Wahrscheinlich haben Sie sie schon einmal gesehen: die stattliche, aufrechte Pflanze mit zitronengelben Blüten. Die Königskerze oder (gelbe) Fackel hat also königliche Würde. Umgeben von Mystik und mythischen Geschichten ist der Verbascum thapsus seit Jahrhunderten für seinen positiven Einfluss auf den menschlichen Körper bekannt.
- Was ist Königskerze?
- Die vielen Namen von Königskerze
- Königskerze war den alten Griechen und Römern bereits bekannt
- Königskerze war eine heilige Pflanze
- Königskerze ist eine Nutzpflanze
- Königskerze platzt vor Schleim
- Königskerze als Nahrungsergänzungsmittel
Was ist Königskerze?
Besonders im (Spät)Sommer fällt die Königskerze (Verbascum thapsus) an Böschungen und Waldrändern auf. Die zweijährige Königskerze gehört zur Familie der Rachenblüter (Scrophulariaceae) und steht oft Kopf und Schultern über anderen Pflanzen. Es kann daher eine Höhe von zwei Metern erreichen. Der aufrechte Stiel entsteht erst im zweiten Jahr. Es ist nur im oberen Teil verzweigt, so dass die Pflanze ein bisschen wie ein mehrarmiger Kerzenhalter aussieht.
Der Stiel ist wie die Blätter sehr haarig und kann holzig werden, was bedeutet, dass die Königskerze auch im Herbst und Winter stolz halten kann. Der Wind sorgt dann dafür, dass die Samen aus den reifen Fruchtschoten herausgeschleudert werden.
Königskerze mag trockene, kalkhaltige Böden, die vorzugsweise sandig und offen sind. Der Blütenstand ist etwas unordentlich und manifestiert sich in zitronengelben Blüten mit orange / lila Staubblättern. Ein auffälliges Detail ist, dass die Blumen nur einen Tag blühen.
“"Verbascum" ist wahrscheinlich eine Korruption von "Barbascum" oder "Bart""
Der lateinische Name für Königskerze ist Verbascum thapsus. Alle Pflanzen haben offizielle lateinische Namen, sodass Wissenschaftler auf der ganzen Welt wissen, dass es sich um dieselbe Pflanze handelt. "Verbascum" ist wahrscheinlich eine Korruption von "Barbascum" oder "Bart". Dies würde sich auf die haarigen Blätter der Pflanze beziehen. "Thapsus" stammt von der Halbinsel Thapsus, die an Sizilien angeschlossen ist. Königskerze ist häufig auf dieser Insel zu finden.
Königskerze ist häufig auf dieser Insel zu finden. Auf Englisch gibt es neben Königskerze einen Arsenal populärer Namen für den Verbascum thapsus. Einige davon sind Kleinblüten-Königskerze, Echte Königskerze, Marienkerze, Frauenkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Himmelsbrand, Fackelkraut, Wetterkerze, Feldkerze und Brennkraut.
“Die alten Griechen verwendeten den wolligen Teil der Pflanze, um Lampendochte herzustellen”
Königskerze oder gelbe Fackel wird bereits im griechischen Mythos "Die Odyssee" erwähnt. So verwandelt die Zauberin Circe einen von Odysseus' Gefährten in einen Eber. Odysseus konnte dem Zauber widerstehen, weil er eine Fackel vom Gott Merkur erhalten hatte. Die Kraft der Fackel machte ihn ehrenhaft und half ihm, seiner tierischen Natur zu widerstehen. Die alten Griechen verwendeten den wolligen Teil der Pflanze, um Lampendochte herzustellen. Königskerze hatte auch eine äußere Anwendung: Die Pflanze wurde zerkleinert, Wurzel und alles und mit Wein gemischt. Diese Mischung wurde auf eines der Wollblätter gegeben, dieses wurde in der heißen Asche erhitzt, wonach es auf eine Quellung gebracht wurde. Der römische Plinius der Ältere übernahm diese Weisheit von den Griechen.
“Maria wird oft in Gemälden mit Königskerze dargestellt”
Königskerze galt lange als heilige Pflanze. Zauberei konnte mit Hilfe von Königskerze abgewendet werden. Zum Beispiel wird Maria oft in Gemälden mit einer Königskerze dargestellt. Maria und die Königskerze würden gemeinsam eine heilsame Rolle spielen. Alles, was sie tun mussten, war, mit Königskerze eine kranke Stelle oder ein Körperteil zu berühren und zu sagen: "Unsere Liebe Frau durchquert das Land dreimal. Sie trägt das Feuer des Himmels in der Hand". Und sofort wurden sie geheilt!
