
Es ist schön warm und auch unsere Körpertemperatur steigt. Dies führt jedoch dazu, dass einige Prozesse in unserem Körper nicht optimal ablaufen. Es kann passieren, dass man auf die Waage steigt und plötzlich zwei Kilo schwerer ist. Dies kann daran liegen, dass Sie Flüssigkeit zurückhalten. Was macht die ganze Flüssigkeit mit unserem Körper und, was noch wichtiger ist, wie wird man sie los?
- Was ist eine gute Feuchtigkeitshaushalt?
- Was ist Flüssigkeitsretention?
- Was sind die Ursachen für Flüssigkeitsansammlungen?
- Welche Lebensmittel verursachen Wassereinlagerungen?
- Was ist die beste Ernährung bei Flüssigkeitsansammlungen?
- Was können Sie sonst noch tun, wenn Sie Flüssigkeitsansammlungen haben?
- Welche Nahrungsergänzungsmittel helfen bei Flüssigkeitseinlagerungen?
- Rezept für harntreibende Gemüsesuppe
Was ist eine gute Feuchtigkeitshaushalt?


Der menschliche Körper besteht zu etwa 65 Prozent aus Wasser. Ein gutes Feuchtigkeitsmanagement ist daher sicherlich kein unnötiger Luxus. Überschüssige Feuchtigkeit muss entfernt werden. Wie funktioniert das? Lassen Sie es uns erklären.
Die Aufnahme und Ableitung von Flüssigkeit aus dem Gewebe erfolgt über Kapillaren und das Lymphsystem. Unser Lymphsystem besteht aus Lymphgefäßen. Durch diese Kanäle fließt eine farblose Flüssigkeit: Lymphflüssigkeit.
Die Schlackenstoffe unserer Zellen werden durch diese Flüssigkeit optimal aufgenommen und abtransportiert. Das bedeutet, dass die Flüssigkeit im richtigen Verhältnis im Körper verteilt wird.
“Der Flüssigkeitsüberschuss führt zu Schwellungen”
Bei einem normalen Flüssigkeitshaushalt schwitzen und urinieren Sie überschüssige Flüssigkeit, sodass Sie im Gleichgewicht bleiben. Manchmal bleibt jedoch die Feuchtigkeit erhalten. Dies ist ein häufiges Phänomen, das zu allen möglichen Beschwerden führen kann. Dies geschieht, wenn zu viel Flüssigkeit im Körpergewebe verbleibt. Die überschüssige Flüssigkeit führt dann zu einer Schwellung. Eine solche Schwellung kann sich an verschiedenen Stellen des Körpers äußern. Aufgrund der Schwerkraft gelangt die meiste Flüssigkeit in unsere "Enden", beispielsweise in die Beine, Knöchel, Hände und bei manchen Menschen auch ins Gesicht. Es kann auch zu Blähungen kommen.


“Hormonschwankungen können zu Flüssigkeitseinlagerungen führen”
Was sind die Ursachen für Flüssigkeitsansammlungen?
Es ist bekannt, dass verschiedene Medikamente und Erkrankungen zu Flüssigkeitsansammlungen führen können. Wir werden hier nicht näher darauf eingehen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die häufigsten nichtmedizinischen Ursachen für Flüssigkeitsretention.
Hormonelle Veränderungen können eine Rolle spielen. Vor allem bei Frauen können hormonelle Schwankungen wie Menstruation, Schwangerschaft oder Wechseljahre zu Flüssigkeitseinlagerungen führen.
Menstruation: Bei vielen Frauen kommt es in den Tagen vor ihrer Periode zu Flüssigkeitsansammlungen. Es hängt mit hormonellen Veränderungen zusammen, insbesondere einem Anstieg des Hormons Progesteron, das den Körper dazu anregt, Flüssigkeit zu speichern.
Schwangerschaft: Flüssigkeitsansammlungen kommen während der Schwangerschaft, insbesondere in den letzten Monaten, sehr häufig vor. Die wachsende Gebärmutter kann Druck auf die Venen ausüben, den Blutfluss zum Herzen verlangsamen und zu Flüssigkeitsansammlungen in den unteren Extremitäten führen.
Wechseljahre: In den Wechseljahren kommt es bei Frauen zu hormonellen Veränderungen, die zu einer Verschlechterung der Flüssigkeitsansammlung führen können. Schuld daran sind auch hormonelle Schwankungen, die sich in Schwellungen und Gewichtszunahme äußern.
Darüber hinaus ist in diesem Zusammenhang die Salzaufnahme wichtig. Wir alle nehmen über unsere Ernährung eine beträchtliche Menge Salz zu uns. Eine hohe Aufnahme führt zu Flüssigkeitseinlagerungen.


Und wie sieht es mit längerem Sitzen oder Stehen aus? Menschen, die längere Zeit in derselben Position sitzen oder stehen, können unter Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen und Knöcheln leiden.
Auch das schöne warme Wetter im Sommer kann negative Auswirkungen haben. Durch Hitze können sich die Blutgefäße erweitern. Folge? Erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.
“Lebensmittel mit hohem Salzgehalt können zur Flüssigkeitsansammlung beitragen”
Wie bei allem ist auch die Ernährung für die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts des Körpers von entscheidender Bedeutung. Wieder einmal erwähnen wir Salz als Übeltäter. Lebensmittel mit hohem Salzgehalt können stark zur Flüssigkeitsretention beitragen. Und das ist mehr Nahrung, als Sie denken. Dies gilt für verarbeitete Lebensmittel, Fast Food, Chips, aber auch für Konserven. Darüber hinaus können kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol und zuckerhaltige Lebensmittel die Flüssigkeitsansammlung verstärken. Gerade weil sie den Körper austrocknen, kann dies paradoxerweise zu einer stärkeren Flüssigkeitsansammlung führen.


“Flüssigkeitseinlagerungen sind in der Regel harmlos”


Es besteht kein Grund zur Beunruhigung, wenn Sie einen oder mehrere Tage lang etwas Flüssigkeit zurückhalten. Flüssigkeitseinlagerungen sind in der Regel harmlos. Es kann zu Beschwerden wie Spannungsgefühl, geschwollener Haut und einem Schweregefühl in den Gliedmaßen kommen. Um sicherzustellen, dass Sie wenig oder gar keine Flüssigkeit speichern, können Sie genau auf Ihre Ernährung achten. Es ist wichtig, Lebensmittel zu wählen, die dem Körper helfen, überschüssige Flüssigkeit abzutransportieren. Beispielsweise können einige Gemüse- und Obstsorten harntreibend wirken.
Einige Beispiele sind Zitrone, Ananas, Kiwis, Karotten, Fenchel und Spargel. Wir nennen noch ein paar:
Bananen sind reich an Kalium. Auf diese Weise tragen Bananen zur Regulierung des Natrium-Kalium-Gleichgewichts bei, wodurch die Flüssigkeitsansammlung verringert werden kann.
Gurke: Dieses Gemüse hat einen hohen Wassergehalt und enthält Stoffe, die dem Körper helfen, Flüssigkeit abzutransportieren.
Wassermelone: Wassermelone ist natürlich reich an Wasser, aber auch an Kalium. Wassermelone hilft, den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
Sellerie: Sellerie ist für seine harntreibenden Eigenschaften bekannt und hilft dem Körper, Flüssigkeiten auszuscheiden.
Dunkelgrünes Blattgemüse: Dieses ist reich an Magnesium. Magnesium unterstützt die Aufrechterhaltung des normalen Gleichgewichts im Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt.
Letztendlich ist eine Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse und möglichst wenig verarbeiteten Lebensmitteln ein guter Schritt zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt.
“Es mag widersprüchlich klingen, aber trinken Sie viel Wasser”
Dabei bleibt es jedoch noch nicht. Neben der Ernährung gibt es weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Flüssigkeitseinlagerungen zu reduzieren:
- Bleiben Sie hydriert: Es klingt vielleicht kontraintuitiv, aber trinken Sie viel Wasser. Eine gute Flüssigkeitszufuhr hilft dem Körper, überschüssige Flüssigkeit auszuscheiden.
- Treiben Sie regelmäßig Sport: Sport, insbesondere Gehen und Schwimmen, kann dazu beitragen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren, indem er die Durchblutung verbessert.


3. Vermeiden Sie langes Sitzen oder Stehen: Versuchen Sie, regelmäßig Ihre Position zu wechseln und Pausen einzulegen, um Sport zu treiben.
4. Tragen Sie Kompressionsstrümpfe: Diese können die Durchblutung verbessern und Flüssigkeitsansammlungen in den Beinen reduzieren.
5. Schlaf: Schlaf ist genauso wichtig wie gute Ernährung und Bewegung. Eine gute Nachtruhe sorgt dafür, dass Ihr Flüssigkeitshaushalt durch Schwitzen in Ordnung bleibt und begrenzt die Wasseraufnahme, da Sie im Schlaf nichts trinken.
“Brennnesselextrakt ist ein wahres Kraftpaket, wenn es um einen guten Feuchtigkeitshaushalt geht”


Einige Vitamine, Mineralien und Kräuter spielen eine Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und können daher dazu beitragen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Die folgenden Beispiele genießen diesbezüglich einen guten Ruf:
Magnesium: unterstützt die Aufrechterhaltung des normalen Gleichgewichts im Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt.
Vitamin B6: Dieses Vitamin unterstützt den Hormonhaushalt. Sie können uns für P-5-P kontaktieren. Dies ist die biologisch aktive Variante von Vitamin B6 und lässt sich gut mit Magnesium kombinieren.
Rosskastanienextrakt: Dieses Kraut sorgt bekanntermaßen für einen guten Zustand der Blutgefäße * und wirkt sich positiv auf das Kreislaufsystem aus *.
Birkenblattextrakt: Birkenblätter sind seit Jahrhunderten dafür bekannt, gut für die Nierenfunktion und die Harnwege zu sein *. Birkenblatt sorgt für einen guten Flüssigkeitshaushalt* und unterstützt die reinigende Wirkung der Leber *.
Brennnesselextrakt: Dieses Kraut ist ein wahres Kraftpaket, wenn es um einen guten Feuchtigkeitshaushalt * geht. Darüber hinaus ist es gut für die Nierenfunktion und die Harnwege *.
* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.


Flüssigkeitsansammlungen können daher durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Mit der richtigen Ernährung, Änderungen des Lebensstils und Nahrungsergänzungsmitteln kann die Erkrankung jedoch in der Regel effektiv behandelt werden. Plagen Sie häufig unter Flüssigkeitsansammlungen? Dann suchen Sie einen Arzt auf! Bei den meisten von uns können wir jedoch mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung die Auswirkungen der Flüssigkeitsansammlung begrenzen. Das beigefügte Rezept kann Ihnen dabei helfen.
(Quelle: ah.nl)
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 Lauch
- 1 Karotte
- 1/3 Sellerie
- 2 Kartoffeln in Würfeln
Bereiten:
- Das Gemüse in etwas Öl anbraten
- 1 Liter Brühe (Gemüse und/oder Gartenkräuter) hinzufügen
- Fügen Sie dann nach Belieben etwas zusätzliches Gemüse hinzu, z. B. Tomaten, Brokkoli oder Chicorée
- 40 Minuten köcheln lassen
- Mit einem Stabmixer pürieren
Fragen oder Ratschläge?
Möchten Sie mehr über Nahrungsergänzungsmittel zur Flüssigkeitszufuhr erfahren oder haben Sie andere Fragen? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif) oder über unsere Kontaktseite.