
Parfüm, Schweißfüße, Käse, frischer Kaffee. Düfte spielen in unserem täglichen Leben eine wesentliche Rolle, insbesondere wenn es um Essen und Essensgenuss geht. Die Essenz unseres Geruchssinns reicht jedoch noch viel weiter: von der Partnerwahl bis hin zur Einschätzung von Gefahren, beispielsweise einem Feuer. Welche Auswirkungen hat der Verlust des Geruchssinns auf Ihre Nahrungsaufnahme und wie ernähren Sie sich trotzdem gesund? Wir tauchen in die Materie ein.
- Was ist unser Geruchssinn?
- Warum ist unser Geruchssinn so wichtig?
- Was sind mögliche Ursachen für den Verlust unseres Geruchssinns?
- Was passiert, wenn Sie nichts mehr riechen?
- Wie wirkt sich der Verlust Ihres Geruchssinns auf Ihre Nahrungsaufnahme aus?
- Welches Essen, wenn Sie keinen Geruchssinn haben?
- Was können Sie sonst noch tun, wenn Sie Ihren Geruchssinn verlieren?
- Auf welche Vitamine und Mineralien sollten Sie achten, wenn Sie keinen Geruchssinn haben?
- Welche Nahrungsergänzungsmittel, wenn Sie keinen Geruchssinn haben?
Was ist unser Geruchssinn?
Etwa fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland können nicht riechen. Unser Geruchssinn ist die Fähigkeit der Nase, Gerüche wahrzunehmen. In unserem Riechorgan gibt es dreißig Millionen Riechzellen. Dadurch können wir Zehntausende Düfte erkennen. Beim Einatmen gelangen Geruchspartikel in die Nase und werden von den Geruchsrezeptoren in der Nasenschleimhaut erfasst.


Hier binden sie an Rezeptoren, die dann aktiviert werden und über den Riechnerv ein Signal an den sogenannten "bulbus olfactorius" senden. Dies ist die erste Riechstation im Gehirn. Von hier aus wird das Signal zur weiteren Verarbeitung und Auswertung an andere Bereiche des Gehirns gesendet. Dieser Prozess ermöglicht es uns, Tausende verschiedener Gerüche zu unterscheiden. Von edlen Parfums bis hin zu verdorbenem Essen. Der Geruchssinn spielt nicht nur bei der Erkennung von Gerüchen eine Rolle, sondern ist auch eng mit dem Geschmackssinn verknüpft. Unsere Nase sorgt für 70 % des Geschmackserlebnisses. Wenn Sie nicht mehr riechen können, können Sie das Essen kaum noch schmecken. Geschmack, Geruch und Textur bilden zusammen die Grundlage für unser Esserlebnis und die Art und Weise, wie wir Lebensmittel wahrnehmen.
“70 % dessen, was wir als Geschmack empfinden, ist tatsächlich Geruch”


Der Geruchssinn ist daher entscheidend für den Genuss von Speisen und Getränken. Wie bereits erwähnt, ist vieles von dem, was wir als Geschmack wahrnehmen, tatsächlich Geruch. Wenn wir essen oder trinken, gelangen Aromen über den Rachenraum in die Nasenhöhle. Dieser als retronasale Geruchswahrnehmung bekannte Prozess trägt zur Komplexität und Intensität des Geschmacks bei. Der Geruch hilft uns auch, Lebensmittel zu erkennen und zu beurteilen, ob sie frisch und sicher zum Verzehr sind.
Gerüche können uns auf verdorbene Lebensmittel oder Giftstoffe aufmerksam machen und eine wichtige Rolle für unser Überleben und unsere Sicherheit spielen. Darüber hinaus wählen wir unsere Partner weitgehend nach dem Duft aus. Wir neigen unbewusst dazu, einen Partner zu wählen, der sich genetisch von uns selbst unterscheidet, weil dieser die stärksten Nachkommen hervorbringt. Der Körpergeruch der anderen Person wäre ein Hinweis darauf.
Wussten Sie?
Lange Zeit wurde angenommen, dass der Geruchssinn des Menschen dem anderer Säugetiere unterlegen sei. Untersuchungen zeigen jedoch, dass diese Denkweise veraltet ist. Menschen haben einen ebenso guten Geruchssinn wie Hunde und Nagetiere.
Der Verlust des Geruchssinns wird auch Anosmie genannt. Anosmie kann durch mehrere Faktoren verursacht werden. Manchmal ist es die Folge einer einfachen Erkältung und/oder Grippe. Diese Form verschwindet normalerweise schnell von selbst. Es kann jedoch auch andere Ursachen haben. Darüber hinaus nimmt die Empfindlichkeit der Geruchsrezeptoren mit zunehmendem Alter ab. Dies kann auch dazu führen, dass wir nicht mehr gut riechen können.


