Gymnema Sylvestre: Ayurvedischer Zuckerzerstörer Frau hält Topf mit Gymnema Sylvestre in ihren Händen

Eine Pflanze, die den Namen "Zuckerzerstörer" trägt, klingt natürlich sehr interessant. Und so ist das Gymnema Sylvestre. Diese holzige Schlingpflanze aus Südasien hat eine lange Geschichte im traditionellen indischen Ayurveda. Auch im Westen hat das Interesse in den letzten Jahren stark zugenommen. Zeit, in die Pflanze mit diesem magischen Namen einzutauchen.

Was ist Gymnema Sylvestre?

Die gelben Blütentrauben der Gymnema sylvestreDie gelben Blütentrauben der Gymnema sylvestre

Gymnema sylvestre ist eine mehrjährige, holzige Kletterpflanze aus der Familie der Asclepiadaceae. Sie wächst hauptsächlich im tropischen Regenwald Südasiens und gehört zur Familie der Zweikeimblättrigen oder "Seidenkräuter". Gymnema hat kleine, gelbe Blüten, die das ganze Jahr über produziert werden. Auffällig sind die Stängel, die bis zu drei Meter lang werden können. Sie liegen übereinander am Boden und klettern in die umliegenden Pflanzen hinein.

Der Name Gymnema sylvestre lässt sich wie folgt erklären. "Gymnos" bedeutet "nackt" und "nema" bedeutet "Faden", ergo: "nackter Faden". Dieser Name bezieht sich auf den haarlosen Stempel und die Staubblätter, die die Pflanze hat. Sylvestre" steht für "aus dem Wald". Auf Deutsch nennen wir die Pflanze Gymnema oder Widderhorn (Meshashringi auf Sanskrit) und auf Hindi heißt sie Gurmar. "Gurmar" bedeutet in dieser Sprache "Zuckerzerstörer".

“Feiner Zucker auf der Zunge erschien ihm wie Sand”

Wie wurde Gymnema Sylvestre entdeckt?

Obwohl die Gymnema Sylvestre im Ayurveda eine jahrhundertelange Geschichte hat, hat sie erst seit kurzem die Aufmerksamkeit der westlichen Forschung auf sich gezogen. Gymnema sylvestre wurde erst 1848 in "Das Repertorium: Magazin für Medizin in all ihren Dimensionen, Volum 2" erwähnt. "Aus einer Aussage, die Dr. Falcone van den Kapitein Edgeworth, im Norden Indiens wird eine Pflanze gefunden, die die Eigenschaft hat, den süßen Geschmack von Zucker zu zerstören.

BlätterBlätter

Dies ist die Gymnema sylvestre […] E. kaute einige der Blätter der Pflanze und schmeckte ihnen nicht den scharfen Geschmack, der anderen Pflanzen dieser Familie eigen ist; aber als er einige Stunden später Tee trank, war er sehr überrascht, das Aroma des Tees zu schmecken, aber nicht den süßen Geschmack des Zuckers. Dies war auch der Fall, wenn er andere süße Substanzen in den Mund nahm; und feiner Zucker auf der Zunge erschien ihm wie Sand. Diese Geschmacksveränderung dauerte etwa 34 Stunden, und erst nach dieser Zeit konnte er wieder Süße schmecken. Bei weiteren Experimenten war das Ergebnis dasselbe."

“Die Blätter von Gymnema Sylvestre enthalten Gymnemasäuren”

Warum heißt Gymnema Sylvestre Zuckerzerstörer?

Gymnema Sylvestre wird daher im Ayurveda als Zuckerzerstörer bezeichnet. Das ist einfach zu erklären. Wer die Blätter der Pflanze kaut, könnte Zucker mehrere Stunden lang nicht schmecken. Dies liegt daran, dass die Gymnema-Sylvestre-Blätter Gymnemasäuren enthalten. Darüber hinaus wird angenommen, dass Gymnema Sylvestre die Aufnahme von Zucker im Körper hemmt. Dies wird jedoch immer noch häufig erforscht.

Topf mit gefallenem Zucker mit rotem StoppschildTopf mit gefallenem Zucker mit rotem Stoppschild

“Weil diese Säuren die süßen Geschmacksknospen hemmen, sinkt das Verlangen nach Süßem”

Was sind Gymnämische Säuren?

Korb mit Blättern der GymnemaKorb mit Blättern der Gymnema

Die Gymnema Sylvestre zeichnet sich durch Gymnemasäuren aus, die auch als Gymnemasäure bekannt sind. Dies sind bioaktive Inhaltsstoffe, die den Geschmack von Zucker unterdrücken. Diese sauren Glykoside tun dies, indem sie mit Geschmacksrezeptoren auf der Zunge interagieren. Diese Geschmacksknospen sind die Nervenenden auf der Zunge, die durch Substanzen in der Nahrung stimuliert werden und dann Signale an das Gehirn senden.

Da diese Säuren die süßen Geschmacksknospen hemmen, nimmt das Verlangen nach Süßem ab. Die Wirkung ist vorübergehend und wird in der ayurvedischen Praxis für verschiedene therapeutische Behandlungen genutzt.

“Gymnema Sylvestre enthält einige starke Saponine”

Welche anderen Substanzen finden wir in Gymnema Sylvestre?

Neben diesen Gymnemasäuren finden wir in dieser Pflanze noch weitere feine Inhaltsstoffe. Gymnema zum Beispiel enthält einige starke Saponine. Das sind Stoffe, die Pflanzen produzieren, um sich und ihre Nachkommen (die Samen) vor äußeren Angriffen zu schützen. Dazu gehören Bakterien, Pilze und Insekten. Saponine werden auch als Seifenstoffe bezeichnet. Außerdem enthält Gymnema Gurmarin. Dies ist ein Polypeptid, das aus 35 verschiedenen Aminosäurederivaten besteht.

Darüber hinaus finden wir einige Flavonoide wie Quercetin. Flavonoide ist ein Sammelbegriff für mehrere starke Antioxidantien. Antioxidantien schützen unsere Zellen und Gewebe vor freien Radikalen und tragen zu unseren natürlichen Abwehrkräften bei. Wir finden auch Luteolin, Lupeol, Harze, Stigmasterol, Betain, Cholin, Trimethylamin und Phytosterine in der Pflanze.

“Das Nahrungsergänzungsmittel ist auf 25 % Gymneminsäure standardisiert”

Gymnema sylvestre und der Blutzuckerspiegel

Aufgrund der europäischen Gesetzgebung dürfen wir in Bezug auf die Gesundheit nicht viel mehr über Gymnema Sylvestre sagen. Wir können sagen, dass diese Pflanze zur natürlichen Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels beiträgt *. Dies hängt natürlich mit dem Vorhandensein der oben beschriebenen Gymneminsäure zusammen. Sie können uns für eine Ergänzung mit Gymnema Sylvestre kontaktieren. Diese Ergänzung ist auf 25 % der Gymneminsäure standardisiert, die aus den Blättern der Pflanze stammt.

Gymnema Sylvestre-Extrakt in KapselnGymnema Sylvestre-Extrakt in Kapseln

Es wird häufig verwendet, um beim Sport einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten *.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Gymnema Sylvestre oder andere Kräuter für den Blutzucker erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif).