Salbei ist ein altes bekanntes Küchenkraut mit dicken, grauen Blättern. Es kann mit allen Arten von Gerichten gekocht werden. Die aromatischen Blätter sind eine gute Würzmischung und machen das Essen leichter verdaulich. Aber Salbei hat mehr positive Eigenschaften.
- Geschichte des Salbeis
- Lage der Salbei
- Unterschiedliche Typen
- Positiven Eigenschaften
- Rezepte mit Salbei
- Salbei als Ergänzung
- Rezept: frische Tagliatelle mit Haselnüssen, Pilzen und gebratenem Salbei
Geschichte des Salbeis
Der botanische Name Salvia leitet sich vom lateinischen "salveo" ab, was "bei guter Gesundheit sein" bedeutet. Von China bis zum alten Rom wurden der kleinen lila Blume alle möglichen magischen Eigenschaften zugeschrieben. So schickten die Römer am 20. Juni ihre treuen Töchter, die begierig auf Heiraten waren, mit einem weisen Zweig aufs Land hinaus, um auf ihren Fürsten auf dem weißen Pferd zu warten.
Wenn die sehnsüchtigen Jungfrauen die notwendigen rituellen Handlungen mit der Salvia officinalis durchgeführt hätten, würde ihre Erwartungshaltung auf magische Weise genau um Mitternacht erscheinen. Die notwendigen Salbeimythen kursierten auch in Deutschland. Zum Beispiel wurde angenommen, dass eine große und blühende Salbeipflanze im Garten bedeutete, dass die Dame des Hauses die Hose trug. Das Ergebnis war, dass Sie als zäher Landwirt immer verhindern wollten, dass die Salbeipflanzen zu groß werden.
"Salbei war in jedem Kräutergarten zu finden und galt als Wunderpflanze"
Lage der Salbei
Ursprünglich wuchs Salbei nur in Südeuropa rund um das Mittelmeer. Im Mittelalter war Salbei in ganz Europa verbreitet. Salbei war in jedem Kräutergarten zu finden und wurde als Wunderpflanze angesehen. Salbei ist eine ziemlich robuste Pflanze, die auch auf deutschem Boden gedeiht, obwohl sie starkem Frost nicht standhält. Die Blütezeit ist von Juni bis August. An der Pflanze wachsen typische Lippenblüten, deren Farben von blau-violett bis weiß oder rosa variieren können. Die Pflanze kann bis zu 80 cm hoch werden. Die Blätter sollten kurz vor oder kurz nach der Blüte gepflückt werden.
Unterschiedliche Typen
Die bekannteste Art ist Salvia officinalis, der Echte Salbei. Dies ist auch die in der Küche verwendete Art. Die Blätter der Salbei sind dick, grau und stark aromatisch. Die Art blüht im Juni und Juli mit 2-3 cm langen, blau-violetten, manchmal weißen oder rosa Blüten. Auf der anderen Seite ist Kranzsalbei, lateinischer Name Salvia verticillata, selten, ebenso wie Feldsalbei oder Salvia pratensis und der kleinblumige Salbei. Klebriger Salbei bezieht sich auf das klebrige Haar der Pflanze. Schließlich gehören auch Muskatellersalbei und Ananassalbei zur Gattung Salvia. Die Namen dieser Arten verraten es: Das Blatt von Muskatellersalbei hat einen moschusartigen Geruch und das Blatt von Ananassalbei riecht stark nach Anana
Positiven Eigenschaften
Dem Salbei werden mehrere positive Eigenschaften zugeschrieben. Es wirkt beruhigend auf Mund und Rachen * und unterstützt das Immunsystem *. Es unterstützt auch eine normale Menstruation *. Die vielleicht bekannteste Eigenschaft von Salbei ist seine Verwendung bei Wechseljahrsbeschwerden *. Es wird Sie daher nicht überraschen, dass Salbeitee Frauen mit Wechseljahresbeschwerden empfohlen wird. Zudem unterstützt Salbei den Flüssigkeitshaushalt * und hilft so bei übermäßigem Schwitzen *.
"Fügen Sie Ihrem Salbei-Tee Ingwer hinzu und Sie werden 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen"
Wie bereits erwähnt, kann Salbei zu Gerichten gekocht werden und Sie können damit Tee kochen. Zum Beispiel können Sie Ihrem Salbei-Tee auch frischen Ingwer hinzufügen, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Salbeimilch ist auch ein bekanntes Getränk mit Salbei, hauptsächlich aus der Vergangenheit. Möglicherweise haben Sie dies auch vor dem Schlafengehen von Ihrer Mutter erhalten. Salbei in Gerichten passt gut zu Schweinefleisch, Parmesan, Kürbis und Nudeln. Salbeibutter ist in der italienischen Küche weit verbreitet.
Dies lässt sich gut mit Nudeln wie Ravioli und Gnocchi kombinieren. Zahlreiche Rezepte mit Salbei finden Sie im Internet, aber wir haben unten bereits ein leckeres Rezept für Sie vorbereitet.
Salbei als Ergänzung
Möchten Sie jeden Tag die Vorteile von Salbei genießen, aber nicht jeden Tag Salbei essen oder trinken müssen? Vitaminesperpost.de verkauft Salbei als Ergänzung. Diese Ergänzung enthält 400 mg Salbeiblatt pro Kapsel aus der Salvia officinalis. Der Extrakt ist auf 10: 1 standardisiert, was 4 g getrocknetem Salbei pro Kapsel entspricht. Es wird empfohlen, ein- oder zweimal täglich 1 oder 2 Kapseln zu einer Mahlzeit einzunehmen.
*Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.
Voraussetzungen für 2 bis 3 Personen:
- 1 Tasse frische Tagliatelle
- 1 Packung Kochsahne
- 1 Tüte Parmesankäse oder ein Block Parmesankäse
- 1 Behälter gemischte Pilze für Nudeln
- 1 Knoblauchzehe
- eine Handvoll Haselnüsse
- Bund Salbei nach Geschmack
- Olivenöl
- Pilzbrühwürfel
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Vorbereitung:
- Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Hitze reduzieren.
- Die Salbeiblätter abtrennen und in heißem Olivenöl frittieren. Mit einer Zange herausnehmen und auf Küchenpapier verteilen.
- Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne mit schwerem Boden ohne Fett rösten.
- Die Pilze in kleinere Stücke schneiden und zusammen mit der gehackten Knoblauchzehe bei starker Hitze anbraten. Mit etwas keltischem Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
- Die Kochsahne mit einem halben Brühwürfel in einen anderen Topf geben, dann die Pilzmischung und nach Geschmack etwas frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzufügen. Reduzieren lassen.
- Die Tagliatelle einige Minuten al dente kochen und abtropfen lassen. Die Pilzsauce hinzufügen und gut umrühren. 1 Minute ruhen lassen.
- Die Nudeln mit der Soße auf die Teller verteilen und mit den gerösteten Haselnüssen, dem Parmesankäse und den frittierten Salbeiblättern bestreuen.
- Mit einem leichten, frischen grünen Salat servieren.
Rezept: (c) Martine Rasing
Fragen oder Ratschläge?
Vitaminesperpost.de bietet eine breite Palette an natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Extrakten. Möchten Sie Ratschläge bei der Auswahl oder haben Sie Fragen? Sie können während der Bürozeiten jederzeit unter +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif) anrufen.