Andere mögliche Ursachen können mit der Einnahme von Medikamenten oder bestimmten Beschwerden zusammenhängen. Darüber hinaus kann es die Folge eines Unfalls mit der Nase sein.
“Der Verlust des Geruchssinns kann zu Gewichtsverlust, Unterernährung oder Gewichtszunahme führen”


Der Verlust des Geruchsvermögens kann schwerwiegende Folgen haben. Da unser Geschmackssinn eng mit unserem Geruchssinn verknüpft ist, kann es sein, dass Sie Ihren Appetit auf Essen verlieren. Schließlich macht der Geruch fast drei Viertel des Geschmackserlebnisses aus. Beim Kauen werden Geruchsmoleküle freigesetzt. Diese erreichen unseren Geruchssinn über die Rückseite der Mundhöhle. Wer nicht riechen kann, nimmt nur die fünf Grundgeschmacksrichtungen wahr, die wir über unsere Geschmacksknospen und unsere Zunge schmecken können. Diese sind süß, salzig, sauer, bitter und umami (herzhaft).
Der Verlust des Geruchssinns kann aufgrund eines verminderten Interesses an gesunder Ernährung und einer Tendenz, mehr zucker- und fettreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, zu Gewichtsverlust, Mangelernährung oder Gewichtszunahme führen.
Darüber hinaus kann ein Geruchsverlust zu einem erhöhten Risiko führen, verdorbene oder gefährliche Lebensmittel zu sich zu nehmen, da die Warnsignale für den Geruch fehlen. Darüber hinaus ist es interessant zu wissen, dass wir Gerüche im gleichen Bereich unseres Gehirns verarbeiten wie Emotionen. Deshalb ist unser Geruchssinn viel stärker mit Emotionen verbunden als die anderen Sinne.
“Menschen fühlen sich möglicherweise weniger zu bestimmten Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Kräutern hingezogen"
Bei Verlust des Geruchssinns wird Essen oft als langweilig und eintönig empfunden. Dies kann dazu führen, dass Menschen weniger essen oder ihren Mahlzeiten mehr Salz, Zucker oder Fett hinzufügen, um mehr Geschmack zu erleben. Möglicherweise fühlen Sie sich auch von bestimmten Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Kräutern weniger angezogen. Denn ohne ihre charakteristischen Aromen wirken diese weniger attraktiv. Dies kann zu einer unausgewogenen Ernährung und einem Mangel an essentiellen Nährstoffen führen.


“Essen mit Freunden wird plötzlich viel weniger attraktiv"


