
Wir alle wissen, dass es keine gute Idee ist, alte Medikamente in den Müll zu werfen oder die Toilette zu spülen. Aber was ist mit alten Nahrungsergänzungsmitteln? Können wir es einfach mit dem Restmüll werfen?
- Wir zerstören jedes Jahr Medikamente
- Was machen wir mit alten Nahrungsergänzungsmitteln?
- "Bewusstes" Verwerfen von Vitaminpräparaten
Wir zerstören jedes Jahr Medikamente
Jeder hat sie zu Hause: alte Medikamente. Von Schmerzmitteln über Blutdrucksenker bis hin zu Wasserpillen. In den meisten Fällen wird jedoch eine bestimmte Beschwerde oder ein bestimmter Zustand irgendwann beseitigt, und wir benötigen die Medikamente nicht mehr. Und so werden sie in einer Schublade oder in unserem Badezimmerschrank abgestaubt. Obwohl von uns in Deutschland erwartet wird, dass wir keine Arzneimittelabfälle wegwerfen, sondern in die Apotheke zurückbringen, werfen viele Menschen ihre alten Medikamente zu Hause weg oder spülen sie in die Toilette.


Beispielsweise gelangen verschiedene giftige Substanzen in Grund- und Oberflächenwasser. Das ist sehr bedauerlich, denn vielleicht können viele (teure) Medikamente wiederverwendet werden.
"Substanzen landen im Grund- und Oberflächenwasser"


In Deutschland gibt es keine spezielle Sammelstelle für alte Nahrungsergänzungsmittel. Das Fazit ist, dass wir alte Nahrungsergänzungsmittel in den Müll werfen oder sie massenhaft in die Toilette spülen. Auf diese Weise gelangen die Substanzen auch in Grund- und Oberflächenwasser. Was tun mit Nahrungsergänzungsmitteln, deren Verfallsdatum überschritten ist oder die Sie einfach nicht mehr benötigen?
In unserem Blog über die Haltbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln sagen wir Ihnen, dass nicht alle Nahrungsergänzungsmittel nach dem Verfallsdatum ihre Wirksamkeit verlieren. Beispielsweise können Aminosäuren normalerweise noch zwei Jahre nach ihrem Verfallsdatum eingenommen werden. Kräuterergänzungen können bis zu drei oder vier Jahre länger verwendet werden. Was Sie danach mit den Nahrungsergänzungsmitteln machen, liegt in Deutschland rechtlich bei Ihnen.
„Wenn Sie diese Schritte beachten, können Sie sicher sein, dass Sie alles getan haben, um die Auswirkungen Ihrer Nahrungsergänzungsmittelabfälle auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.“
"Bewusstes" Verwerfen von Vitaminpräparaten
Obwohl es keine Gesetzgebung zur Entsorgung von Vitaminpräparaten gibt, können Sie diese "bewusst" wegwerfen. Hier sind einige Tipps:
Schritt 1: Entfernen Sie die Verpackung mit den betreffenden Vitaminen und entsorgen Sie sie in den entsprechenden Behältern für getrennten Abfall.
Schritt 2: Füllen Sie eine Tasse zur Hälfte mit lauwarmem Wasser.
Schritt 3: Die alten Vitamine ins Wasser geben und auflösen. Dies kann im Laufe der Zeit pro Vitamin variieren.
Schritt 4: Nehmen Sie eine (Plastik-) Tasche und füllen Sie sie mit Kaffeesatz oder Katzenstreu. Fügen Sie die gelöste Vitaminmischung hinzu. Auf diese Weise werden die Vitamine nicht mehr von Kindern oder Haustieren aufgenommen.
Schritt 5: Schließen Sie den Beutel fest und legen Sie ihn in einen großen Müllsack, den Sie dann mit dem allgemeinen Abfall wegwerfen können.


Natürlich gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel, die sich nicht in Wasser auflösen. In diesem Fall gilt das Gleiche wie für die Vitamine, außer dass Sie sie jetzt ganz mit Katzenstreu oder Kaffeesatz in einen stabilen Beutel legen und gut verschließen, bevor Sie sie in den Abfall werfen. Wenn Sie diese Schritte befolgen, wenn Sie alte oder nicht verwendete Nahrungsergänzungsmittel entsorgen, können Sie sicher sein, dass Sie alles getan haben, um die Umweltauswirkungen Ihrer Ergänzungsabfälle zu minimieren.
Außerdem verhindern Sie auf diese Weise, dass Kinder mit alten Kapseln oder Pillen in Kontakt kommen und Haustiere sie nicht mehr erreichen können.
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über die bewusste Entsorgung von Nahrungsergänzungsmitteln erfahren? Dann kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter. Sie können uns während der Bürozeiten unter +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif) anrufen.