Propolis: goldenes Harz der Honigbiene Sammlung von Bienen

Bienen sind vielleicht die fleißigsten und nützlichsten Insekten auf unserem Planeten. Diese harten Arbeiter stellen auch den köstlichen Honig her, den Menschen und Bären so sehr lieben. Und Propolis. Letzteres ist vielleicht weniger bekannt. Deshalb finden Sie im Folgenden weitere Informationen über die Entstehung dieses besonderen Naturprodukts und die Bienen, die es produzieren.

Welche Bienenarten gibt es?

Wir kennen etwa 585 verschiedene Bienenarten in unserem Land, die in drei Hauptgruppen unterteilt sind:

Solitärbienen - etwa 540 Arten
Honigbienen - 1 Art
Hummeln - etwa 40 Arten

GrabbieneGrabbiene

"Solitärbienen legen ihre Eier in abgestorbene Bäume oder abgestorbene Pflanzenstängel"

Solitärbienen

Wildbienen in hohlen StängelnWildbienen in hohlen Stängeln

Solitärbienen leben nicht in einem Bienenstock, sondern für sich. Die Bienenmutter sucht oder baut einen Nistkorridor, oft in der Nähe des Ortes, an dem sie selbst auf die Welt gekommen ist. Mehr als 100 Solitärbienenarten legen ihre Eier oberirdisch in Löchern in abgestorbenen Bäumen, in Mauern oder in abgestorbenen Pflanzenstämmen ab. Die anderen bohren Löcher in den Boden: Grabbienen.

"Honigbienen leben in Bienenstöcken, genau dort, wo Propolis verwendet wird"

Honigbienen

Honigbienen leben in Bienenstöcken. Und genau da kommt Propolis zum Einsatz. Sie ist die häufigste Bienenart in Deutschland. Honigbienen leben in großen Kolonien von etwa 10.000 Bienen im Winter bis 40.000 im Sommer. Eine Königin lebt unter den Menschen. Die Königin ist bemerkenswert viel größer als die anderen, und das liegt daran, dass sie nur Gelée Royale isst. Sie legt die Eier. Seine Anwesenheit ist nicht nur für die Fortpflanzung unerlässlich, sondern sorgt auch dafür, dass innerhalb der Bienengemeinschaft alles funktioniert.

Die Bienenkönigin ist deutlich größer als der RestDie Bienenkönigin ist deutlich größer als der Rest

"Die Bäume produzieren das Harz, um sich vor Pilzen und Bakterien zu schützen" 

Was ist Propolis?

Propolis ist eine klebrige Substanz, die von Honigbienen aus Harzen hergestellt wird, die auf der Rinde, den Blättern und Knospen von Birken, Pappeln, Kastanien, Weiden und Nadelbäumen gefunden werden. Die Bäume produzieren das Harz, um sich vor Pilzen und Bakterien zu schützen. Von Bienen verarbeitete Propolis hat eine kittartige Textur und eine gelbe bis rotbraune Farbe. Wenn es ausgehärtet ist, wird es dunkler und hart. Propolis hat einen ausgeprägten, angenehmen Geruch und einen ziemlich dominanten Geschmack.

Pflanzenharz auf der Rinde eines BaumesPflanzenharz auf der Rinde eines Baumes

"Propolis wird geknetet und mit Wachs und fermentiertem Pollenpollen vermischt" 

Wie wird Propolis hergestellt?

"Verarbeitungsbiene" kaut fanatisch auf Pflanzenharz"Verarbeitungsbiene" kaut fanatisch auf Pflanzenharz

Ab Juni sammeln Honigbienen an warmen Tagen Pflanzenharz. Normalerweise zwischen 10 und 16 Uhr, da das Harz weicher und daher leichter zu verarbeiten ist. Die Bienen kauen das Pflanzenharz los und fügen über ihre Kieferdrüsen ein Lösungsmittel hinzu. Das gelöste Harz wird auch mit den Vorderbeinen bearbeitet. Über die Mittelbeine geben die Bienen das Harz nach hinten ab, wo es in den Körben an den Hinterbeinen gespeichert wird, damit das Ganze transportiert werden kann.

Zurück im Bienenstock wird die Propolis an die verarbeitenden Bienen abgegeben. Diese kneten es erneut und mischen es mit Stoffen aus ihren Drüsen, mit Bienenwachs und fermentierten Blütenpollen.

"Propolis wirkt in Bienenstöcken gegen Pilze, Bakterien und Viren"

Wofür ist Propolis gut?

Propolis wird von den Bienen im Gehege, in dem sie als Bienengemeinschaft leben, ausgebracht. Die Substanz wird verwendet, um Dinge richtig zu kleben und zu verschließen. Propolis wirkt in den Waben in Schränken und Bienenstöcken gegen Pilze, Bakterien und Viren. Die Bienen bedecken ihr gesamtes Inneres mit Propolis und tragen so dazu bei, Schimmelbildung in ihren feucht-warmen und überfüllten Stöcken und Bienenstöcken zu verhindern. Ein toter Eindringling (zu groß, um ihn herauszuziehen) wird mit Propolis perfekt mumifiziert.

Propolis wird mit einem Spachtel herausgeholtPropolis wird mit einem Spachtel herausgeholt

Dies ist zweifellos der Grund, warum die alten Ägypter unter anderem Propolis verwendeten, um ihre Toten in Mumien einzubalsamieren. Das Propolis wird vom Imker mit einer Art Spachtel aus den Waben gelöst. Aufgrund der wohltuenden Inhaltsstoffe wird Propolis seit Jahrhunderten von Menschen verwendet. Propolis ist pflegend und als Ergänzung auf jeden Fall einen Versuch wert.

"Nektar wird von pflanzlichen Honigdrüsen in die Blüte abgegeben"

Bienen und ihre Nahrung

Biene mit 'Pollennase'Biene mit 'Pollennase'

Innerhalb des Bienenvolkes fliegen Arbeitsbienen hin und her, um Pollen, Nektar oder Honigtau zu sammeln. Nektar ist eine zuckerreiche Flüssigkeit, die von Pflanzen produziert wird. Der Nektar wird in der Blüte von pflanzlichen "Honigdrüsen" abgesondert. Nektar enthält Fruktose, Glukose und Saccharose und je nach Mehl, aus dem er hergestellt wird, geringe Mengen an Vitaminen, Proteinen und Aromen. Es befindet sich oft am unteren Ende der Blüte.

Somit ist der Bestäuber gezwungen, sich entlang der Fortpflanzungsorgane der Pflanze zu bewegen, so dass der Pollen von einer Blüte zur anderen übertragen wird. Honigtau findet sich auf den Blättern von Bäumen wie Eiche, Buche und Linde. Es ist eine klebrige Substanz, die Blattläuse und eine Reihe anderer Insekten absondern, nachdem sie sich mit dem Saft der Blätter vollgesogen haben. Honig aus Honigtau ist wirklich etwas Besonderes und ganz anders als Honig aus Nektar. Unter dem Namen "Waldhonig" wird er von Imkern angeboten. Produkte der Honigbiene, die neben Honig und Propolis auch vom Menschen sehr geschätzt werden, sind Blütenpollen und Gelée Royale.

"Unsere Top-Propolis-Ergänzungen: Propolis, Knoblauch-Propolis und Bienen Komplex"

Welche Propolis-Ergänzungen gibt es?

Vitaminesperpost.de verkauft 3 Nahrungsergänzungsmittel, die Propolis enthalten. Selbstverständlich wird die Propolis sorgfältig auf Mängel geprüft. Allerdings handelt es sich um ein Naturprodukt, das farblich manchmal abweichen kann. Der Qualität tut das aber keinen Abbruch.

Propolis

Blöcke aus reinem Propolis: gebrauchsfertig in NahrungsergänzungsmittelnBlöcke aus reinem Propolis: gebrauchsfertig in Nahrungsergänzungsmitteln

Unsere Propolis-Kapseln sind mit 500mg Propolis-Extrakt im Verhältnis 4:1 gefüllt. Dies bedeutet, dass dieser Extrakt viermal so konzentriert ist wie "normale" Propolis, die direkt aus den Bienenstöcken oder Bienenstöcken gewonnen wird. Dieser Extrakt ist außerdem so standardisiert, dass er mindestens 12 % Polyphenole enthält, einschließlich des nützlichen Polyphenols "Galangin".

Knoblauch Propolis

Die Softgel-Kapsel dieses Knoblauch-Propolis-Ergänzungsmittels enthält als Hauptbestandteil 450 mg Ölmazerat aus Knoblauch, standardisiert auf 0,1 % der Schwefelverbindung Allicin. Knoblauch unterstützt das Immunsystem * und ist gut für die Durchblutung *. Zusätzlich enthält es 50 mg Propolis-Extrakt.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Bienen Komplex

Bienen Komplex ist ein zusammengesetztes Nahrungsergänzungsmittel mit hochwertigen Bienenprodukten und Ester-C. Ester C ist eine Form von Vitamin C, die von den meisten Menschen gut vertragen wird. Vitamin C unterstützt das Energieniveau, wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und wirkt antioxidativ. Eine Prise BioPerine® wurde hinzugefügt, um sicherzustellen, dass die Inhaltsstoffe richtig aufgenommen werden. Es enthält 5:1 Bienenpollenextrakt, Gelée Royale (gefriergetrocknetes Gelée Royale 4:1, standardisiert auf 4% 10-HDA) und Propolisextrakt 4:1.

Vitaminesperpost.de arbeitet auch bewusst mit Lieferanten zusammen, denen das Wohlergehen der Bienen am wichtigsten ist.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie Informationen, wenn Sie eine Auswahl treffen? Bitte kontaktieren Sie unsere kompetenten Mitarbeiter über das Kontaktformular oder während der Bürozeiten unter +31(0)75 612 12 47 (Ortstarif).