Der Verlust des Geruchssinns kann sich auch auf Ihr soziales Leben auswirken. Mit Freunden essen zu gehen, ist zum Beispiel plötzlich viel weniger attraktiv. Sie könnten Restaurantbesuche zum Beispiel durch Salsa- oder Tangokurse ersetzen, so dass Sie zwar immer noch unterwegs sind, aber nicht ständig mit dem Essen und Ihrem fehlenden Geruchssinn konfrontiert werden. Zu Hause können Sie sich mit den richtigen Anpassungen und der richtigen Auswahl an Lebensmitteln weiterhin gesund und abwechslungsreich ernähren.
Wenn Ihr Geruchssinn beeinträchtigt ist, können Sie sich auf Lebensmittel konzentrieren, die eher aufgrund ihrer Textur, Temperatur oder Schärfe als aufgrund ihres Aromas einen starken Geschmack haben. Sie können an Folgendes denken:
Scharfe Gerichte: Fügen Sie weitere Kräuter und Gewürze wie Chili, Ingwer und Knoblauch hinzu, um dem Essen mehr Geschmack zu verleihen.
Saure und süße Speisen: Zitrusfrüchte, Essig und Beeren können das Geschmackserlebnis verstärken.
Knusprige oder glatte Texturen: Konzentrieren Sie sich auf abwechslungsreiche Texturen, z. B. knackiges Gemüse oder cremige Suppen, um das Esserlebnis angenehmer zu gestalten.
Auch online finden Sie verschiedene Kochworkshops, insbesondere für Menschen mit geringem oder keinem Geruchssinn.
“Geruchstraining ist eine gute Option"
Zusätzlich zur Anpassung Ihrer Ernährungsgewohnheiten können Sie noch weitere Schritte unternehmen. Auf diese Weise können Sie sich für ein Dufttraining entscheiden. Dabei handelt es sich um eine Therapie, bei der man jeden Tag verschiedene Düfte riecht, um die Riechnerven zu stimulieren und möglicherweise den Geruchssinn wiederherzustellen. Darüber hinaus ist eine gesunde Mundhygiene wichtig. Ein sauberer Mund kann das Geschmackserlebnis verbessern. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt ebenfalls dazu bei, dass die Geschmacksrezeptoren richtig funktionieren. Auch gutes Kauen ist sehr wichtig.


“Mensen die niet (goed) kunnen ruiken, dienen extra op hun inname van vitamines en mineralen te letten"


Wer nicht (richtig) riechen kann, sollte besonders auf die Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen achten. Die Gefahr besteht darin, dass diese Menschen sich oft für ungesunde, einseitige Lebensmittel entscheiden, die auf Geschmack und Konsistenz achten. Dazu gehören viel Salz und knackige Snacks wie Chips. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend von den folgenden Vitaminen zu sich nehmen:
Vitamin A: Dieses Vitamin ist wichtig für die Erhaltung einer normalen (Nasen-)Schleimhaut. Nahrungsquellen für Vitamin A sind Karotten, Süßkartoffeln und Spinat.
Vitamin B12: Vitamin B12 unterstützt das Nervensystem. Wir finden B12 in Fleisch, Milchprodukten und Eiern.
“Mit einem guten Multivitaminpräparat können Sie sicher sein, dass Sie jeden Tag alle notwendigen Nährstoffe erhalten"
Zusätzlich zur Ernährung können Sie über Nahrungsergänzungsmittel gegen den Verlust des Geruchssinns nachdenken. Wie bereits erwähnt, können die Vitamine A und B12 für Menschen ohne Geruchssinn hilfreich sein. Nehmen Sie viele der gleichen Lebensmittel zu sich, weil Sie sie trotzdem mit etwas Geschmack essen können? Dann kann ein Multivitaminpräparat Abhilfe schaffen. Multivitamine enthalten viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe, manchmal zusätzlich zu anderen Inhaltsstoffen. Mit einem guten Multivitaminpräparat können Sie sicher sein, dass Sie jeden Tag alle notwendigen Nährstoffe erhalten.


Auch ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren kann eine wertvolle Ergänzung Ihrer Ernährung sein. Diese Fettsäuren tragen zu einer gesunden Gehirnfunktion und damit zum Riechsystem in unserem Gehirn bei.
Bekommen Sie nicht genug Gemüse? Dann können Sie uns für Gemüseformel kontaktieren. Hierbei handelt es sich um ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel, mit dem Sie Ihre Ernährung auf milde Weise ergänzen können. Die Formel enthält neben acht bekannten Gemüsesorten Petersilie und Chlorella, aber auch den weniger bekannten Bärlauch. Zusätzlich wurden Vitamin C und das leicht resorbierbare Vitamin D aus Flechten hinzugefügt.
Fragen oder Ratschläge?
Haben Sie Fragen zu Vitaminen, Kräutern und Mineralien, die wichtig sind, wenn Sie nicht oder nicht richtig riechen können? Bitte kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter der Telefonnummer + 31(0)75-612 12 47 (Ortstarif).