Gynostemma: Unsterblichkeitskraut aus der chinesischen Kräuterkunde Alte, asiatische Frau

Wer träumt nicht vom ewigen Leben? So sehr wir uns das auch wünschen, das bleibt natürlich eine Utopie. In der chinesischen Medizin gibt es jedoch eine Pflanze, die als `Kraut des ewigen Lebens` bekannt ist. Die Rede ist von Gynostemma pentaphyllum oder Jiaogulan. Die Pflanze wird auch "der neue Ginseng" genannt. Zeit für einen genaueren Blick auf dieses "Kraut der Unsterblichkeit".

Was ist Gynostemma oder Jiaogulan?

Frische grüne Blätter des Gynostemma pentaphyllymFrische grüne Blätter des Gynostemma pentaphyllym

Botanisch gesehen gehört die Gynostemma pentaphyllym zur Familie der Gurkengewächse (Cucurbitaceae). Dies ist eine Familie zweikeimblättriger Pflanzen. Die Kletterpflanze stammt ursprünglich aus China, Thailand, Malaysia, Taiwan, Korea und Japan. Das Gynostemma wächst an Sträuchern und kleinen Bäumen und gedeiht auch in unserem Klima gut. Es übersteht Temperaturen bis -15°. Das Blatt ist handförmig und hat eine frische grüne Farbe.

Die Pflanze wächst von Juli bis August, danach verwandeln sich die weißen Blüten in violett-schwarze Beeren an länglichen Trauben. Der Jiaogulan kann auch drinnen angebaut werden. Die Pflanze ist auch für unerfahrene Gärtner leicht zu kultivieren.

“Im Jahr 1578 entdeckte der Kräuterkundler Li Shi Zhen die besonderen Eigenschaften von Jiaogulan”

Geschichte des Gynostemmas

Bereits in der Ming-Dynastie wurde Gynostemma als Volksbehandlung für eine Vielzahl von Beschwerden verschrieben. Beispielsweise wurde Jiaogulan (Aussprache: jee-ow-koo-lahn) im Jahr 1406 als Heilmittel gegen Unterernährung beschrieben. Damals galt die Pflanze als Nahrungsmittel. Auffallend ist, dass die Pflanze erst seit kurzem in der traditionellen chinesischen Kräuterheilkunde (TCM) erwähnt wird und von chinesischen Ärzten damals kaum genutzt wurde. Der Grund dafür war, dass diese Pflanze ursprünglich nur in südlichen Berggebieten vorkam und nicht in den Städten, in denen viele Ärzte TCM praktizierten.

Die chinesische Provinz GuizhouDie chinesische Provinz Guizhou

Im Jahr 1578 entdeckte der Kräuterkundler Li Shi Zhen die besonderen Eigenschaften von Jiaogulan und nahm die Pflanze in sein Buch Compendium of Materia Medica auf. Auch in Japan galt die Pflanze zunächst nur als Nahrungsmittel. Im Jahr 1784 veröffentlichte der schwedische Naturforscher Carl Peter Thunberg die erste westliche Beschreibung der Pflanze: Vitis pentaphylla. Der niederländisch-deutsche Botaniker Carl Ludwig Blume ordnete den Jiaogulan einer anderen Gattung zu und gab ihm den Namen Gynostemma simplicifolium. Erst 1902 erhielt die Pflanze ihren heutigen Namen Gynostemma pertaphyllum.

“In Regionen, in denen viel Jiaogulan-Tee konsumiert wird, gibt es relativ viele Menschen, die älter als hundert Jahre sind”

Warum der Name "Unsterblichkeitskraut"?

Altes, fittes Paar durch "Unsterblichkeitskraut"Altes, fittes Paar durch "Unsterblichkeitskraut"

Besonders in der chinesischen Provinz Guizhou wird Gynostemma als "Kraut der Unsterblichkeit" bezeichnet. Dies hängt damit zusammen, dass es vor allem von den älteren Einheimischen konsumiert wurde. In Regionen, in denen viel Jiaogulan-Tee getrunken wird, gibt es auch relativ viele Menschen, die älter als hundert Jahre sind. Mittlerweile war die Pflanze Gegenstand von mehr als vierzig wissenschaftlichen Studien. Alle Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Verzehr von Jiaogulan mehrere Vorteile für den Körper mit sich bringt.

Der Name Jiaogulan bedeutet auf Chinesisch "gewundene Kletterorchidee". Auch in Japan wächst das Unsterblichkeitskraut wild. Dort wird Gynostemma Amachazuru genannt. Das bedeutet so viel wie "süßes Teegetränk".

“Die Blätter enthalten eine große Anzahl von Gypenosiden"

Was ist in Gynostemma enthalten?

Normalerweise werden nur die oberirdischen Teile wie die Blätter und Stängel des Gynostemmas verwendet. Die Blätter enthalten eine große Anzahl von Gypenosiden. Mittlerweile sind etwa 180 isoliert. Diese sind alle mit positiven Eigenschaften für unsere Gesundheit verbunden. Die Gypenoside sind den Ginsenosiden im Ginseng sehr ähnlich und für ihre ähnlichen Eigenschaften bekannt. Dabei bleibt es jedoch noch nicht. Die Pflanze enthält außerdem Antioxidantien wie Flavonoide und Saponine (Seifenstoffe).

Bambustablett mit getrocknetem GynostemmaBambustablett mit getrocknetem Gynostemma

Antioxidantien schützen unsere Zellen und Gewebe vor freien Radikalen, die Schaden anrichten wollen. Pflanzen produzieren Saponine, um sich und ihre Nachkommen (die Samen) vor äußeren Angriffen, zum Beispiel Bakterien, Pilzen und Insekten, zu schützen. Forscher fanden sogar heraus, dass eine Reihe von Saponinen denen im Ginseng ähnlich oder sogar identisch sind.

Weitere schöne Inhaltsstoffe der Pflanze sind Catechine, Luteolin, Quercetin, Isoquercitrin und Orientin. Und was ist mit den bioaktiven Substanzen Polysaccharide, Sterole, Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe?

“Gynostemma enthält drei- bis viermal mehr Saponine als Panax Ginseng”

Unterschied zwischen Gynostemma und Ginseng

Panax ginsengPanax ginseng

Gynostemma wird oft als günstige Alternative zu Panax Ginseng angesehen. Kein Wunder, denn die Wurzel des Panax-Ginsengs muss mindestens sechs Jahre wachsen, bevor sie verwendet werden kann. Jiaogulan wächst jedes Jahr einfach als Blatt an der Kletterpflanze. Sowohl Panax als auch Gynostemma gelten als Pflanzen, die dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit des Menschen in Zeiten von kurz- oder langfristigem Stress zu erhöhen. Darüber hinaus sind in Gynostemma drei- bis viermal so viele Saponine enthalten wie in Ginseng.

“Gynostemma ist eine wichtige Pflanze in der Heilwissenschaft”

Wofür ist Gynostemma gut?

Obwohl das Gynostemma oder Jiaogulan erst seit kurzem in die TCM aufgenommen wird, ist es eine wichtige Pflanze in der Kräuterheilkunde. Verständlich, denn die Pflanze trägt zur Aufrechterhaltung einer gesunden Leberfunktion* und zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutzuckerspiegels* bei. Darüber hinaus unterstützt Gynostemma das Immunsystem * und Jiaogulan ist gut für Herz und Blutgefäße * sowie den Cholesterinspiegel *. Darüber hinaus trägt es zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei*. Das vegane Nahrungsergänzungsmittel, das Sie bei uns kaufen können, enthält nicht weniger als 400mg Gynostemma pentaphyllum mit mindestens 95 % Gypenosiden.

* Gesundheitsbezogene Angaben auf der Grundlage pflanzlicher Inhaltsstoffe werden derzeit von der EFSA verarbeitet.

“Der bekannteste ist Jiaogulan-Tee”

Was kann man sonst noch mit Gynostemma machen?

Frisches Jiaogulan kann in Salaten und verschiedenen Gerichten verwendet werden. Seine bekannteste kulinarische Verwendung ist jedoch Jiaogulan-Tee, der aus den Blättern gezogen wird. Das ist super einfach. Etwa drei frische Kräuterzweige in ein Teeglas geben, mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Sie können die Blätter auch zu Ihren Smoothies hinzufügen.

Disclaimer:
Gynostemma ist nicht für Schwangere, Stillende oder Menschen mit einer Autoimmunerkrankung geeignet. Seien Sie vorsichtig mit Blutverdünnern, da diese möglicherweise eine blutverdünnende Wirkung haben. Jiaogulan kann auch den Blutzuckerspiegel senken.

Gynostemma- of jiaogulantheeGynostemma- of jiaogulanthee

Fragen oder Ratschläge?

Möchten Sie mehr über Gynostemma oder andere Kräuter aus der TCM erfahren? Bitte kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter während der Bürozeiten unter Tel. +31 (0)75-612 12 47 (Ortstarif). Sie helfen Ihnen gerne weiter.