht schließen lässt? Und werden wir pünktlich am Gate sein? Ganz zu schweigen vom Nervenkitzel des Fliegens. Reisen verursacht für viele Menschen Stress. Dies ist ungünstig für die Gesundheit.
- Jeder, der schon einmal über verschiedene Zeitzonen geflogen ist, hat wahrscheinlich schon einmal einen Jetlag erlebt. Beim Jetlag ist unsere biologische Uhr durcheinander geraten. Dies kann dazu führen, dass Sie am Ziel nicht mehr einschlafen können und tagsüber weniger Energie haben.
- In einem Flugzeug herrscht eine hohe Ozonkonzentration. Ozon kommt immer in der Atmosphäre vor, in einem Flugzeug ist die Menge jedoch mehr als doppelt so hoch. Selbstverständlich gibt es Filter, die verhindern, dass Ozon in Cockpit und Kabine eindringt. Allerdings kann diese erhöhte Konzentration bei manchen Menschen Kopfschmerzen verursachen.
- Die Luftqualität im Flugzeug ist ohnehin alles andere als optimal. Tatsächlich wird es mehrmals umgewälzt. Es kostet eine Fluggesellschaft Geld, kalte, frische Luft hereinzulassen. Wir atmen also tatsächlich "Luft aus zweiter Hand".
- Darüber hinaus müssen wir während eines Fluges lange Zeit stillsitzen und haben oft wenig Beinfreiheit. Wenn Sie längere Zeit in einer bestimmten Position stillsitzen, ist der Blutfluss langsamer und der Blutfluss kann behindert sein. Aufgrund der begrenzten Beinfreiheit in der Economy Class wird dies auch als "Economy-Class-Syndrom" bezeichnet. Besonders hoch ist das Risiko bei Flügen ab 8 Stunden.
- Sowohl am Flughafen als auch an Bord müssen Sie sich mit einem oft ungesunden Lebensmittelangebot auseinandersetzen. Aufgrund des niedrigen Drucks und der geringen Luftfeuchtigkeit während eines Fluges schmecken wir weniger. Aus diesem Grund fügen Fluggesellschaften zusätzliches Salz, Zucker und teilweise Geschmacksverstärker hinzu, um dem Geschmacksverlust entgegenzuwirken.
- Schließlich weist die Luft in einem Flugzeug einen niedrigen Sauerstoffgehalt und eine geringe Luftfeuchtigkeit auf. Dadurch dehydrieren wir schneller als normal.
“Trinken Sie ausreichend Wasser, verzichten Sie aber möglichst auf kohlensäurehaltige Getränke wie Softdrinks”
1. Bereiten Sie sich gut vor
Wenn Sie mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen, ist es am besten, sich so gut wie möglich vorzubereiten. Prüfen Sie vorab, ob Ihr Reisepass und Personalausweis noch gültig sind, beginnen Sie rechtzeitig mit dem Packen, planen Sie eventuelle Impfungen und checken Sie vorab ein. Das erspart Ihnen jede Menge Stress am Flughafen.


2. Tragen Sie bequeme Kleidung
Besonders auf längeren Flügen ist es schön, bequeme Kleidung zu tragen. Wählen Sie weiche Stoffe und tragen Sie nicht zu enge Kleidung. Tragen Sie Ihre Kleidung in Schichten, damit Sie bei Hitze oder Kälte etwas an- oder ausziehen können. Bei Bedarf können Sie Kompressionsstrümpfe mitbringen. Diese haben einen guten Einfluss auf die Blutzirkulation in den Beinen und sind ideal während eines langen Fluges. Am besten kauft man diese Strümpfe in der Apotheke.
3. Bleiben Sie hydriert
Aufgrund der extrem niedrigen Luftfeuchtigkeit ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Vermeiden Sie Kaffee und Alkohol und greifen Sie stattdessen zu Wasser, Fruchtsaft oder Kräutertee. Reisen Sie beispielsweise mit einer leeren Wasserflasche, damit Sie diese am Flughafen an einem Wasserhahn auffüllen können. Lust auf etwas Leckeres? Pimpen Sie Ihr Wasser mit frischen Minzblättern, Zitronenscheiben und einem Schuss zuckerfreiem Sirup.
4. Bringen Sie Ihre eigenen gesunden Snacks mit
Tun Sie Ihrem Körper und Ihrem Geldbeutel etwas Gutes und bringen Sie Ihre eigenen gesunden Snacks mit. Greifen Sie zum Beispiel zu frischem Obst, ungesalzenen Nüssen, dunkler Schokolade, Crackern mit Hummus, Snackgemüse, Bananenbrot, Trockenfrüchten oder einem Vollkornsandwich mit Belag.