"Feuer des Himmels" war ein anderer Name für Königskerze. Schließlich bedeutete "Feuer" im Mittelalter etwas Hoches. Sogar der Name "Brennerpass" kommt davon, weil es sich um eine "Hochgebirgsstraße" handelt.
Eine schwedische Legende besagt, dass Sie Fische mit bloßen Händen fangen können, wenn Sie Ihre Hände mit Königskerze reiben. Die erste Vertreterin der deutschen mittelalterlichen Mystik, Hildegard von Bingen, empfahl ebenfalls die Verwendung der Pflanze, aber dann auf kulinarische Weise: "Wer ein schwaches und trauriges Herz hat, sollte die Fackel zusammen mit Fleisch und Fisch kochen". Indianer tauchten die Fackel in eine Gewürzmischung namens "Kinnikinnik", die während der Rituale in einer Pfeife geraucht wird. Der Rauch bringt die Gebete der Indianer zum "Großen Geist".
“In der Volksmedizin war eine Infusion der Pflanze als kosmetisches Mittel bekannt, um das Haar ein wenig aufzuhellen”
Wir haben bereits einige Verwendungszwecke von Königskerze erwähnt. Offensichtlich ist es auch eine nützliche Pflanze. Zusätzlich zum Mittel gegen Zauberei wurde Königskerze im Laufe der Zeit für alle Arten von praktischen Angelegenheiten verwendet. Zum Beispiel wurden die Blätter im Winter als Schuhfutter verwendet, um die Füße warm zu halten. Die weichen, feinen Haare der gelben Fackel wurden zu Zunder verarbeitet, um das Feuer zu entfachen.
Außerdem hat Königskerze, wie der Name schon sagt, lange Zeit an der Straße gestanden, um die Route wie eine Fackel zu beleuchten. Dazu wurde der Stiel in Fett oder Pech getaucht und dann angezündet. In Irland wird dem Tabak immer noch Königskerze zugesetzt, um Lungenschäden zu reparieren. In der Volksmedizin hat eine Infusion der Pflanze als kosmetisches Mittel zur leichten Aufhellung des Haares Berühmtheit erlangt.
“Diese gelbblütige Pflanze enthält nicht weniger als zwölf verschiedene Schleimer”
Es ist klar, dass die Königskerze zur äußerlichen Anwendung vielseitig ist. Was ist mit der internen Verwendung? In dieser Hinsicht enthält die Pflanze eine Vielzahl interessanter Inhaltsstoffe. Diese gelb blühende Pflanze enthält nicht weniger als zwölf verschiedene Arten von Schleim. Diese Stoffe sind für unsere Existenz unverzichtbar. Sie unterstützen die Schleimhäute * und wirken beruhigend auf die Atemwege *.
Darüber hinaus enthält die Pflanze sechs Arten von Iridoiden, verschiedene Saponine und verschiedene Flavonoide. Darüber hinaus finden wir in Königskerzen Phenolsäuren, Tannine, Beta-Carotin, Kohlenhydrate, Lignanglykoside, Bitterstoffe, freie Fettsäuren, Sterole und ätherische Öle. Das Vorhandensein all dieser Substanzen macht Königskerze eindeutig zu einer Pflanze mit verschiedenen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Unter anderem unterstützt die Pflanze das Immunsystem *. Außerdem wirkt Königskerze beruhigend auf die Atemwege * und ist gut für die Nierenfunktion und die Harnwege *.
* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.
“Den Tee durch ein feines Käsetuch abseihen”
Königskerze als Nahrungsergänzungsmittel
Sie können natürlich selbst eine Königskerzen-Tinktur oder einen Tee herstellen. Sie machen Tee, indem Sie kochendes Wasser auf die zerkleinerten Filzblätter oder die Blumen gießen. Gießen Sie den Tee durch ein feines Käsetuch. Die winzigen Haare auf der Klinge können zu Reizungen führen. Wenn Sie wild pflücken, stellen Sie immer sicher, dass der Boden, auf dem die Pflanze wächst, nicht kontaminiert ist.
Wenn Ihnen das nicht gefällt, können Sie sich jederzeit für ein Königskerzen-Nahrungsergänzungsmittel entscheiden. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie ein sicheres Produkt in der perfekten Zusammensetzung haben. Sie können für vegane Königskerze in Kapselform zu uns kommen. Jede Kapsel enthält 400mg Königskerze. Die Kapseln werden gemäß den IFS-Qualitätsstandards eingekapselt.
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über Königskerze oder andere Kräuterergänzungen erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).