5. Verhindern Sie einen "Jet Belly"
Viele Menschen verspüren während ihres Fluges Blähungen. Dieses Phänomen wird auch "Jet Belly" genannt. Es wird durch den Luftdruckunterschied während des Fluges verursacht. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Einsteigen auf die Toilette gehen und vor dem Flug eine Mahlzeit mit frischem Gemüse und reichlich Ballaststoffen zu sich nehmen. Trinken Sie ausreichend Wasser, verzichten Sie aber möglichst auf kohlensäurehaltige Getränke wie Softdrinks. Weitere Tipps gegen Blähungen finden Sie hier.
6. Bringen Sie Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit
Machen Sie es sich mit Ohrstöpseln, einer Augenmaske und Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung so bequem wie möglich. So können Sie so entspannt liegen, wie es ein Economy-Class-Sitz zulässt. So kommen Sie entspannt und ausgeruht an Ihrem Urlaubsziel an.
7. Bleiben Sie in Bewegung
Ein paar Stunden in der gleichen Position zu sitzen ist für niemanden gut. Egal, ob Sie jung oder alt sind, es ist ratsam, während eines Fluges jede Stunde aufzustehen. So halten Sie die Durchblutung gesund. Gehen Sie zum Beispiel auf und ab zur Toilette oder machen Sie eine kurze Dehnübung. Im Sitzen können Sie einige Übungen auf Ihrem Stuhl machen. Spannen Sie zum Beispiel abwechselnd Ihre Waden an, drehen Sie Kreise mit Ihren Füßen und drehen Sie Ihre Schultern.
“Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativen Schäden durch Luftverschmutzung zu schützen”
Welche Nahrungsergänzungsmittel nehme ich mit an Bord?
Fliegen kann für den Körper eine Belastung sein. Berücksichtigen Sie die oben erwähnte verminderte Luftqualität, den begrenzten Bewegungsraum und andere Faktoren wie Druckänderungen. Die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel kann dazu beitragen, körperlichen Stress zu reduzieren und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Nachfolgend geben wir einige Empfehlungen für an Bord:
Vitamin C: Vitamin C ist für den Körper lebenswichtig. Besonders in Stressphasen kann eine zusätzliche Vitamin-C-Zufuhr sinnvoll sein. Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativen Schäden durch Luftverschmutzung zu schützen. Darüber hinaus unterstützt es die Abwehrkräfte des Körpers. Nehmen Sie einige Tage vor Ihrem Flug zusätzliches Vitamin C ein, um Ihr Immunsystem zu stärken.
Ingwer: Ingwer ist nicht nur ein Gewürz, die Wickelwurzel ist auch gut für eine normale Magen- und Darmfunktion *. Ingwer wird daher gerne bei Reisen mit dem Auto, Boot oder Flugzeug verwendet.
Natürliche Beruhigungsmittel: Finden Sie Fliegen spannend? Dann sind Sie sicherlich nicht allein. Glücklicherweise gibt es viele entspannende Kräuter, um innere Unruhe und Anspannung während Ihres Fluges zu lindern. Bekannte natürliche Beruhigungsmittel * sind Baldrian, Kamille, Zitronenmelisse, Passionsblume und Hopfen.
Venenunterstützung: Haben Sie während eines Fluges schwere oder müde Beine? Rosskastanienextrakt kann zur Aufrechterhaltung eines guten Zustands der Blutgefäße * verwendet werden und wirkt sich positiv auf die Durchblutung aus *. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich die Rosskastanie für müde und schwere Beine*.
Enzymkomplex: An Bord und im Urlaub kann es sein, dass Sie sich anders ernähren, als Sie es gewohnt sind. Enzyme funktionieren wie "Scheren", die unsere Nahrung schneiden. Bekommt Ihr Magen auf Reisen schnell Magenbeschwerden? In diesem Fall kann unser Enzymkomplex eine Lösung bieten.
“Zum Glück können wir selbst viel tun, um unseren Körper widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse zu machen”


Vieles deutet darauf hin, dass Fliegen gesundheitsschädlich ist. Die ungesunden Einflüsse können insbesondere für Piloten und Besatzung langfristig schädliche Auswirkungen haben. Glücklicherweise können wir selbst viel dafür tun, unseren Körper widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse zu machen. Bevor Sie das Flugzeug besteigen, ist es wichtig, dass Ihr Immunsystem stark ist. Dies können Sie erreichen, indem Sie sich einige Tage vor Ihrem Flug ausreichend ausruhen und Vitamin C einnehmen.
Essen Sie vor dem Flug reichlich antioxidantienreiches Obst und Gemüse und trainieren Sie so viel wie möglich. Zu guter Letzt: ausreichend Wasser trinken und Stress begrenzen.
* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über Nahrungsergänzungsmittel für unterwegs erfahren oder haben Sie eine andere Frage? Bitte kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter während der Bürozeiten unter der Telefonnummer +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).